• Werbung auf NRWZ.de buchen
  • Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • NRWZ zum Wochenende
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Dienstag, Januar 19, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – neueste Nachrichten
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • Wahlen
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahl 2021
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Corona
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Landkreis Rottweil

Kampf für die Demokratie: Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold Schiltach 1926-1933

von Pressemitteilung (pm)
13. November 2019 - Aktualisiert 15. November 2019
Lesezeit: 3 Minuten
0 0
A A
0
Sehr gut besucht war der Vortrag von Hans Harter zum Wirken des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold in Schiltach. Foto: spd

Sehr gut besucht war der Vortrag von Hans Harter zum Wirken des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold in Schiltach. Foto: spd

25
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Schiltach. Auf reges Interesse ist die Veranstaltung des SPD-Ortsvereins Schiltach zum „Kampf für die Demokratie. Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold Schiltach 1926-1933“ gestoßen. Über den Verlauf der Veranstaltung informiert die Schiltacher SPD in einer Pressemitteilung.

Am Beginn der Veranstaltung konnte die Schiltacher SPD-Vorsitzende Frau Inge Wolber-Berthold zahlreiche Zuhörer aus Schiltach und auch aus den umliegenden Gemeinden begrüßen. Sie freute sich, auch das der ehemalige Bundestagsabgeordnete des Wahlkreises Klaus Kirschner in den Adler-Saal gekommen war. Nach einer kurzen Vorstellung des Referenten Dr. Hans Harter übergab Sie diesem das Wort.

Hans Harter erblickte in den Reihen direkte Nachfahren der früheren Reichsbanner Mitglieder und grüßte diese sowie die zahlreich erschienen Mitglieder des Historischen Vereins für Mittelbaden. Der Referent hat auch einen persönlichen Bezug. Sein Vater war im Reichsbanner aktiv. Zur Einführung seines Vortrages stellte er fest, das das Thema Reichsbanner auch heute wieder aktuell ist. Seine Forschungen zum Thema begann Dr. Harter 1988 als ihm Elly Trautwein unter anderem das Protokollbuch und die Fahne des einstigen Reichsbanners übergab. Diese wurden von Ihrem Vater Gottlieb Trautwein 1933 vor SA beziehungsweise Polizei versteckt und überstanden dadurch die NS-Zeit.

Weitere News auf NRWZ.de

Einsatz für die Retter des DRK bei einem Verkehrsunfall nahe Sulz. Foto: Blaulichtreport Rottweil

Bei Sulz: Schwerer Frontalzusammenstoß – ein Toter

18. Januar 2021
Spitzenkandidat Hans-Ulrich Rülke und Landtagskandidat Daniel Karrais beim hybriden Dreikönigsparteitag der FDP in Fellbach. Foto: FDP

FDP überträgt Jahresauftakt live aus der Pulverfabrik

18. Januar 2021

Die Mitglieder des Reichsbanners waren eher in den großen Industriestädten vertreten, eine
Ortgruppe in einer Kleinstadt wie Schiltach war eine Ausnahme. Die Mitglieder setzten sich aus den drei demokratischen Strömung der 1920er Jahre zusammen. SPD, DDP (Liberale) und Anhänger des politischen Katholizismus, in Schiltach katholische Arbeiter aus dem Gesellenverein. Die Mitglieder in Schiltach waren allesamt Männer im besten Alter. Die SPD stellte mit etwa 80 Prozent den stärksten Anteil der zuletzt 73 Mitglieder. Die Mitgliedschaft von Frauen war nicht möglich.

Was hat diese Männer bewogen? Der Reichsbanner wurde 1924 in Magdeburg gegründet. Die Stützen waren Mitglieder der verfassungstreuen Parteien SPD, DDP und vom Zentrum. Unter dem Symbol der Reichsfarben richtete sich Ihr Einsatz gegen die Kräfte die der neuen demokratischen Republik den Kampf angesagt hatten. Kommunisten, Monarchisten und Nationalsozialisten. Diese hetzten gegen die Demokraten, marschierten für die Zerschlagung der Republik auf und hatten keinen Skrupel auch Gewalt gegen Repräsentanten des Staates einzusetzen.

