Die Grundschule Seedorf erlebte kürzlich einen besonderen und faszinierenden Tag. Ein Glasbläserpaar aus Nürnberg kam zu Besuch in die Grundschule. Sabine und Helmut Sommer, Meister ihres Handwerks, begeisterten die Schüler der Klassenstufen 1 bis 4 in drei aufeinanderfolgenden Vorführungen mit ihren beeindruckenden Glasblaskünsten.
Dunningen-Seedorf. Die Schüler versammelten sich erwartungsvoll im Pavillon der Grundschule, gespannt darauf, was sie an diesem Vormittag erleben würden. Das Ehepaar Sommer begrüßten die aufgeregte Kinderschar mit einem herzlichen Lächeln und erzählten leidenschaftlich von ihrem Beruf als Glasbläser. Ihre Begeisterung war förmlich spürbar und zog die kleinen Zuhörer sofort in ihren Bann.
Mit einer Brennerflamme, die Temperaturen von bis zu 1000°C erreichte, begann Sabine Sommer, ein schlichtes Stück Glas zu verarbeiten und formte daraus eine zarte Weihnachtsbaumspitze. Die Kinder starrten gebannt auf ihre geschickten Hände, die das glühende Glas mit einer beeindruckenden Präzision und Leichtigkeit zu kunstvollen Formen verarbeiteten. Das Staunen in den Gesichtern der Schüler war unübersehbar. Währenddessen erklärte Helmut Sommer auf unterhaltsame und verständliche Weise die Geheimnisse und Techniken der Glasbläserei.
Er vermittelte den Schülern spannende Fakten und sorgte dafür, dass auch die jüngsten Zuschauer die Kunst des Glasblasens besser verstehen konnten. Er teilte sein Wissen mit den Kindern und weckte ihr Interesse an diesem traditionsreichen Handwerk. Zum krönenden Abschluss der Vorführung nahm sich Sabine Sommer ein weiteres Stück Glas vor und formte es zu einem majestätischen gläsernen Schwan. Die Schüler applaudierten begeistert. Der Besuch des Glasbläserpaares war für die Schüler der Grundschule Seedorf ein erlebnisreicher Schulvormittag.
Die Möglichkeit, hautnah zu erleben, wie aus einfachem Glas beeindruckende bunte Kunstwerke entstehen, wird den Schülern sicherlich in Erinnerung bleiben. Die Schule war sehr dankbar für den Besuch der Sommers, die mit ihrer Leidenschaft und ihrem Können einen bleibenden Eindruck hinterlassen haben. Solche besonderen Erlebnisse tragen maßgeblich dazu bei, das schulische Lernen um wertvolle praktische Erfahrungen zu erweitern und die Begeisterung der Schüler für Kunst und Handwerk zu fördern.