• Abo
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Hier werben / Mediadaten
  • Die NRWZ
    • Über die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Standards und Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Samstag, 3. Juni 2023
14 °c
Rottweil
14 ° So
14 ° Mo
14 ° Di
16 ° Mi
16 ° Do
17 ° Fr
NRWZ.de
  • Ferienzauber 2023
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Promotion
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Aus- und Weiterbildung
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
  • Ferienzauber 2023
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Promotion
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Aus- und Weiterbildung
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Landkreis Rottweil

„Die 20er-Jahre müssen die Jahre der Verkehrswende werden“

von Pressemitteilung (pm)
12. Februar 2020
in Landkreis Rottweil
Lesezeit: 4 Minuten
A A
Auf Facebook teilenTwitternWhatsAppTelegramE-Mail
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Nun waren die Grünen eigens ins Kletterzentrum K 5 ausgewichen, um für ihren Neujahrsempfang mehr Platz zu haben, und dann war auch dieser Raum zu klein für all die vielen Besucher am Freitagabend, die vor allem Verkehrsminister Winfried Hermann hören wollten.Veranstaltung berichten die Grünen in einer Pressemitteilung:

Maßnahmengesetzvorbereitungsgesetz behindert Gäubahnausbau

Nachdem das Böhringer Hasen-Panikorchester passenderweise die „Schwäb’sche Eisenbahn“ intoniert hatte, ging Hermann dann auch auf das Dauerthema Gäubahn ein, das ihm in den letzten Tagen so viel Kritik eingebracht hatte. Ungerechterweise, denn dass er gegen die Aufnahme der Bahnstrecke in das Maßnahmengesetzvorbereitungsgesetz gestimmt hat, hat einen guten Grund: Dieses Wortungetüm bedeutet nämlich, dass der Ausbau der Südstrecke zwischen Stuttgart und Zürich am Ende nicht von den Experten des Eisenbahnbundesamts beschlossen wird, sondern vom Bundestag.

Und dagegen kann man dann nur noch über das Bundesverfassungsgericht angehen. Das Gesetz: Völlig überflüssig, die Doppelspur zum Ausweichen bei Horb sei schon geplant, die Finanzierung schon Monate alt, sie könnte bereits gebaut werden. „Wenn man will, dass die Gäubahn nie ausgebaut wird, muss man sie da reinhängen!“, so der Minister. Bei der Bahn wolle man den Ausbau nicht, weil man keine Neigetechnikzüge mag, die seien zu anfällig und machten die Gleise kaputt. „Die Spitze des Verkehrsministeriums hat uns immer unterstützt“, so Hermann, der Widerstand komme aus der Bahn selbst.

Verkehrswende muss kommen

Er hoffe, dass die 2020er-Jahre die dringend nötige Verkehrswende brächten, statt der nötigen 40 Prozent CO2-Reduktion sei die Belastung um elf Prozent gestiegen. Mobil bleiben ohne fossile Verbrennung, dafür brauche es neben E-Mobilität auch Brennstoffzellen, Biokraftstoffe aus Abfall und natürlich mehr Photovoltaik und Windkraft, denn Wasserstoff- und Batterieantrieb machten nur Sinn, wenn der Strom dafür grün ist. „Sonst können wir genauso gut weiter Diesel fahren.“

Mit den Biokraftstoffen der vergangenen Jahrzehnte habe man ein Eigentor geschossen, gab der Minister zu: „Volle Tanks, leere Teller“, als Ergebnis. Die Brennstofftechnik sei noch nicht massentauglich, er selbst fahre ein Brennstoffzellenauto im Rahmen einer Versuchsreihe, „das kostet 800.000 Euro.“ Für LKWs oder Schiffe sei der Einsatz sicher irgendwann sinnvoll, aber bis dahin müsse die E-Mobilität als einzige derzeit sinnvolle Alternative ausgebaut werden.