Die Schiltacher Ortsgruppe wurde am 12. Mai 1926 gegründet. Wilhelm Bösch (DDP) und Christoph Wolber (SPD) bildeten den Vorstand. Die näheren Umstände der Gründung kennt man nicht, vielleicht war diese eine Reaktion auf den Gründungsaufruf der Deutschen Partei / Völkischer Block in Schiltach. Beruflich waren die Mitglieder einfache Beamte, Werkmeister oder Arbeiter.

Die Männer führten sportliche Übungen aus, nahmen an Aufmärschen und Kundgebungen teil, waren im Saalschutz tätig und unterstützen auch die Polizei gegen die Feinde des Staates. Auch die Geselligkeit kam nicht zu kurz. Es gab Familienabende mit Theateraufführungen sowie Vereinswanderungen. Höhepunkt im kurzen Leben der Ortsgruppe war die Bannerweihe 1929, ein zweitägiges Fest, an dem Gruppen aus ganz Südbaden teilnahmen. Auch zahlreiche Schiltacher Vereine wirkten mit. Man hielt politische Festreden und erwarb sich Sympathie in der Bevölkerung sowie Achtung beim Gegner.

Seit 1930 verschärfte sich der politische Kampf. Es gab vermehrt Appelle sich in den Dienst der Republik zu stellen. Die 1932 gegründete „Eiserne Front“ sah auch die Reichsbannerleute in Ihren Reihen. Der Schiltacher Vorsitzende Gottlieb Trautwein musste
feststellen, dass das bürgerliche Lager sich nicht mehr bekennen wollte und dem Arbeiter den Schutz der Republik überlies.

Nach der Machtergreifung am 30. Januar  1933 war die letzte Hoffnung die Wahl am 5. März 1933. Nach dem Sieg der NSDAP beschloss die Schiltacher Ortsgruppe am 12. März 1933 ihre Auflösung. Es gab noch ein Nachspiel bei einigen Schiltacher Reichsbanner-Männern. Am 19./20. März 1933 erfolgten Hausdurchsuchungen bei Gottlieb Trautwein und Protokollführer Fritz Fieser. SA und Polizei wollten die Fahne und Unterlagen sicherstellen. Diese hatte Trautwein bei sich versteckt und konnte glaubhaft machen das die Gegenstände bei der Firma Karlin in deren Heizanlage verbrannt wurden. So überlebten diese die NS-Zeit. Die Unterlagen befinden sich heute im Archiv der Stadt, die Fahne kann im Museum am Markt besichtigt werden.

Zwei Reichsbanner-Mitglieder wurden nach dem zweiten Weltkrieg Bürgermeister der Stadt
Schiltach: Gottlieb Trautwein 1946-1952 und Martin Fritz war der bisher einzige Bürgermeister aus den Reihen der SPD von 1952-1970.

Nach Abschluss seines Vortrages zeigt Dr. Harter einige Fotografien aus der Reichsbannerzeit in Schiltach. Diese wurden ihm teilweise von den Nachfahren zur Verfügung gestellt. Eine Besucherin aus Schramberg erkannte auf einem Foto Ihren Großvater.

Zum Schluss stand Dr. Harter für eine Fragerunde zur Verfügung. Er beantworte die zahlreichen Fragen aus dem Publikum sehr fundiert und ausführlich.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Nächster Beitrag
Bildungsmesse im Schramberger Gymnasium. Foto: pm

Studien- und Berufsinformationsmesse am Gymnasium

Musikalische Zeitreise mit den "Huschders" am Samstag in Schramberg

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Die Schneeschaufel als Risikofaktor

15. Januar 2021
Nächtlicher Einsatz in der Rottweiler Eisenbahnstraße. Foto: gg

Region Rottweil: Chaos auf Autobahn und Bundesstraßen, Feuerwehren im Dauereinsatz, Polizei alarmiert auch das THW

14. Januar 2021
Mit hoher Geschwindigkeit ist ein BMW in die Trauerhalle des Deißlinger Friedhofs gefahren. Foto: gg

Senior fährt mit BMW in Aussegnungshalle

16. Januar 2021 - Aktualisiert 17. Januar 2021
Verstarb im Januar 2021: Karin Huonker. Foto: Ralf Graner

Trauer um Karin Huonker

13. Januar 2021

Zu schnell bei Glätte: Audi landet in Dunningen auf dem Dach

12. Januar 2021 - Aktualisiert 13. Januar 2021
Symbol-Bild von Wilfried Pohnke auf Pixabay

Landrat reagiert auf Kritik der Senioren: „Weg zum Impftermin ist vom Land vorgegeben“

