Die Feuerwehr-Einsatzabteilung Dunningen hat vor wenigen Tagen ihr 150-jähriges Bestehen gefeiert. “Die Gründungsväter um den Kronenwirt Conrad Kleiner und den Schultheiß Andreas Duffner hätten sicherlich niemals erahnen können, welche Entwicklung die Feuerrotten, der Vorläufer der Feuerwehr, nehmen würden”, so der Schriftführer der Dunninger Kameraden, Ralf Hemminger. Von ihm stammt der folgende Rückblick.

Stand schon 1869 in den Statuten der Feuerwehr unter Paragraf 1 “Das Leben und das Eigentum zunächst der Einwohner Dunningen, sodann aber auch der umliegenden Ortschaften zu schützen”, so sei dieser Sinn und Zweck bis heute gültig. Damals wurde ein Feuerlöschwesen organisiert, welches in erster Linie zur Bekämpfung von Schadensfeuer mit einfachstem Gerät bestimmt war. Inzwischen hat sich die Feuerwehr zu einer modernen kommunalen Einrichtung entwickelt, die quasi als Allrounder sämtliche Einsatzszenarien beherrschen muss, welche die Gefahren der heutigen Zeit bieten – technische Hilfeleistungen, Einsätze zur Bekämpfung von Umweltgefahren, Unwettereinsätze bis hin zum klassischen Brandeinsatz.

Auch die Entwicklung des technischen Equipments war rasant, von der einfachen Saugspritzpumpe bis hin zum modernen Löschfahrzeug, jedoch musste zu allen Zeiten die Technik beherrscht werden und ständig damit geübt werden. Alle 17 Kommandanten der Feuerwehr Dunningen haben es verstanden, die Mannschaft immer auf einem guten Ausbildungsstand, aber auch die technische Ausstattung immer auf dem neusten Stand zu halten.
Nach wie vor stehen dabei der Zusammenhalt und die Kameradschaft innerhalb der Feuerwehr an oberste Stelle, und das seit mehr als 150 Jahren. Wenn das kein Grund zu feiern ist! Diese wechselvolle Geschichte wurde in einer Dauerausstellung, welche seit dem Festwochenende bis Anfang August im Rathaus Dunningen, in den Räumlichkeiten des ehemaligen Notariats, aufgebaut ist, detailgetreu dargestellt. Ergänzend hierzu gibt es die Festschrift “150 Jahre Feuerwehr Dunningen”, welche nicht nur die Geschichte der Feuerwehr Dunningen, sondern auch die Geschichte des Feuerlöschwesens in unserer Heimat wiederspiegelt. Dieses Buch gibt es im Bürgerbüro des Rathauses und im Nähstüble Hutz zu kaufen.
Alle Informationen zum Jubiläum und Bilder vom großen Festwochenende gibt es unter www.dunningen112.de