• Über die NRWZ
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Hier werben / Mediadaten
  • Die NRWZ-Autoren
  • Standards und Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
1 °c
Rottweil
-1 ° Mo
-2 ° Di
-2 ° Mi
-2 ° Do
-1 ° Fr
-1 ° Sa
Sonntag, 5. Februar 2023
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Service: Aus- und Weiterbildung
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Jetzt Energiesparen!
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Promotion
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Service: Aus- und Weiterbildung
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Jetzt Energiesparen!
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Promotion
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Landkreis Rottweil

Gemeinsam gegen Hass, Hetze und Gewalt

von Pressemitteilung (pm)
27. Oktober 2020
in Landkreis Rottweil
Lesezeit: 4 Minuten
A A
0

Bürgermeister Franz Moser begrüßt die Referenten Cord Dette (links) und Prof. Dr. Jens Ostwaldt (rechts) beim Fachtag in der Mühlbachhalle. Foto: Konrag Flegr

Auf Facebook teilenTwitternWhatsAppTelegramE-Mail
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

KREIS ROTTWEIL – Der diesjährige Fachtag für die Jugendarbeit und angrenzende Arbeitsfelder fand in der Mühlbachhalle und dem Katholischen Gemeindehaus Eschbronn statt. Veranstalter war das Kreisjugendreferat im Jugend- und Versorgungsamt des Landkreises, unterstützt durch das Jugendreferat Dunningen/Eschbronn. Bürgermeister Franz Moser begrüßte annähernd 60 Fachleute in seiner „guten Stube“. Die Größe der Halle erlaubte trotz der vielen Teilnehmenden die Einhaltung der Hygieneregeln zur Eindämmung des Corona-Virus. Zum Schutz der Teilnehmenden wurde ein umfangreiches Hygienekonzept umgesetzt, etwa häufig benutzte Weg im Einbahnverkehr angelegt.

Der Fachtag ist schon länger zu einer festen Institution und Tradition geworden. Jährlich treffen sich hier Kolleginnen und Kollegen aus der Jugendarbeit und angrenzenden Berufsfeldern. So bietet er auch eine gute Gelegenheit, Erfahrungen aus den unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen auszutauschen und gegebenenfalls übergreifende Projekte und Angebote gemeinsam zu planen, zu koordinieren und später durchzuführen. Das Thema des Fachtags wird jeweils von der Kreisarbeitsgemeinschaft der kommunalen Jugendreferate festgelegt und dann vom Kreisjugendreferat umgesetzt. Die große Zahl an Teilnehmenden bestätigte, wie sehr das Thema „Gesellschaftliches und pädagogisches Handeln gegen Hass, Hetze und Gewalt“ die Fachwelt, quer durch alle Professionen, beschäftigt.

Bürgermeister Moser freute sich, dass die Veranstaltung des Landkreises bewusst auch in kleineren ländlichen Gemeinden durchgeführt wird. In seinem Grußwort beklagte er die zunehmende Verrohung im zwischenmenschlichen Umgang. Auch in unserem Land und direkt in unserem vertrauten Alltag verzeichnen wir eine Zunahme an Hass, Hetze und Gewalt. Sie finden immer häufiger offen und unverblümt ihren Ausdruck, als wären sie selbstverständlich und müssten wir uns daran gewöhnen. Moser zitierte aus einer ganz aktuellen Studie, wonach inzwischen 80% der amtierenden Bürgermeister schon ernsthaft beleidigt, bedroht oder angegriffen wurden. Diese Zahl ist sprunghaft angestiegen und trifft in ähnlicher Weise auch auf andere Politiker, die Polizei und Hilfsorganisationen zu.

Insbesondere auch Fachkräfte, die mit jungen Menschen arbeiten, sind ganz unmittelbar herausgefordert, angemessene Angebote der Prävention und der Wertevermittlung, aber auch der Lebensbegleitung von Opfern und von potenziellen oder tatsächlichen Tätern umzusetzen. Das Demokratiezentrum Baden-Württemberg, das die Referenten des Fachtags stellte, widmet sich genau diesen Aufgaben und hat darin eine hohe Kompetenz und Expertise entwickelt.

