• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Samstag, März 6, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Landkreis Rottweil

Eschbronn gibt Vollg(l)as

von Martin Himmelheber (him)
10. Dezember 2018
in Landkreis Rottweil
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0
Eschbronn gibt Vollg(l)as

Die Bürgerschaft nimmt die Beratungsangebote der EGT Triberg und der Telekom in Sachen Gas und Glas gern in Anspruch. Die Eschbronner sind Vorreiter. Insofern besteht viel Gesprächsbedarf. Fotos: pm

60
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

„Geil und ich gurk in München immer noch mit 16k rum“, so lautet einer der Kommentare im Internet zum Projekt „Gas und Glas“ in Eschbronn. Am vergangenen Freitag wurde dort das Tor zu einer neuen Ära aufgeschlossen. Darüber berichtet die Gemeinde in einer Pressemitteilung:

Nachdem Bündel von Glasfaserkabel von der Vermittlungsstelle zu den insgesamt 17 neuen Netzverteilern gezogen worden waren, wurde durch die geschaffene Leerrohrstruktur nun das erste Gebäude mit Glasfaser bis ins Gebäude hinein versorgt. Damit kann dort eine Leistung von 1000 MB/s angeboten werden. 200 weitere Gebäude, die schon im Zuge von „Gas und Glas“ erschlossen wurden, werden die nächsten Monate folgen. Bis in zwei bis drei Jahren sollen in Eschbronn alle Gebäude, wo dies gewünscht wird, mit Glasfaserkabeln bis in Haus hinein versorgt sein.

Die Bürgermeister-Stellvertreter Jochen Auber und Dr. Kai Echle konnten eine größere Schar interessierter Bürgerinnen und Bürger begrüßen, die den historischen Moment live mitverfolgen wollten. Am Netzverteiler Schachen wurde in das im Zuge von „Gas und Glas“ geschaffene Leerrohrsystem eingeblasen. Wie erwartet, kam das Glasfaserbündel dann auch wenige Minuten später im Heizraum des Locherhofer Kindergartengebäudes heraus.

Weitere News auf NRWZ.de

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Haldenhof: Gemeinderat genehmigt außerplanmäßige Zahlung

Haldenhof: Gemeinderat genehmigt außerplanmäßige Zahlung

Im Zuge des Projekts Gas und Glas hat die Gemeinde im Kindergartengebäude nicht nur einen Gasanschluss installieren lassen sondern gleich auch die bisherige Ölheizung durch eine moderne Gas-Brennwertheizung ausgetauscht. Damit entstand nicht nur zusätzlicher nutzbarer Raum. Vielmehr zeigt sich schon, dass sich erheblich Energie einsparen lässt. Projektleiter Helmut Fleig von der EGT Triberg erläuterte den zahlreichen Interessierten die Technologie und die damit verbundenen Einsparmöglichkeiten.

Erik Hugel, Geschäftsführer der EGT Energie, gab einen Überblick über bisherige Erschließungsmaßnahmen im Zuge von Gas und Glas. Für diejenigen, für die ein Ausbau noch ansteht, zeigte er die erforderlichen Maßnahmen und die Technik auf. Erfreut zeigte er sich über die ungewöhnlich hohe Akzeptanz. In mehreren Straßenzügen ist zwischenzeitlich eine Anschlussquote von 100 Prozent erreicht worden.

Im Gespräch mit den Anschlussnehmern zeige sich, dass die Kombination von mehreren Versorgungsmedien und vor allem der günstige Preis die Anschlussnehmer überzeuge. Es werde erkannt, dass die Anschlüsse den Nutzen und den Wert der Immobilien deutlich erhöhe. Der Umstand, dass Höfe und Vorgärten nur einmal aufgegraben werden müssten, finde Anerkennung.

Für die Telekom erläuterten Winfried Hömann, Planer Tobias Fleischmann und Bauleiter Emre Sevenler den Ausbau. Es wird davon ausgegangen, dass bei entsprechender Witterung die 200 Gebäude in Locherhof und Mariazell, in denen bereits im Zuge von Gas und Glas erschlossen sind, bis März 2019 mit Glasfaserkabeln versorgt werden können. Die restlichen Gebäude in Eschbronn werden dann mit dem Baufortschritt von Gas und Glas erschlossen werden.

Melvin Bubalo (links) und Bauleiter Emre Sevenler von der Telekom nehmen das Glasfaserkabel im Keller des Kindergartengebäudes Locherhof in Empfang.

Der Baufortschritt sei bisher nicht durch die bereit gestellten Finanzbudgets sondern durch Kapazitäten der Bauunternehmen gebremst worden. Winfried Hörmann zeigte die Unterschiede zwischen der herkömmlichen Kupferanbindung und der neuen Welt mit Glasfaser bis in die Gebäude und Wohnungen auf. Interesse fanden naturgemäß seine Ausführungen über die Weiterführung des Glasfasers bis zu den Endgeräten und die Konditionen hierfür. Die Telekom brauche einen Auftrag für das Einblasen von Glasfaserkabel. Für die bisherigen Ausbaugebiete liegen diese vor.

Aktuell sind im Ausbaugebiet Angel zusammen mit einem Informationsschreiben Antragsformulare verschickt worden, die über die Gemeindeverwaltung zurückgegeben werden sollen. Die Telekom werde mit Postkarten die Anwohner über das Einblasen der Glasfaserkabel informieren. Die Mitarbeiter der mit den Arbeiten beauftragten Firma Melvin Bubalo müssten dazu nämlich in der Regel in die Kellerräume der anzuschließenden Gebäude.

