ROTTWEIL – Der Landschaftserhaltungsverband (LEV) Landkreis Rottweil und das Landwirtschaftsamt Rottweil konnten unter Beteiligung des LEV Mittlerer Schwarzwald drei hervorragende Referenten für eine Informationsveranstaltung gewinnen und laden alle Interessierten am Freitag, 22. Februar, ab 13:30 Uhr zu einem Infonachmittag zum Thema: „Blühflächen richtig gemacht – Förderung der Biodiversität im Ackerbau“ in den Großen Sitzungssaal, Landratsamt Rottweil, Stadionstr. 5, ein.
Fast täglich liest man Berichte über das Artensterben und den Rückgang der biologischen Vielfalt. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Mangel an geeigneten Lebensraumstrukturen und fehlendes Nahrungsangebot für darauf angewiesene Insekten und andere Tiere werden unter anderem als Gründe angeführt. Hierauf hatten der LEV Landkreis Rottweil, der Kreisbauernverband Rottweil, die Kreisjägervereinigung Rottweil sowie der Bezirksimkerverein Rottweil im letzten Jahr reagiert. Dadurch konnten insgesamt 320 Kilo Saatgut an einjährigen Blühmischungen für die Feldflur an Landwirte abgegeben werden. Diese haben circa. 32 Hektar im gesamten Kreisgebiet zum Erblühen gebracht.
Die Maßnahmen, welche die Biodiversität fördern können, sind jedoch vielfältig und beschränken sich nicht auf die Anlage von einjährigen Blühflächen. Oft können bereits kleinere Maßnahmen viel für die Artenvielfalt in der freien Feldflur bewirken. Diese Möglichkeiten und deren Förderung sind jedoch häufig nicht ausreichend bekannt.
Referent Matthias Strobl von der LEL Schwäbisch Gmünd spricht zum Thema: Die Landwirtschaft als Garant für Biodiversität – Ausruhen auf den Lorbeeren oder Einlassen auf die gesellschaftlichen Herausforderungen? Von der LTZ Augustenberg wird Sabine Zarnik konkret auf mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Biodiversität im Ackerbau, unter Berücksichtigung von Greening und FAKT eingehen. Die Vortragsreihe wird durch Referent Tobias Pape (Grünweg Projektmanagement & Beratung) mit Beispielen aus der Praxis ergänzt. Zudem werden die Referenten den Teilnehmern die Möglichkeiten und Vorteile einer Biodiversitätsberatung für landwirtschaftliche Betriebe im Rahmen des Beratungsangebotes „Beratung.Zukunft.Land“ aufzeigen.
Es besteht ausreichend Zeit und Möglichkeit für Nachfragen und Diskussion. Das Ende der Veranstaltung wird gegen 16:45 Uhr sein. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.