Der Vortrag von Prof. Dr. Jens Ostwaldt führte in das Thema ein und zeigte am Beispiel aktuell gesellschaftlich relevanter extremistischer Ideologien deren Attraktivitätsmomente vor allem für junge Menschen auf. Er machte Radikalisierungsverläufe verstehbar und zeigte die Faktoren auf, die eine Radikalisierung beeinflussen und begünstigen. Am Anfang steht meist eine persönlich verspürte Unzufriedenheit mit der eigenen Lebenssituation, die oft als Kränkung empfunden wird. Diese negativen Gefühle können sich zur Identitätskrise auswachsen, in der teufelskreisartig die Probleme immer mehr und die Auswege immer weniger werden. Halt und Aufnahme verheißen in dieser Situation vorgeblich Gleichgesinnte – im realen Leben oder in sozialen Medien -, deren Argumentations- und Verhaltensmuster übernommen werden. Das Gefühl der Unzufriedenheit wird in eine bestimmte ideologische Richtung gelenkt, einfache Antworten und ein Gerüst aus Moral und Normen bieten Orientierung, das Feindbilddenken „Wir“ gegen „die“ sichert eine starke Bindung zwischen den Anhängern. Am Ende der Eskalation steht die Entmenschlichung der „anderen“, die den Teppich für Gewalt bis hin zum Mord legt.

Am Nachmittag waren drei Workshops parallel vorgesehen, von denen jedoch nur einer stattfand. Das Angebot von Cord Dette zu Rassismus und Menschenfeindlichkeit im Alltag erwies sich als dermaßen attraktiv, dass die Veranstalter kurzerhand entschieden, alle Teilnehmenden in diesem Workshop zusammenzuführen. In Dette sprach ein ausgewiesener Praktiker zum Publikum und bediente mit seinen „Erfahrungen aus dem realen Leben“ dessen Interesse sehr gut. Im Hauptberuf ist er Fachbereichsleiter der Jugendarbeit in Mariaberg, doch widmet er inzwischen so viel Zeit in die Referententätigkeit für das „Albbündnis für Menschenrechte“, dass fast von einem Zweitberuf gesprochen werden kann.

Entlang der Kulturgeschichte der Menschheit zeigte Dette auf, dass Rassismus keine Erscheinung erst der jüngeren Vergangenheit und der Gegenwart ist. Während frühere Kulturen und Staatsformen unterdrückte Gruppen aber noch als Menschen respektierten und ihnen das Recht ließen, vollwertiger Teil ihrer Gesellschaft werden zu können, wurde während der spanischen Inquisition erstmals ganzen Bevölkerungsteilen, nämlich allen, die nicht der Katholischen Religion angehörten, das Daseinsrecht abgesprochen. Der Wirkmechanismus dieses Rassismus besteht in der Definition von bestimmten Gruppen mit gemeinsamen Merkmalen als Feindbild und funktioniert bis heute. Als Antwort darauf entwickelte Prof. Wilhelm Heitmeyer ab 2000 das Konzept der „Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit“.

Halb pessimistisch, halb optimistisch zog Dette das Fazit, dass Rassismus vermutlich nie ganz ausgemerzt werden kann, aber die Möglichkeit besteht, ihn einzudämmen und klein zu halten. Er ermunterte das Publikum, nicht zu resignieren, sondern stattdessen auch wahrzunehmen, was die Demokratiebewegung in den vergangenen Jahrzehnten erreicht hat. Vor dem Hintergrund von Dr. Ostwaldts Erklärungsmuster für Radikalisierungsprozesse appellierte er dazu, Anfälligkeiten und Tendenzen zur Radikalisierung bei jungen Menschen frühzeitig wahrzunehmen und ihnen Angebote zu geben, die eine Eskalation der Teufelsspirale möglichst unterbinden. Für diese Aufgabe, nämlich Beziehungsarbeit zu leisten, seien Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit bestens geeignet, aber leider mit zu wenig Ressourcen ausgestattet.

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
Teilen11Tweet1SendenTeilenSenden
Pressemitteilung (pm)

Pressemitteilung (pm)

Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.