Und der ÖPNV: Bessere Vernetzung, mehr Komfort. Dafür waren die neuen Züge, die nicht geliefert wurden und so täglich für Pendler-Ärger sorgen, auch gedacht gewesen. Von 16 bestellten seien zwei gekommen, „Sie können sich gar nicht vorstellen, was da alles nicht funktioniert!“ In der Eisenbahnindustrie herrsche noch viel Handarbeit vor, „da liegt vieles im Argen.“

Aber auch bei den vielen kleinen Nahverkehrsverbänden: „Baden-Württemberg hat 22, Berlin-Brandenburg einen.“ Daher sei er froh, jetzt den neuen BW-Tarif zu haben. „Je kleiner ein Verband, desto teurer!“

Der Mensch als Geher

Hermann betonte, die Verkehrswende sei aber nur zu machen, wenn jeder seinen Teil dazu beitrage. „Es gibt 250 Millionen Autositze in Deutschland“, die meisten fahren leer: „Wir könnten jeden Tag die Franzosen, Italiener und Polen mitnehmen!“ Zudem sei der Mensch von den Genen her ein Geher und Läufer. Autonomes Fahren bringe keine Einsparungen: „Wenn der SUV zuerst das Kind in den Kindergarten, dann leer zurück und die Mama zur Arbeit fährt“, habe man sogar noch mehr Verkehr.

Mehr Transporte müssen auf die Bahn, forderte Hermann außerdem, aber auch die Diesel- und Dienstwagen-Privilegien gehörten abgeschafft, „da fließen alleine 10 Milliarden rein, aber da kommt die Landespolitik nicht ran.“ Immerhin habe die EU den Mut zu ihrem Klimapaket, entwickelt in einer Zeit, als die Bundesregierung mit sich selbst beschäftigt war und so nicht bremsen konnte. „Die 20er-Jahre müssen die Jahre der Verkehrswende werden!“

Landtagsabgeordnete Martina Braun forderte zudem die Ernährungswende: Die Lebensmittelverschwendung bedeute den drittgrößten CO2-Verbrauch. Braun freute sich, dass Landesregierung und Bienen-Aktivisten einen Kompromiss finden konnten – dank der Grünen, die als einzige Fraktion noch Landwirte in ihren Reihen haben.

Weitere Nachrichten auf NRWZ.de

IMG 0088

Im Kreis Rottweil entstehen 680 neue Wohnungen 

2. Juni 2023 - Aktualisiert 3. Juni 2023
Gerettetes Rehkitz. Damit die Geis es nicht ablehnt, darf es keinen menschlichen geruch annehmen, deshalb nicht direkt berührt werden. Foto: Hegering Rottweil

Schon mehr als 40 Rehkitze im Hegering Rottweil vor dem Mähtod gerettet

1. Juni 2023 - Aktualisiert 2. Juni 2023

Kindergrundsicherung: „Das ist absolut überfällig“

1. Juni 2023

Flüchtlingsunterkunft in Villingendorf: Verwaltung teilt Details mit

31. Mai 2023
Mehr

Statt goldener Zwanziger wünscht sich Sonja Rajsp, die für die Grünen im Landesvorstand sitzt, dass man irgendwann einmal auf die grünen 2020er-Jahre zurückblickt. Im Wahlprogramm, so Rajsp, stehen die Wahlrechtsreform und die Verkehrswende. Sie dankte Winfried Hermann für seinen Kampf, „allen Anfeindungen zum Trotz!“ Und freute sich, „dass was uns schon lange klar war, bei den anderen Parteien langsam ankommt.“ Dass das Wort „Klimahysterie“ zum Unwort des Jahres gewählt wurde, „ist erschreckend.“ Es zeige beides: Die große Sorge ums Klima und um das, was die Rechten tun. Der Dreiklang der Grünen sei hingegen: „erhalten, zusammenhalten, ermöglichen:“

Der Dank der beiden Kreisvorstandssprecher Astrid Böhm und Hubert Nowack galt nicht nur dem Minister, sondern auch Rudolf Mager vom DAV, der die Kletterhalle ehrenamtlich betreibt.

