Dienstag, 28. November 2023
-0.7 C
Rottweil

Führung der Gesamtfeuerwehr Dietingen in ihren Ämtern bestätigt

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

DIETINGEN – Die Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Dietingen mit ihren insgesamt fünf Abteilungen fand in der „Waidbachhalle“ in Irslingen statt. Turnusmäßig hätte die Versammlung bereits im Jahr 2021 stattfinden sollen, musste aber wegen der Corona-Pandemie letztendlich kurzfristig abgesagt werden.

80 Anwesende konnte Gesamtkommandant Dominik Weißer an diesem Abend begrüßen. Darunter natürlich zahlreiche Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, den Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Jürgen Eberhardt, Bürgermeister Frank Scholz, sowie einige Ortsvorsteher aus der Gemeinde.

In seinem Bericht zeigte Dominik Weißer zunächst die erschwerten Übungs- und Einsatzbedingungen seit der Corona-Pandemie auf, lobte aber gleichzeitig das ungebrochene Engagement aller Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Dietingen in dieser außergewöhnlichen Zeit.

69 Einsätze standen seit November 2019 in der Einsatzstatistik der Gesamtfeuerwehr. Diese reichten von Kleineinsätzen im Hilfeleistungsbereich technischer Art, sowie zur Unterstützung des Rettungsdienstes, bis hin zu größeren Schadens- und Brandereignissen. Der Mannschaftsstand sei mit 91 Aktiven im Vergleich zu 2019 sogar leicht angestiegen und der Ausbildungsstand sei momentan zufriedenstellend befand der Gesamtkommandant in seinen Ausführungen. Abschließend richtete Dominik Weißer seinen Dank an Bürgermeister Frank Scholz, an die Verwaltung der Gemeinde Dietingen, an den Gemeinderat, sowie an die Ortsvorsteher für eine stets gute Zusammenarbeit.

Der Vorsitzende des Rottweiler Kreisfeuerwehrverbands, Jürgen Eberhardt, lobte ebenfalls die Einsatzbereitschaft der Dietinger Kameradinnen und Kameraden und bekräftigte die Anwesenden weiterhin alles für das Ehrenamt der Freiwilligen Feuerwehr zu tun. Der Bevölkerungsschutz spiele trotz Pandemie weiterhin eine bedeutende Rolle.

In ihrem Bericht gingen die Schriftführer und Pressesprecher Matthias Seemann und Olaf Lutzkat detaillierter auf das Einsatzgeschehen der vergangenen zweieinhalb Jahre ein, berichteten aber auch über den Lehrgangs- und Ausbildungsbetrieb der Gesamtfeuerwehr. Begleitet wurde der Vortrag durch eine Bildpräsentation an der Leinwand.

Jugendwart Christian Thoma berichtete, dass derzeit 18 Kinder ihren „Dienst“ bei der Jugendfeuerwehr verrichten. Schwierig sei selbstredend die Zeit in der Pandemie gewesen. Versorgungspakete mit Aufgaben über das Feuerwehrwesen und kleinen Aufmerksamkeiten trugen aber zur Aufheiterung und zum Durchhalten während der Probenpause bei. Wenn es die Situation wieder erlaubt, wird sowohl der Übungsbetrieb, als auch das gesellige Miteinander wieder aufleben, sei sich Thoma sicher. Interessierte Kids seien auch jederzeit herzlich Willkommen, schließlich sei dies die Zukunft der aktiven Feuerwehr.

Altersobmann Kurt Staiger dankte in seiner Rede den aktiven Kameradinnen und Kameraden für ihre Einsatzbereitschaft und für ihren Dienst. Aus dem aktiven Dienst ausscheidende Wehrleute seien in der Alterswehr herzlich Willkommen. Hoffnung setzte Kurt Staiger in die Lockerung der Corona-Maßnahmen, damit sich die Angehörigen der Alterswehr wieder häufiger zu geselligen Anlässen treffen können.

Der kommissarisch eingesetzte Kassier Christoph Dresel gab einen kurzen Einblick über die Finanzen der Gesamtfeuerwehr Dietingen und berichtete über einen fast ausgeglichenen Kassenstand seit dem letzten Berichtszeitraum. Eine ordentliche Führung der Finanzen bestätigte ihm Stefan Ruof.