A n z e i g e

Die neuesten Meldungen

Ran an die Energiefresser: Energieberater Rolf Halter gab Tipps zum Energie sparen im Alltag

Königsfeld: Motorradfahrer stirbt nach Kollision mit Auto

Die zwei Seiten des unruhigen Vogelviertels

Schiltach-Schramberg: Machbarkeitsstudie endgültig vom Tisch +++ aktualisiert

Eine neue Grundschule für Wellendingen – aber nicht ohne Komplikationen

Verwaltungsausschuss mit kürzester öffentlicher Sitzung seit Menschengedenken

Schneewittchen und viel Spaß

ÖDP sammelt wieder

Stadt Schramberg sucht weiterhin Wohnraum für Geflüchtete

Unbekannter belästigt ein Mädchen und eine Frau in Rottweil

Mehr

Sonderthemen

BETEK erhält TOP 100-Siegel

BETEK erhält TOP 100-Siegel

3. Februar 2023
Rottweil: Infos und Film zum Thema „Weibliche Genitalverstümmelung“

Rottweil: Infos und Film zum Thema „Weibliche Genitalverstümmelung“

31. Januar 2023
Hebammenambulanz in der Helios Klinik eröffnet

Hebammenambulanz in der Helios Klinik eröffnet

31. Januar 2023
Direktvermarktung: Der Einkauf beim Bauern liegt im Trend

Direktvermarktung: Der Einkauf beim Bauern liegt im Trend

29. Januar 2023
Immobilien & Co.: Alles neu macht 2023?

Immobilien & Co.: Alles neu macht 2023?

27. Januar 2023
Zur Feier des Fünfjährigen: Fasnet im Hotel Lamm mit eigenem Zelt

Zur Feier des Fünfjährigen: Fasnet im Hotel Lamm mit eigenem Zelt

27. Januar 2023
Mehr

NRWZ.de Newsletter

Das interessiert heute

  • Sulgen: 19-Jährige verletzt sich schwer

    Königsfeld: Motorradfahrer stirbt nach Kollision mit Auto

    20 shares
    Teilen 8 Tweet 5
  • Die zwei Seiten des unruhigen Vogelviertels

    83 shares
    Teilen 33 Tweet 21
  • Rettungswagen-Mannschaft rettet Unfallfahrer das Leben

    76 shares
    Teilen 30 Tweet 19
  • Schiltach-Schramberg: Machbarkeitsstudie endgültig vom Tisch +++ aktualisiert

    12 shares
    Teilen 5 Tweet 3
  • Unbekannter belästigt ein Mädchen und eine Frau in Rottweil

    19 shares
    Teilen 8 Tweet 5

Jüngste Kommentare

  • Verkehrsversuch am Friedrichsplatz ab Juli

    Verkehrsversuch am Friedrichsplatz ab Juli

    32 shares
    Teilen 13 Tweet 8
  • „Panzer-Agnes“ in Rottweil: Polizei trennt Demonstranten und Politikerin konsequent

    61 shares
    Teilen 24 Tweet 15
  • Raubüberfälle beim Rottweiler Dominikanermuseum: Polizei sucht dringend Zeugen

    28 shares
    Teilen 11 Tweet 7
  • „Bitte spenden Sie für Daniel!“

    13 shares
    Teilen 5 Tweet 3
  • Neubau der Justizvollzugsanstalt Rottweil: Stadtverwaltung erteilt Baugenehmigung 

    8 shares
    Teilen 3 Tweet 2

Das interessiert in diesen Tagen

  • Schornsteinfeger will Kamin frei brennen – Feuerwehr muss unterstützen

    Schornsteinfeger will Kamin frei brennen – Feuerwehr muss unterstützen

    158 shares
    Teilen 63 Tweet 40
  • Nebel verbirgt schlimmen Unfall – 19-Jährige schwerstverletzt, Polizei sucht dringend Zeugen

    90 shares
    Teilen 36 Tweet 23
  • „Der Zug ist abgefahren“

    85 shares
    Teilen 34 Tweet 21
  • Die zwei Seiten des unruhigen Vogelviertels

    83 shares
    Teilen 33 Tweet 21
  • Wanderin stürzt – Bergwacht, Rettungsdienst und Feuerwehr helfen

    77 shares
    Teilen 31 Tweet 19

 

 

 

 

Anstehende Veranstaltungen

Feb 6
15:00 bis 17:00

Nicht alleinlassen

Feb 7
8:00 bis 17:00

Offene Sprechstunde mit Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr in Waldmössingen

Feb 7
14:00 bis 17:00

„Tag der offenen Tür“ an der Grund- und Werkrealschule Sulgen

Feb 10
15:00 bis 18:00

BUND-Kinderprogramm: „Tiere im Winter“

Feb 10
17:30 bis 20:00

Von der Idee bis zur Skulptur

Kalender anzeigen

Schlagwörter

1250-Jahr-Jubiläum Bauen&Wohnen Bei Gericht Corona Corona-Spaziergang Coronahilfe Coronakrise Coronakultur Coronapandemie Coronavirus familiennachrichten Gabis Glosse jazzfest Kalmbachs Gedanken Mobilitätskonzept narreninterview Onecoin Promo-Artikel Ukraine
Facebook Youtube RSS
NRWZ.de ist die Website der NRWZ Verlag GmbH & Co. KG. NRWZ, das bedeutet Neue Rottweiler Zeitung. 2004 erschien diese erstmals.