3
Unvermeidlich: Enger Kontakt bei der Physiotherapie. Symbolfoto: AOK

Physiopraxis: Kontrollen zeigen Wirkung

3
Nächtlicher Einsatz in der Rottweiler Eisenbahnstraße. Foto: gg

Region Rottweil: Chaos auf Autobahn und Bundesstraßen, Feuerwehren im Dauereinsatz, Polizei alarmiert auch das THW

3

Die Schneeschaufel als Risikofaktor

3
Die Grafik des Landratsamts zu Neuansteckungen. Auch wenn man berücksichtiggt, dass der Januar noch nicht mal halb vorbei ist, lässt sich ein Rückgang erkennen. Grafik: LRA

Ansteckungen überwiegend im Familienkreis

3
Einsatz für die Retter des DRK bei einem Verkehrsunfall nahe Sulz. Foto: Blaulichtreport Rottweil

Bei Sulz: Schwerer Frontalzusammenstoß – ein Toter

18. Januar 2021
Spitzenkandidat Hans-Ulrich Rülke und Landtagskandidat Daniel Karrais beim hybriden Dreikönigsparteitag der FDP in Fellbach. Foto: FDP

FDP überträgt Jahresauftakt live aus der Pulverfabrik

18. Januar 2021
Die DMTcreaktiv GmbH residiert an einem neuen Firmenstandort. Unser Bild zeigt  Volker Gruber (links) und Stefan Weinmann. Foto: pm

DMTcreaktiv GmbH: Umzug und Volker Gruber neuer Geschäftsführer

18. Januar 2021

Seniorenrat regt eine Task Force Impfen an

18. Januar 2021
Amrtsgericht Oberndorf. Archiv-Foto: him

Stinkefinger und W…ser: Drei Monate wegen Beleidigung

18. Januar 2021

NRWZ.de Update

Bleiben Sie auf dem Laufenden - und lassen Sie sich über neue Beiträge auf NRWZ.de benachrichtigen.

Bestellen

Schon gelesen?

Polizeirevier Schramberg. Foto: him
Polizeibericht

Hardt: Verkehrsunfallflucht auf Supermarktparkplatz

von Polizeibericht (pz)
27. Dezember 2020
0

Auf dem videoüberwachten Parkplatz eines Lebensmittelmarkts in der Schramberger Straße in Hardt wurde im Zeitraum vom 22. Dezember, 12.45 Uhr...

Mehr

Zahl der Infektionen sinkt im Landkreis Rottweil erneut deutlich

29. Dezember 2020
Symbolfoto: him

Gemeinsamer Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung abgesagt

12. Januar 2021
Unvermeidlich: Enger Kontakt bei der Physiotherapie. Symbolfoto: AOK

Physiopraxis: Kontrollen zeigen Wirkung

13. Januar 2021
Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr in ihrem Weihnachtsvideo. Screenshot: him

OB Eisenlohr: Solidarisch und verantwortungsbewußt handeln

26. Dezember 2020

Neueste Kommentare

  • „In normalen Zeiten regieren Regeln, jetzt regieren Umstände“ – wie die Narrenzunft Rottweil aufs Merchandising ihrer Tochter reagiert

    28 shares
    Share 11 Tweet 7

 

 

 

 

 

 

Spurensicherung nach dem schrecklichen Unfall an der Steige im März 2018. Archiv-Foto: him
Landkreis Rottweil

Steige-Unfall: Angeklagter hat Revision beantragt

von Martin Himmelheber (him)
17. Januar 2021 - Aktualisiert 18. Januar 2021
BU: Die Landtagskandidatin Sonja Rajsp besuchte Dornhans Bürgermeister Markus Huber.

