DIETINGEN -ROTENZIMMERN – Bei der Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dietingen, Abteilung Rotenzimmern, galt es nach den coronageprägten Jahren, an diesem Tag gleich drei Hauptversammlungen für die Jahre 2020, 2021 und 2022 abzuhalten. Die Versammlung wurde von Abteilungskommandant Andreas Herter eröffnet. Gleich zu Beginn dankte er den Kameraden für ihre Flexibilität und Einsatzbereitschaft in der schwierigen Coronazeit.
Nach der Begrüßung gedachten die Kameraden ihrem langjährigen Feuerwehrkameraden sowie Abteilungskommandanten Holger Seemann, der am 13. März 2020 im Alter von nur 53 Jahren verstorben ist. Holger trat mit 18 Jahren der Feuerwehrabteilung Rotenzimmern bei und absolvierte zahlreiche Ausbildungen zum Truppmann, Truppführer, Gruppenführer und schließlich zum Zugführer. Er war zudem Atemschutzgeräteträger. Im Jahr 2005 übernahm Holger das Amt des Abteilungskommandanten, welches er 15 Jahre bis zu seinem unerwarteten Tod ausübte. 2011 erhielt er das Ehrenabzeichen in Silber und 2019 wurde er zum Oberbrandmeister befördert. Die Kameraden gedachten Holger in einer Schweigeminute.
Abteilungskommandant Andreas Herter berichtete im Folgenden über die Einsatzstatistik der letzten drei Jahre: 2020 mit drei Einsätzen war eher ruhig, während 2021 und 2022 mit acht beziehungsweise sieben Einsätzen überdurchschnittliche Jahre darstellten. Trotz der Coronazeit wurden im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben wann immer es ging Proben abgehalten, und es gelang sogar, neue Kameradinnen und Kameraden hinzuzugewinnen.
Die Abteilung zählt nun 14 Einsatzkräfte, was gemessen an der Einwohnerzahl als gut bewertet werden kann. Das Durchschnittsalter beträgt 33,4 Jahre und der Ausbildungsstand ist mit drei Gruppenführern, vier Maschinisten, neun Atemschutzgeräteträgern sowie sechs Truppführern und fünf Truppmännern sehr gut.
Die hohe Motivation der Mannschaft spiegelt sich auch in der Probenbeteiligung von weit über 80 Prozent wider. Außerdem gab es im Berichtszeitraum einige Beförderungen: Olaf Lutzkat und Michael Majer wurden zum Löschmeister befördert. Martin Weißer ist nun Hauptfeuerwehrmann. Patrick Marz, Frank Herter, Kai Saffrin, Alexa Rauscher und Sven Rauscher haben nun den Dienstgrad des Oberfeuerwehrmanns beziehungsweise der Oberfeuerwehrfrau inne. Für 15 Jahre aktiven Dienst erhielten die Kameraden Olaf Lutzkat und Martin Weißer das Feuerwehrehrenzeichen in Bronze.
Schriftführer Matthias Seemann gab einen Überblick über das Einsatz- und Probengeschehen sowie sonstige nennenswerte Ereignisse im Berichtszeitraum. Über die Ein- und Ausgabensituation sowie den aktuellen Kassenstand informierte Kassier Kai Saffrin. Ihm wurden einwandfrei geführte Bücher bescheinigt. Die Durchführung der Entlastungen übernahm Ortsvorsteherin Angela Seemann. Die Entlastung fand einstimmig statt.
Angela Seemann dankte den Mitgliedern für ihren Einsatz an der Gemeinschaft und überreichte ein kleines Präsent. Gesamtkommandant Dominik Weißer lobte die Übungs- und Einsatzbereitschaft der Feuerwehrabteilung Rotenzimmern. Das nächste große Ziel sei das neue Einsatzfahrzeug, das eventuell in einer Sammelbestellung gemeinsam mit anderen Wehren beschafft wird. Außerdem soll die in die Jahre gekommene Einsatzkleidung in den nächsten zwei Jahren ersetzt werden.
Bei der Hauptversammlung stand auch die offizielle Verabschiedung eines verdienten Feuerwehrkameraden auf der Agenda, da Robert Merz in die Alterswehr gewechselt ist. Andreas Herter hob seinen Einsatz für die Feuerwehr hervor: Er war beinahe immer bei den Proben anwesend und engagierte sich darüber hinaus als Kassier und Beisitzer. Mit 18 Jahren trat er in die Freiwillige Feuerwehr Tieringen ein, 1986 wechselte er nach Rotenzimmern, wo er bis 2020 seinen aktiven Feuerwehrdienst leistete. Insgesamt kann Robert auf 47 Jahre aktiven Feuerwehrdienst zurückblicken. Er absolvierte die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger und Sprechfunker. Im Jahr 2014 erhielt er für seine langjährige Tätigkeit im Ehrenamt für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst das Goldene Ehrenzeichen. In seiner aktiven Zeit erlangte er den Dienstgrad des Hauptlöschmeisters. Zur Verabschiedung überreichten Abteilungskommandant Andreas Herter und sein Stellvertreter Olaf Lutzkat ein Präsent als Dankeschön.