Nach einstimmiger Entlastung des Führungsgremiums der Gesamtfeuerwehr Dietingen, durchgeführt von Bürgermeister Frank Scholz, lobte er in seiner Rede das Engagement der Wehrleute und hob das Ehrenamt als Angehöriger der Freiwilligen Feuerwehr als ein ganz besonderes hervor. Es sei nicht selbstverständlich, dass sich Bürgerinnen und Bürger für den freiwilligen Dienst bei der Feuerwehr melden, zahlreiche Aus- und Weiterbildungen absolvieren, um zu jeder Tag- und Nachtzeit und egal zu welcher Jahreszeit bereit zu sein, Menschen in Not zu helfen und den Schutz der Bevölkerung nicht nur in der Gemeinde sicherzustellen. Auch zeigte sich Bürgermeister Frank Scholz begeistert mit welcher Professionalität generell alle Einsätze, aber vor allem auch seit der Corona-Pandemie abgearbeitet wurden, da der Übungsbetrieb einige Zeit nicht oder nur begrenzt stattfinden konnte.

Die Gemeinde würde weiterhin alles dafür tun, um der Freiwilligen Feuerwehr Dietingen sowohl einen guten Ausbildungsstand zu ermöglichen, als auch das notwendige Material zur Verfügung zu stellen. So steht beispielsweise die Neubeschaffung eines Feuerwehrfahrzeugs für die Abteilung Rotenzimmern fest auf der Agenda für das Jahr 2024, zeigte Bürgermeister Scholz abschließend auf.

Bei den anschließenden Wahlen wurden jeweils mit überwältigender Mehrheit sowohl Gesamtkommandant Dominik Weißer, als auch sein Stellvertreter Roman Jauch für weitere fünf Jahre in ihren Ämtern bestätigt. Christoph Dresel wurde zudem einstimmig zum Kassier der Freiwilligen Feuerwehr Dietingen ebenfalls für fünf Jahre gewählt.

Die beförderten Kameraden. Foto: fw

Zahlreiche Beförderungen und Ehrungen standen zum Abschluss auf der Tagesordnung. Dies zeige ebenfalls deutlich die Einsatzbereitschaft der Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden der Gesamtfeuerwehr Dietingen.

Beförderungen zum Oberfeuerwehrmann- / frau:

Abteilung Dietingen: Benjamin Hutter, Stefan Ptacek und Florian Haldenwanger

Abteilung Rotenzimmern: Patrick Merz, Sven Rauscher, Kai Saffrin, Frank Herter und Alexa Leuze

Beförderungen zum Hauptfeuerwehrmann- / frau:

Abteilung Dietingen: Andreas Neu

Abteilung Irslingen: Johannes Digeser und Markus Merkt

Abteilung Böhringen: Manuel Fuchs und Fabian Jauch

Abteilung Rotenzimmern: Martin Weißer

Abteilung Gößlingen: Andreas Schlosser

Beförderungen zum Löschmeister:

Abteilung Böhringen: Sven Frommer

Abteilung Rotenzimmern: Michael Majer und Olaf Lutzkat

Abteilung Gößlingen: Adrian Acker

Beförderung zum Oberbrandmeister:

Abteilung Böhringen: Roman Jauch

Ehrung für 15 Jahre Dienst bei der Freiwilligen Feuerwehr – Ehrenzeichen in Bronze: Gabriel Kammerer Abteilung Irslingen, Markus Merkt Abteilung Irslingen, Christoph Weber Abteilung Irslingen, Olaf Lutzkat Abteilung Rotenzimmern, Martin Weißer Abteilung Rotenzimmern, Marian Bühl Abteilung Böhringen, Fabian Jauch Abteilung Böhringen und Adrian Acker Abteilung Gößlingen.

Ehrung für 25 Jahre Dienst bei der Freiwilligen Feuerwehr – Ehrenzeichen in Silber: Tobias Müller Abteilung Böhringen, Tobias Reiner Abteilung Gößlingen, Markus Hiener Abteilung Gößlingen

Ehrung für 40 Jahre Dienst bei der Freiwilligen Feuerwehr – Ehrenzeichen in Gold: Armin Wesner Abteilung Irslingen, Reinhold Hils Abteilung Böhringen, Ronald Schatz Abteilung Gößlingen, Egon Scheible Abteilung Gößlingen und Martin Schlosser Abteilung Gößlingen.

Die geehrten Kameraden. Foto: fw
Pressemitteilung (pm)
Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.

Kommentare zu diesem Beitrag

Hier können Sie mitdiskutieren.