ROTTWEIL – Die Allgemeine Sozialberatung (ASB) der Caritas Schwarzwald-Alb-Donau ist eine erste Anlaufstelle für Menschen im Landkreis Rottweil, die von Armut betroffen sind und mit mehr oder weniger komplexen Problemen Rat und Hilfe benötigen. Die Zahl der Beratungsfälle in der ASB erhöhte sich an den Standorten Oberndorf und Schramberg im Corona-Jahr 2020 von 62 auf 71 beratenen Personen im Vergleich zum Vorjahr.
Auch die Anzahl der Beratungsgespräche erhöhte sich von 3,2 auf fünf Gespräche pro Fall. Es ist davon auszugehen, dass die Problemlagen durch die Corona-Pandemie noch komplexer und schwieriger geworden sind. Vor allem finanzielle Schwierigkeiten (32 Prozent) waren Schwerpunkt in der niederschwelligen Beratung.
„Wo das Geld ohnehin schon knapp war, gerieten immer mehr Menschen im ersten Lockdown durch Kurzarbeit, plötzlichen Jobverlust oder auch prekäre Selbständigkeit in eine wirtschaftliche Notlage“, erklärt ASB-Beraterin Bärbel Schmidt. Bei einzelnen Klienten und Klientinnen sei finanzielle Not geradezu produziert worden.
So sei die Situation für Alleinerziehende, junge Familien, Studierenden oder Azubis finanziell zur besonderen Herausforderung geworden, da Einnahmequellen ersatzlos wegfielen. „Kommt es zu solchen unvorhergesehenen Situationen, brauchen wir dringend das Beratungsangebot der Allgemeinen Sozialberatung“, erklärt Regionalleiterin Manuela Mayer. „Durch Beratung können die Ressourcen und Kompetenzen der Menschen viel besser aktiviert werden. Beratung zu einem frühen Zeitpunkt kann vermeiden, dass sich aus einzelnen sozialen und rechtlichen Problemlagen komplexe und langwierige soziale Schwierigkeiten entwickeln.“
Neben Hilfe bei Schulden standen der Umgang mit Behörden (18 Prozent) oder Fragen bei der komplizierten Antragstellung zu Harzt-IV-Leistungen (13 Prozent) im Mittelpunkt der Beratungen. Daneben waren familiäre Probleme (21 Prozent), Wohnungsprobleme (16 Prozent) und Fragen zu gesundheitlichen (16 Prozent) oder psychosozialen (10 Prozent) Themen häufig Anlass einer Beratung.
Im Corona-Jahr haben sich die Beratungs-Settings verändert. Beratungsgespräche im Büro waren vielfach nicht mehr möglich und die Caritas bot in Oberndorf und Schramberg neben face-to-face-Beratung Telefon- und Onlineberatung an. Je nach Anliegen und Begleitumständen konnten die Ratsuchenden frei die Gesprächsform wählen, die zu ihrem Anliegen und ihrer Lebenssituation passte. Die Caritas hat die technischen Voraussetzungen für diesen Mix aus verschiedenen Beratungsformen – die sich gegenseitig ergänzen – durch ihr Blended-Counseling-Konzept in 2020 geschaffen. So wurde die bisherige Beratung erweitert und die Vorteile der Beratungsformen miteinander verknüpft.
Info: In der Region Schwarzwald-Alb-Donau sind sechs Beraterinnen in gut zwei Vollzeitstellen an sechs Standorten und Außenstellen in der Allgemeinen Sozialberatung tätig. Fünf Beraterinnen waren in der Onlineberatung aktiv. Die Allgemeine Sozialberatung ist dabei als Clearingstelle zu verstehen, die mit anderen Diensten und Kirchengemeinden zusammenarbeitet und die Ratsuchenden bei Bedarf zielgenau weitervermittelt.