Neujahrsempfang Grüne RW dk 070220 5
Hubert Nowack und Gastgeber Rudolf Mager. Foto: him

Im 40. Jahr der Gründung der Grünen blicke man auf einen Weg zurück, der auch nicht immer steil nach oben ging, wie beim Klettern eben auch. Nowacks Versprechen, dem 100. Mitglied des Kreisverbands ein Bierfässle zu spendieren, wird er übrigens demnächst einlösen müssen.

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
Pressemitteilung (pm)

Pressemitteilung (pm)

Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.

A n z e i g e

NRWZ.de Newsletter

NRWZ.de ist die Website der NRWZ Verlag GmbH & Co. KG. NRWZ, das bedeutet Neue Rottweiler Zeitung. 2004 erschien diese erstmals.

Rottweiler Bürger haben die NRWZ ins Leben gerufen. Im Verein Neue Rottweiler Zeitung (NRWZ) e.V. haben sie sich über mehrere Monate engagiert – um zunächst ihren Protest gegen den Fortgang einer von bis dato zwei Tageszeitungen am Ort zu artikulieren. Aus dem Protest wurde Aktion – und daraus entstand die Online-Tageszeitung. Sie ist die unabhängige Nachrichtenplattform für die Region Rottweil.

Die NRWZ ist ein einzigartiges Medium und genießt nachweislich eine hohe Aufmerksamkeit – gerade auch online. Sie bietet eine interessante und gerne gelesene Mischung aus Information und Unterhaltung, von Politik bis Kultur.

Und vor allen Dingen: Die NRWZ ist einfach mit Liebe gemacht.

 

 

Aktuell auf NRWZ.de

Kirchliches

Hauptsache gesund – oder? Himmelstöne in der Krankenhauskapelle

von Pressemitteilung (pm)
4. Mai 2023

ROTTWEIL - Hauptsache Gesundheit! – das wünschen wir immer wieder. Doch jeder Mensch hat auch mit Krankheiten zu tun. Oft...

Mehr
Die Ungarnfahrer in Budapest mit Matthias Engler. Foto: Timo Schlotterbeck, AMG

Endlich wieder: Schüleraustausch mit Budapest

5. Mai 2023

Frühlingsfest im Spital am Nägelesgraben

6. Mai 2023
Das Bebauungsplangebiet Brunnen. Grafik: Stadt

Bebauungsplan Brunnen in Waldmössingen auf der Zielgeraden

20. Mai 2023 - Aktualisiert 22. Mai 2023
Busse im Stadtverkehr. Um diese ging es bei der Sitzung des UBV-Ausschusses. Fotos: wede

Gratis-Busse an Samstagen und ein neuer Takt

5. Mai 2023
IG Metallmitglieder  vor dem Kern-Liebers-Werkstor am Mittwochfrüh. Foto: IG Metall

Kern-Liebers Chef Speckert: Weniger Abhängigkeit vom Auto

17. Mai 2023
Der neue Vorstand ( von links): Jens Erdmann, Elternbeiratsvorsitzender und Beisitzer im Vorstand; Vera Lasota, Beisitzerin; Gerhard Nöhre, Schriftführer; Claudia Bianco, Erste Vorsitzende; Hubert Dold, Kassier; Milena Bantle, Zweite Vorsitzende. Nicht im Bild : Marina Bianco, Beisitzerin. Foto: pm

Führungswechsel beim Förderverein der Grund- und Werkrealschule Sulgen

30. Mai 2023

Bundestagsabgeordnete Maria-Lena Weiss nimmt Wärmeversorgung im Wahlkreis in den Blick

15. Mai 2023

Kindergrundsicherung: „Das ist absolut überfällig“

1. Juni 2023
Pfarrerin Martina Schlagenhauf konfirmierte (von links nach rechts): Phillip Fieberg, Felix Müller, Farin Wöhrle, Johannes Fuchs, Philipp Fader, Jannik Gruber, Emilia Winkler, Jeanette Bühler, Stella Moosmann und Samara Staiger. Foto: pm

Denksteine bei der Konfirmation

15. Mai 2023
Mehr

 

Bei der Tennenrbonner Kläranlage wird die Landstraß0e nächste Woche Tag und Nacht gesperrt werden. Baumfällarbeiten am gegenüberliegenden Hang machen es erforderlich. Foto: him
Schramberg

Straßensperrung bei Kläranlage Tennenbronn ab Montag

von NRWZ-Redaktion Schramberg
1. Juni 2023 - Aktualisiert 2. Juni 2023

Die Landesstraße 175 in Schramberg-Tennenbronn wird nach der Kläranlage Tennenbronn  bis zum Gasthaus am Bach auf einer Länge von etwa...

