
Fragen stellen will die Katholische Erwachsenenbildung KEB mit ihrem neuen Programm im Landkreis Rottweil. Denn gute Fragen nach dem Wichtigen im Leben sind bedeutsam in unübersichtlichen Zeiten, so Heike Teufel, Leiter der KEB Rottweil. Sie helfen, andere Perspektiven verstehen und zu unterscheiden.
Rottweil. In einem neuen Gesprächsformat in Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei und dem evangelischen Bildungswerk am 16. September dürfen die Beteiligten „Menschlichen Büchern“ Fragen stellen. Menschen mit Migrationshintergrund stellen sich dem Gespräch über ihr Leben, ihre Hoffnungen und Träume. Eine Online-Reihe zum 75. Jubiläum der Erklärung der Menschenrechte, die gemeinsam mit anderen Bildungswerken der Diözese Rottenburg-Stuttgart angeboten wird, fragt unter dem Titel „Unantastbar?“ danach, wie es mit den Menschenrechten in der heutigen Zeit steht – auch innerhalb der katholischen Kirche.
Am 28. September stellen Schüler und Schülerinnen der Edith-Stein-Schule Rottweil unter Leitung der Dozentin für Musik und Rhythmik, Ingrid Schorscher, ihre Erfahrungen, ihre eigene Geschichte und Herausforderungen in einer musikalisch-literarischen Darbietung unter der Überschrift „Lebenswegen und Lebensräumen“ vor. Diese Veranstaltung wird im Rahmen der diesjährigen interkulturellen Woche, die nach „Neuen Räumen“ fragt, angeboten. Das MGH Kapuziner stellt mit dem Refektorium ein besonderes Ambiente.
Am 30. September lädt die Kirchengemeinde St. Remigius in Epfendorf gemeinsam mit der Katholischen Erwachsenenbildung im Rahmen ihres 50.-Jährigen Jubiläums ein, zu fragen, welche interessanten „Frauenvorbilder“ es in der Bibel und aktuell in der Gesellschaft gibt. Und auch die Rottweiler Reihe Religionen sucht den Dialog, dieses Mal zum Thema Hoffnung. Am 25. Oktober gibt es in den neuen Gemeinderäumen der türkisch-muslimischen Gemeinde in der Bahnhofstraße 2 in Rottweil ein Podiumsgespräch. „Was gibt uns Hoffnung?“ beantworten an diesem Abend Vertreter und Vertreterinnen der verschiedenen abrahamitischen Religionen. Am 7. November folgt dann ein tiefsinniger Film zur interreligiösen Verständigung im Central-Kino. Am 23. November rundet ein „Interreligiöses Küchen- und Tischgespräch“ im evangelischen Gemeindehaus in der Johanniterstraße in Rottweil die diesjährige 12. Rottweiler Reihe Religionen ab.
Neu ist in diesem Herbstprogramm ein begleitendes Angebot zur diesjährigen Aufführung des Münsterchors in Rottweil – des Paulus Oratoriums von Felix Mendelssohn-Bartholdy – am 26. November: Am 14. November bietet die KEB in Zusammenarbeit mit dem Spirituellen Zentrum Kapellenkirche einen Vortrag an. In geeignetem Ambiente, in der Kapellenkirche, wird Elias Mink helfen, Komponist und Werk auch historisch zu verstehen. Am 15. November wird im Central-Kino der Film „Paulus“ gezeigt.
„Seit 50 Jahren leistet die Katholische Erwachsenenbildung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart an der Schnittstelle zwischen Kirche und Welt ihren unverzichtbaren Beitrag im gesellschaftlichen Kontext. Sie stiftet Sinn, bietet Orte für Austausch und gegenseitige Verständigung und begleitet Menschen durch ihr Leben“ so unterstrich Kultusministerin Theresa Schopper in ihrem Statement zur Feierstunde des 50 -jährigen Jubiläums im Frühjahr 2023 die Bedeutung der kirchlichen Bildungsarbeit.
Und dementsprechend greift die KEB im Herbst auch wichtige gesellschaftliche Themen auf. Ein Seenotrettungskapitän wird am 6. Oktober im interkulturellen Zentrum „Hasen“ in Rottweil aus erster Hand von seinen Einsätzen im Mittelmeer erzählen. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem ev. Bildungswerk, dem Freundeskreis Asyl und Amnesty International Rottweil organisiert. Im Rahmen der ökumenischen Reihe „Anders.Orte“ wird die Produktionsstätte des beliebten Nudelhaus und das Lebenshaus in Trossingen besucht. Hier finden Menschen eine Arbeits- und Lebensperspektive, die sonst aus dem Raster fallen.
Weitere Lebensthemen werden im Rahmen von Seminaren und Lesungen aufgegriffen. Die beliebte Psychologin und Moderatorin Tanja Köhler stellt ihr Buch „Vorwärts heißt zurück zu mir: Aufbruch in ein selbstbestimmtes Leben“ am 30. November in der Buchhandlung Klein vor. „Wenn der Wecker nicht mehr klingelt“ heißt ein Seminar für Menschen, die in den Ruhestand gegangen sind. Und in der Lesung „Wüstenreise“ von Trauerbegleiterin Flor Schmidt nimmt sie die Zuhörer mit auf Reise durch die Wüste der Trauer.
Vielfältige Angebote gibt es im Bereich Familienbildung mit Kirchenführungen für Kinder, dem Kurs „Abenteuer Pubertät“ und der Brieffreude-Aktion von Grundschulkindern mit Senioren und Seniorinnen. Die beliebten Tanz- und Gesundheitskurse werden auch wieder umfänglich angeboten. Sie wurden um „Yoga auf dem Stuhl“ und TaiChi/QiGong ergänzt. Auch Yoga für Schwangere und der Ernährungskurs „Genial normal“ sind im Angebot.
Das neue Veranstaltungsprogramm liegt in öffentlichen Räumen aus und kann über die auch angefordert werden bei der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) Kreis Rottweil über info@keb-rottweil.de, T. 0741/246-119 oder www.keb-rottweil.de angefordert werden.