Rottweiler Bürger haben die NRWZ ins Leben gerufen. Im Verein Neue Rottweiler Zeitung (NRWZ) e.V. haben sie sich über mehrere Monate engagiert – um zunächst ihren Protest gegen den Fortgang einer von bis dato zwei Tageszeitungen am Ort zu artikulieren. Aus dem Protest wurde Aktion – und daraus entstand die Online-Tageszeitung. Sie ist die unabhängige Nachrichtenplattform für die Region Rottweil.

Die NRWZ ist ein einzigartiges Medium und genießt nachweislich eine hohe Aufmerksamkeit – gerade auch online. Sie bietet eine interessante und gerne gelesene Mischung aus Information und Unterhaltung, von Politik bis Kultur.

Und vor allen Dingen: Die NRWZ ist einfach mit Liebe gemacht.

 

 

Ran an die Energiefresser: Energieberater Rolf Halter gab Tipps zum Energie sparen im Alltag
In Kürze

Ran an die Energiefresser: Energieberater Rolf Halter gab Tipps zum Energie sparen im Alltag

von Sarah Hujer
4. Februar 2023
0

So manchem wird beim Blick auf die Strom- und Gasabrechnung derzeit schwindelig, andere sorgen sich um die Zukunft der Menschheit...

Mehr
Sulgen: 19-Jährige verletzt sich schwer

Königsfeld: Motorradfahrer stirbt nach Kollision mit Auto

4. Februar 2023
A417E58E 7EAF 496E BF3D 699298CBAFB9

Die zwei Seiten des unruhigen Vogelviertels

3. Februar 2023
Schiltach-Schramberg: Machbarkeitsstudie endgültig vom Tisch +++ aktualisiert

Schiltach-Schramberg: Machbarkeitsstudie endgültig vom Tisch +++ aktualisiert

3. Februar 2023
Eine neue Grundschule für Wellendingen – aber nicht ohne Komplikationen

Eine neue Grundschule für Wellendingen – aber nicht ohne Komplikationen

3. Februar 2023
A n z e i g e
Verwaltungsausschuss mit kürzester öffentlicher Sitzung seit Menschengedenken
Schramberg

Verwaltungsausschuss mit kürzester öffentlicher Sitzung seit Menschengedenken

von Martin Himmelheber (him)
3. Februar 2023
0

Schramberg. Mit knapp fünf Minuten Dauer war die gestrige öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses des Gemeinderates wohl eine der kürzesten in...

Mehr
Schneewittchen und viel Spaß

Schneewittchen und viel Spaß

3. Februar 2023
ÖDP sammelt wieder

ÖDP sammelt wieder

3. Februar 2023
Stadt Schramberg sucht weiterhin Wohnraum für Geflüchtete

Stadt Schramberg sucht weiterhin Wohnraum für Geflüchtete

3. Februar 2023
Impfgegner demonstrieren bei Impftag in Rottweil – und flüchten vor der Polizei und einsetzendem Regen

Unbekannter belästigt ein Mädchen und eine Frau in Rottweil

3. Februar 2023

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Das Neueste
    • Nachrichten aus Rottweil
    • Nachrichten aus Schramberg und Umgebung
    • Neueste Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Aus- und Weiterbildungsangebote in der Region Rottweil
  • Polizeibericht
  • Events
  • Stellenmarkt
  • Rubriken
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
  • Meinung
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • Liebe Leser
    • NRWZ-Kommentare
  • In Kürze
    • Kurse & Vorträge
    • Kurz berichtet Kreis & Region
    • Kurz berichtet Rottweil
    • Kurz berichtet Schramberg
  • Service-Thema
    • Promo-Artikel
    • Bauen&Wohnen
    • Familiennachrichten
  • NRWZ.de nahezu werbefrei

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen
A n z e i g e