Bürgermeister-Stellvertreter Jochen Auber berichtete, dass die Telekom für das Projekt über 30 Kilometer Glasfaserkabel in Eschbronn verlegen werde. Es wird aktuell davon ausgegangen, dass 10 Kilometer Glasfaserkabel zur Anbindung der Außenbereiche oberirdisch verlegt werden. Auber bedankte sich bei der EGT Triberg, die die Gemeinde sehr kooperativ und innovativ die Möglichkeit geschaffen habe, im Zuge des Ausbaus der Gasversorgung auch ein flächendeckendes Glasfasernetz zu schaffen. Dies sei keine Selbstverständlichkeit.

Er sei froh, dass im Zuge einer europaweiten Ausschreibung die Telekom als kompetenter und leistungsstarker Partner für den Ausbau und den Betrieb des Glasfasernetzes gewonnen werden konnte. Die Kooperation mit den Partnern EGT Triberg und Telekom aber auch mit der Tiefbaufirma Leo Hermann aus Vöhrenbach funktioniere hervorragend. Das Projekt Gas und Glas finde zwischenzeitlich landesweit großes Interesse.

In einer Kurzübersicht stellte er auch die umfangreichen Bestrebungen der Gemeinde dar, mit Hilfe von Fördermitteln dem Projekt zur Umsetzung zu verhelfen. Erst durch das Bundesprogramm zur Breitbandförderung wurde das Projekt möglich.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Martin Himmelheber (him)

Martin Himmelheber (him)

... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

Aktuelle Beiträge

Coronakrise: FDP-Abgeordneter lobt Schramberger Eisdielenentscheidung
Landkreis Rottweil

Kretschmann: Corona-Entscheidungen immer aufgrund regionaler Gegebenheiten treffen

Wohin mit den schweren Fällen?
Landkreis Rottweil

Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

Sturmgewehrstreit: Haenel wehrt sich
Landkreis Rottweil

Sturmgewehrstreit: Haenel wehrt sich

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”
Landkreis Rottweil

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

Werkrealschule Aichhalden muss schließen
Landkreis Rottweil

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

Baum verletzt einen Mann schwer
Landkreis Rottweil

Baum verletzt einen Mann schwer

Dr. Wolf-Rüdiger Michel erneut zum Landrat gewählt
Landkreis Rottweil

Keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
Landkreis Rottweil

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehr
Nächster Beitrag
Witkowski ist geschäftsführende Schulleiterin

Witkowski ist geschäftsführende Schulleiterin

Nikolaus belohnt die Anstrengung der Kinder

Nikolaus belohnt die Anstrengung der Kinder

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Haldenhof: Gemeinderat genehmigt außerplanmäßige Zahlung

Haldenhof: Gemeinderat genehmigt außerplanmäßige Zahlung

Coronakrise: FDP-Abgeordneter lobt Schramberger Eisdielenentscheidung

Kretschmann: Corona-Entscheidungen immer aufgrund regionaler Gegebenheiten treffen

Sehr brave Runde

Mit „Leibmix“ zum Erfolg

Mit „Leibmix“ zum Erfolg

Schon gelesen?

Themenabend “Die Zukunft des Bauens”
Landtagswahl 2021

Themenabend “Die Zukunft des Bauens”

Auf Einladung von Sonja Rajsp, Landtagskandidatin von Bündnis 90/Die Grünen, sprachen der Lörracher Bundestagsabgeordnete Gerhard Zickenheiner und Landtagszweitkandidat Hubert Nowack...

Mehr
Die Talstadt-Umfahrung ist immer präsent

Die Talstadt-Umfahrung ist immer präsent

„Unsere Familie schaut ‚Fasnet dahoim‘ an“

Menschen helfen und Lebensmittel vor dem Wegwerfen bewahren

Menschen helfen und Lebensmittel vor dem Wegwerfen bewahren

Anmeldungen für das Kindergartenjahr 2021/2022

Anmeldungen für das Kindergartenjahr 2021/2022

Neueste Kommentare

     

     

     

     

     

     

    Meistgelesen

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Region Rottweil

    Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
    Landkreis Rottweil

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

    Mehr

    Auf der Titelseite

    Coronakrise: FDP-Abgeordneter lobt Schramberger Eisdielenentscheidung
    Landkreis Rottweil

    Kretschmann: Corona-Entscheidungen immer aufgrund regionaler Gegebenheiten treffen

    “Verdachtsfall Reimond Hoffmann”
    Landkreis Rottweil

    “Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

    Werkrealschule Aichhalden muss schließen
    Landkreis Rottweil

    Werkrealschule Aichhalden muss schließen

    Baum verletzt einen Mann schwer
    Landkreis Rottweil

    Baum verletzt einen Mann schwer

    Mehr

    Suche auf NRWZ.de

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen

    Meistkommentiert

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
    Meinung

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
    NRWZ.de+

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Mehr
    • Titelseite
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung (EU)
    • Haftungsausschluss

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen
    • Nachrichten
      • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
      • Titelmeldungen
      • Rottweil
      • Schramberg
      • Landkreis Rottweil
      • Region Rottweil
      • Kultur
      • Sport
      • Wirtschaft
      • Kirchliches
      • In Kürze
      • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Landtagswahl 2021
      • Bundestagswahl 2021
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronakrise
      • Coronavirus
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Typisch NRWZ
      • NRWZ.de+
      • Bei Gericht
      • Essay
      • Glosse
      • Leserbrief
      • NRWZ-Kommentare
    • Stellenmarkt
    • Kleinanzeigen
    • Events
    • Service & Co.
      • Bauen & Wohnen
      • Familiennachrichten
      • Ortsporträts
      • Promotion
      • Sonderthemen
      • Service-Themen
    •  
    • Abo
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.