Mehr
Ein Polizeihubschrauber. Symbolbild: Paul Steuber

Rottweil: Suche nach 38-Jährigem endet glimpflich

24. Mai 2023
Gisela Gabriela Walter (vorne Mitte mit rosa Pullover) übt mit den Gästen des Generationen&Senioren Treffs die Anwendung des Jin Shin Jyutsu Griffes Nummer elf : (eine Hand auf die Schulter, die andere Hand auf die Leiste). Ziel: Loslassen, Gelassenheit im Leben. Foto: pm

Jin Shin Jyutsu beim Seniorentreff

23. Mai 2023
Die Übergabe des Turngaubanners durch die TG Seitingen-Oberflacht an den TSV Göllsdorf. Ganz rechts der Turngauvorsitzende Freizeitsport Joachim Thiele, der auch diesen Bericht verfasst hat. Foto: pm

Mit der Sonne kommt die Gauwanderung

23. Mai 2023
Die Geehrten, von links: Michael Steimer, Sieglinde Renz, Hans-Peter Werni (alle 20 J.), Vorstand Mike Altmann, Heinz-Otto Bucher, Herbert Renz, Heinz-Helmut Hauffe (neue Ehrenmitglieder), Dieter Seemann (20 J.), Ludwig Kohler (Ehrenmitglied). Foto: bv

Vereinsarbeit in 2022 nach Einschränkungen wieder vollständig aufgenommen

8. Mai 2023
Der Altar im Kameralamtsgarten
Foto: Berthold Hildebrand

Die Bitte um gedeihliches Wetter und eine gute Ernte ist wichtiger denn je

18. Mai 2023
Der gewählte Ausschuss des Handharmonika-Clubs Göllsdorf. Foto: hhc

Handharmonika-Club Göllsdorf absolviert vielfältige Aktivitäten übers Jahr

8. Mai 2023
Die geplante Variante 1 für die Parkplatzerweiterung sieht im östlichen Bereich auch vier Wohnmobilstellplätze vor. Grafik: Stadt

Parkplatz Wittum: Ausschuss berät über Erweiterung

21. Mai 2023
Schramberger Rathaus. Foto: him

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR): Stadt Schramberg unterstützt Antragsteller

1. Juni 2023
Mehrerer Parkbänke sind nur noch Kleinholz. Foto: him

Zerstörungswut im Park der Zeiten

19. Mai 2023 - Aktualisiert 23. Mai 2023
  • Titelseite
  • Region Rottweil
  • Landkreis Rottweil
  • Rottweil
  • Schramberg
  • Polizeibericht
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Kirchliches

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Ferienzauber 2023
  • Das Neueste
    • Nachrichten aus Rottweil
    • Nachrichten aus Schramberg und Umgebung
    • Neueste Nachrichten
  • Polizeibericht
  • Events
  • Stellenmarkt
  • Rubriken
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
  • Meinung
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • Liebe Leser
    • NRWZ-Kommentare
  • In Kürze
    • Kurse & Vorträge
    • Kurz berichtet Kreis & Region
    • Kurz berichtet Rottweil
    • Kurz berichtet Schramberg
  • Service-Thema
    • Promo-Artikel
    • Bauen&Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Aus- und Weiterbildungsangebote in der Region Rottweil
  • NRWZ.de nahezu werbefrei
  •  
  • Abo
  • Kontakt
  • NRWZ.de Newsletter
  • Die NRWZ
    • Im Kurzporträt: die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Ethische Standards und Richtlinien für unsere Arbeit
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen