DEISSLINGEN – Am 15. und 16. September finden auch in diesem Jahr wieder die Energiewendetage des Landes Baden-Württemberg statt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich bei einer Vielzahl an Aktionen, Messen, Tage der offenen Türen und Projekte über die Energiewende informieren.
In diesem Jahr beteiligt sich auch die Bürgerenergiegenossenschaft Deißlingen mit einer öffentlichen Veranstaltung an den Energiewendetagen und lädt alle interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich dazu ein. Das Energiewendefest findet am Samstag, 15. September, in Deißlingen rund um die Gupfenbushaltestelle in der Stauffenbergstraße 40 von 13 – 18 Uhr statt.
Hierbei werden die Besucher hinsichtlich der Themen erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Elektromobilität informiert. Das Informationsangebot richtet sich sowohl an Erwachsene als auch an Kinder. Beispielsweise können Kinder anhand von Bastelarbeiten, bei denen sie kleine Windmühlen und Photovoltaikmodule herstellen, mehr über die regenerativen Energien auf spielerische Art und Weise lernen.
Ab 14 Uhr finden dann Besichtigungstouren zu regionalen Handwerksbetrieben statt, bei denen nachhaltige, regionale Leuchtturmprojekte vorgestellt werden. Die Besucher gelangen klimafreundlich mit einem E-Auto-Shuttelservice der Gemeinde Deißlingen zu den Handwerksbetrieben.
An der Veranstaltung wird sich außerdem sowohl die Energieagentur des Landkreises Rottweil als auch der Landkreis Rottweil gemeinsam mit einem Informationsstand beteiligen. An diesem können sich interessierte Besucher gerne über Förderprogramme, die Erfüllungsoptionen des EWärmeG, die Nutzung von verschiedenen Energiechecks, welche die Energieagentur in Kooperation mit der Verbraucherzentrale anbietet und auch die Klimaschutzmaßnahmen des Landkreises informieren. Darüber hinaus erwartet die Besucher ein Energierad, mit dem sie Energie selbst erzeugen können. Mit dem Energierad wird durch Muskelkraft Strom erzeugt, mit dem dann unterschiedliche Verbraucher wie etwa LED- und Glühlampen betrieben werden können. Wenn ein Verbraucher wenig Energie benötigt, ist der Tretwiderstand gering. Dementsprechend ist bei einem hohen Energieverbrauch der Widerstand groß. So können die Besucher unterschiedliche Energieverbräuche erfahren und spüren.
Aber auch für das leibliche Wohl wird gesorgt sein, denn die Besucher sollen sich auch gerne bei einem Getränk und etwas zu Essen angeregt über die Energiewende unterhalten oder auch einfach nur so das Wochenende in einer festlichen Atmosphäre genießen.