• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Freitag, März 5, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Landkreis Rottweil

Humus–„Ernte“ im Rekordtempo

von Sonja Rajsp (sr)
30. September 2020
in Landkreis Rottweil
Lesezeit: 2 Minuten
A A
0
Humus–„Ernte“ im Rekordtempo

Fertig gemixtes Gemisch. Fotos: sra

92
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Es ist allgemein bekannt, dass Humus etwas Gutes ist: Humus ist gute Erde mit vielen Nährstoffen, um Pflanzen wachsen zu lassen, und Humus bindet CO2 – gut für’s Klima. Humusaufbau ist eine arbeitsintensive Langzeitprozedur, denn das Material braucht Zeit zum Verrotten – eigentlich. Landwirtin Lisa Schwendemann stellte dieser Tage in Lauterbach-Sulzbach ein Verfahren vor, das Humus im Schnelldurchlauf produziert – und erstaunte damit interessierte Teilnehmer aus der ganzen Region.

Interessierte bestaunen Humus.

„Das ist mein dritter Versuch“, berichtet die junge Landwirtin. „Wir wollen mit der Natur schaffen: ‘Du musst die Natur kapieren und dann kopieren'”. Sie sei automatisch immer ein bisschen am Experimentieren, was gut ist. Jetzt habe sie die für sie perfekte Rezeptur für Humusaufbau gefunden, und die sei ganz einfach: Man nehme Hackgut, frischen Grasschnitt und Gülle beziehungsweise „Flüssighumus“, wie Lisa Schwendemann betont.

Lisa Schwendemann zeigt Humus.

Man gebe ein wenig Urgesteinsmehl hinzu, verrühre das kräftig, schmeiße es auf einen Haufen – und schon nach sechs Wochen sei die neue Erde fertig zum Ausbringen auf den Acker.

Weitere News auf NRWZ.de

Werden Häuser in Zukunft gedruckt?

Werden Häuser in Zukunft gedruckt?

Mischwald und nützliche Bejagung

Mischwald und nützliche Bejagung

50 Grad und 50 Prozent Feuchtigkeit

Unterstützt wird die junge Landwirtin von Peter Öhler, der schon vor Jahren mit seiner Bio-Kohle von sich reden gemacht hat. Er hat die passenden Maschinen: Einen Futtermischwagen für den „Rührvorgang“ und eine für das anschließende Ausbringen auf den Acker. Und er sei bereit, mit seinen Maschinen Kommunen und Landwirten zu helfen, auf diese Art Humus zu „zaubern“.

Flüssighumus fließt in den Mixer.

Mehrere große Haufen liegen zum Anschauen und Anfassen bereit, die laut Lisa Schwendemann vor etwa sechs Wochen angesetzt worden waren. In der Hackgut-Grüngut-Flüssighumus-Mischung ist in der Zwischenzeit viel passiert: Bei konstanten 50 Grad Celsius und 50 Prozent Feuchtigkeit kommt es zum Kompostiervorgang im Rekordtempo.

Waldbodengeruch

Beeindruckt nehmen Landwirtinnen und Landwirte, Interessierte aus der ganzen Region und auch Ina Ferstl vom LEV Schwarzwald-Baar die neu entstandene Erde in die Hand. Für den Acker sei sie schon gut, erzählt Lisa Schwendemann. Für die Weide müsse man den Haufen noch ein paar Wochen liegenlassen. Aber schon jetzt ist ein Waldboden-Geruch zu erkennen. Allerdings, so Schwendemann, habe sie der Gülle einen Zusatz hinzugefügt, der das Ammoniak bindet und die Fermentierung und Kompostierung beschleunigt. „So wird aus Gülle Flüssighumus“, erklärt Schwendemann.

So kann der Humus ausgebracht werden.

Warum diese Art der „Schnellkompostierung“ durch natürliche chemische Prozesse denn nicht schon viel früher entdeckt worden sei? Man müsse halt rumprobieren, so Lisa Schwendemann, und die richtigen Zutaten im richtigen Mischungsverhältnis finden. Und deshalb habe sie ja auch dieses Treffen arrangiert – damit diese Art von Humusaufbau bekannter wird. Die zahlreichen Interessierten zeigten sich sehr beeindruckt.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Sonja Rajsp (sr)

Sonja Rajsp (sr)

Aktuelle Beiträge

Dr. Wolf-Rüdiger Michel erneut zum Landrat gewählt
Landkreis Rottweil

Keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
Landkreis Rottweil

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Digitale Mitgliederversammlung der CDU Deißlingen-Lauffen
Landkreis Rottweil

Digitale Mitgliederversammlung der CDU Deißlingen-Lauffen

Kommunales Testzentrum geht in Betrieb
Landkreis Rottweil

Kommunales Testzentrum geht in Betrieb

Radweg Sulgen-Eschbronn: Es geht voran
Landkreis Rottweil

Land fördert Radweg zwischen Eschbronn und Sulgen

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil
Landkreis Rottweil

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Heckler und Koch: Beratung über Aufsichtsratsvergütung
Landkreis Rottweil

Sturmgewehrauftrag doch an Heckler und Koch? +++ aktualisiert

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Mehr
Nächster Beitrag
Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit

Freiräume bieten

Freiräume bieten

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Werden Häuser in Zukunft gedruckt?

Werden Häuser in Zukunft gedruckt?

Mischwald und nützliche Bejagung

Mischwald und nützliche Bejagung

Dr. Wolf-Rüdiger Michel erneut zum Landrat gewählt

Keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Waldmössingen: Reiner Ullrich wird neuer Ortsvorsteher

Waldmössingen: Reiner Ullrich wird neuer Ortsvorsteher

Fluorn-Winzeln: Laster bleibt an Vordach hängen

Schon gelesen?

“Es lebe die Fasnet 2022”
Fasnet 2021

“Es lebe die Fasnet 2022”

(Anzeige) Die Hoorig Katz und vier Schramberger Fasnetslarven mit Tränen in den Augen wegen der ausgefallenen Fasnet: Die gibt es...

Mehr
Ehrenamtliche Sprachmittler leisten wertvolle Arbeit

Ehrenamtliche Sprachmittler leisten wertvolle Arbeit

Schramberg-Heiligenbronn: BMW Fahrer hat keinen Führerschein

Schramberg: BMW-Fahrer bringt Radler in Gefahr

Rottweils Innenstadtmanagerin Tamara Retzlaff legt los

Rottweils Innenstadtmanagerin Tamara Retzlaff legt los

In Holzäpfelhausen isch närrische Zeit

In Holzäpfelhausen isch närrische Zeit

Neueste Kommentare

  • Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    44 shares
    Share 18 Tweet 11
  • Pfarrer Timo Weber ab Ostern stark gefordert

    6 shares
    Share 2 Tweet 2
  • Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    145 shares
    Share 58 Tweet 36

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Region Rottweil

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Mehr

Auf der Titelseite

Dr. Wolf-Rüdiger Michel erneut zum Landrat gewählt
Landkreis Rottweil

Keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Waldmössingen: Reiner Ullrich wird neuer Ortsvorsteher
Schramberg

Waldmössingen: Reiner Ullrich wird neuer Ortsvorsteher

Land will Weiterbildung vorantreiben und investiert Millionen
Service-Thema

Land will Weiterbildung vorantreiben und investiert Millionen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
Landkreis Rottweil

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
Meinung

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.