Sonntag, 3. Dezember 2023
-7.4 C
Rottweil

Dietingen erweitert Betreuungs- und Schulangebot

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Unter dem Projektname „Unsere Kinder – unsere Zukunft 0.10” erweitert die Gemeinde Dietingen nach eigenen Angaben das Angebot für die Kinderbetreuung vom ersten bis zum dritten Lebensjahr (Kinderkrippe) und für Kinder bis zum sechsten Lebensjahr (Kindergarten). Darüber hinaus wird das schulische Angebot zentral am Schulstandort Dietingen zusammengeführt. Zugleich hat der Gemeinderat eine Erhöhung der Gebühren beschlossen.

Projekt Kindertagesstätte Böhringen

Nachdem die Grundlagenermittlungen mit Vermessung und Zustandserhebung des Gebäudes einschließlich der Haustechnik bearbeitet sind, dauert derzeit die Vorplanung mit Festlegung des Raumprogramms und des Betriebskonzepts an, bevor die Entwurfsplanung mit einer ersten Kostenberechnung ausgearbeitet werden kann. Das teilt die Gemeindeverwaltung mit. Derzeit erfolgen demnach die Abstimmungen mit beteiligten Behörden sowie dem Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg, der Unfallkasse Baden-Württemberg und weiteren Stellen.

Ziel sei es, im kommenden Herbst erste Zwischenstände im Gemeinderat bis hin zu ersten Entwürfen präsentieren zu können, so die Gemeindeverwaltung in ihrer Pressemitteilung weiter. Die aktuelle Fortschreibung der Bevölkerungsstatistik des Statistischen Landesamts habe die bisherigen Prognosen des Strukturgutachtens bestätigt, wonach weiterhin mit einem steigenden Bedarf an Kinderbetreuungsplätzen zu rechnen sei. An allen drei Standorten Dietingen, Irslingen und Böhringen sollen dieselben, kombinierbaren Betreuungsangebote entstehen, erklärt die Gemeinde. Vor allem dem zunehmenden Wunsch nach Ganztagsbetreuungsplätzen soll nachgekommen werden.

Die neu in Böhringen entstehende Einrichtung soll funktional und zukunftsfähig sein. Vier Kindergartengruppen (zwei als Ganztagsgruppen konzipiert) und zwei Krippengruppen, welche die Voraussetzungen für die Ganztagsbetreuung erfüllen, sollen entstehen. Wichtigstes Etappenziel für die laufenden Planungen ist derzeit die Frist für die Förderantragsstellung im Herbst/ Winter dieses Jahres.

Projekt Entwicklung Grundschulstandort Dietingen

Der Gebäudekomplex der Grundschule Dietingen soll um sechs zusätzliche Klassenzimmer erweitert werden, teilt die Gemeinde weiter mit. Ein Mensa-/ Betreuungsbereich soll im sogenannten Pavillon angesiedelt werden. Das Architekturbüro prüft unterschiedliche Varianten auf ihre Realisierbarkeit. Staatliche Fördermöglichkeiten, für die zahlreiche Kriterien zu beachten sind, geben die Leitlinien vor.

Zwei unabhängige Bauteile für Lernen sowie Betreuen und Essen sind geplant. Es soll eine kurze Bauzeit für die zwei Bauabschnitte anvisiert werden. Mithilfe einer modularen Bauweise könnte die Bauzeit auf ein Mindestmaß reduziert werden, erklärt die Gemeindeverwaltung. Inwieweit dies realisiert werden könne, werde die zum Jahresende anstehende Ausschreibung der Leistungen zeigen. Für den Mensa-Betrieb sollen zunächst weiterhin Provisorien angestrebt werden, weil dieser Bereich im zweiten Bauabschnitt liegt, welcher bis 2023 umgesetzt werden soll.

Einrichtung von Arbeitskreisen zur Begleitung

Mit der Einrichtung von Arbeitskreisen für die beiden Projekte sollen die Bauprojekte weiter begleitet werden. Bei einem regelmäßigen Informationsaustausch zwischen den Beteiligten sollen Erfahrungen einfließen und zu einem guten Fortgang mit transparenten Entwicklungen sorgen, so die Gemeinde.

Die Ortschaftsräte Dietingen und Böhringen sollen nach den Sommerferien kommunale Mandatsträger aus den Bereichen Ortsvorsteher/ Gemeinderäte/ Ortschaftsräte für die jeweiligen Arbeitskreise benennen. Diesen werden außerdem Vertreter der Einrichtungen (Schulleitung bzw. Kindergartenleitung/ Elternvertreter) sowie Vertreter der Gemeindeverwaltung und der Architekturbüros beziehungsweise Fachplaner angehören.

Kindergarten- und Kinderkrippengebühren ändern sich zum 1. September

Wie die Gemeindeverwaltung zugleich mitteilt, hat der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung eine Erhöhung der Kindergartengebühren für das Kindergartenjahr 2021/2022 beschlossen. Die Kirchengemeinderäte in Dietingen und Irslingen haben sich demnach den Gebührenanpassungen ebenfalls angeschlossen.

Ausgangslage der Gebührenbemessung seien die Empfehlungen der kommunalen und kirchlichen Landesverbände. Danach sollen mithilfe der Elternbeiträge weiterhin rund 20 Prozent der Betriebsausgaben gedeckt werden. “Dies wird auch im Rahmen der aktuellen Gebührenanpassung für alle drei Einrichtungen in unserer Gemeinde nicht erreicht”, heißt es in der Mitteilung der Verwaltung dazu.

Die Gebühren gelten einheitlich für die Kindertageseinrichtungen in Böhringen (Kommunaler Kindergarten), Irslingen (Katholischer Kindergarten St. Martin) und Dietingen (Katholischer Kindergarten St. Nikolaus mit Kinderkrippe). Manche Angebote werden derzeit nur in der Kindertagestätte Dietingen vorgehalten.

Nach den neuen Empfehlungen der Verbände, die auf Festbeträgen basieren, ergibt sich für das Kindergartenjahr 2021/2022 eine Gebührenerhöhung von 2,9 Prozent, rechnet die Verwaltung vor. Die Sozialstaffelung für Familien mit mehreren Kindern bleibt erhalten. Die Gebühr ist für einen elfmonatigen Abrechnungszeitraum kalkuliert. Die jährlichen Kosten werden dabei auf die Monate September bis einschließlich Juli umgelegt.

Pressemitteilung (pm)
Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.

Kommentare zu diesem Beitrag

Hier können Sie mitdiskutieren.