 Foto: pm
Landtagswahl 2021

Mit Breitband schon recht gut versorgt

von Pressemitteilung (pm)
18. Januar 2021
Michael Schrenk bei einem Wahlkampfauftritt im Juni 2011 in Tennenbronn. Archiv-Foto: him
Schramberg

Bürgermeister Schrenk in Ruhestand versetzt 

von Martin Himmelheber (him)
13. Januar 2021
Landkreis Rottweil

Neuschnee und Glätte: B 462 zwischen Dunningen und Rottweil vorübergehend dicht

von Peter Arnegger (gg)
28. Dezember 2020
Im  Innenhof der Anlage Königstrasse  37-39 fanden sich Nachbarn zum gemeinsamen Singen zusammen. Foto: Werner Schwenk
Artikel

Weihnachtliche Weisen im Innenhof

von Pressemitteilung (pm)
28. Dezember 2020 - Aktualisiert 30. Dezember 2020
Symbolfoto: him
Polizeibericht

Eschbronn-Mariazell: Mit Lkw gegen Corsa gerutscht

von Polizeibericht (pz)
13. Januar 2021
Polizeirevier Schramberg. Foto: him
Polizeibericht

Hardt: Verkehrsunfallflucht auf Supermarktparkplatz

von Polizeibericht (pz)
27. Dezember 2020
Der Messeturm bei strahlendem Sonnenschein.
Titelmeldungen

Statt des großen Formats: viertägige „Südwest Messe spezial“ geplant

von Pressemitteilung (pm)
18. Januar 2021
Martin Kasper: Sur les Murs. Foto: pm
Kultur

Corona: Podium Kunst muss Ausstellung verschieben

von Martin Himmelheber (him)
7. Januar 2021
Wer die Klinik betreten möchte, muss eine FFP2-Maske tragen. Foto: pm
Rottweil

Rottweiler Krankenhaus: Neue Corona-Verordnung verlangt Schnelltest

von Pressemitteilung (pm)
15. Januar 2021
Ein künftiger Präsident zu Besuch: In den Neunzigerjahren weilte Wladimir Putin in Zimmern o.R. Foto: pm
Landkreis Rottweil

„Bloß keine Eingemeindung nach Rottweil“

von Andreas Linsenmann (al)
26. Dezember 2020
Das Finanzamt in Rottweil. Foto: rottweil.net
Artikel

Rückrufservice beim Finanzamt Rottweil

von Pressemitteilung (pm)
11. Januar 2021
Mit Unterstützung der Stadt Rottweil konnte in diesem Jahr erstmals eine wunderschöne, 12 Meter hohe Bestandstanne nahe des Gemeinschaftsplatzes am Omsdorfer Hang festlich beleuchtet werden. Foto: pm
Rottweil

Stadtteilbüro Omsdorfer Hang setzt trotz Corona positive Zeichen

von Pressemitteilung (pm)
28. Dezember 2020
Einsatz in der Heerstraße in Rottweil. Foto: am
Rottweil

Vergessener Herd verströmt Hitze – Brandmelder schlägt an

von NRWZ-Redaktion
5. Januar 2021
Symbolfoto: him
Artikel

Schramberg: 5000 Euro Schaden angerichtet und abgehauen

von Polizeibericht (pz)
30. Dezember 2020
Der scheidende Chef von Kern-Liebers Dr. Udo Schnell. Foto: pm
Schramberg

Kern-Liebers-Chef: Corona zwingt uns zu mehr Tempo

von Martin Himmelheber (him)
15. Januar 2021
Christian Blessing, Leiter Vertrieb bei den Stadtwerken Schramberg und Peter Kälble, Geschäftsführer der Stadtwerke Schramberg. (von links) Foto: pm
Schramberg

Elektroautos für Carsharing startklar

von Pressemitteilung (pm)
14. Januar 2021
IHK-Gebäude am Romäusring in Villingen. Foto: him
Wirtschaft

Gründergarage Schwarzwald-Baar-Heuberg geht in die zweite Runde

von Pressemitteilung (pm)
14. Januar 2021
Titelseite: Flyer Füreinander-miteinander.
Schramberg

Schramberger Verein organisiert Hilfe für Ü 80

von Pressemitteilung (pm)
15. Januar 2021
Mehr
NRWZ Verlag GmbH & Co. KG Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 – 32 07 90-50, Fax 0741 – 32 07 90-99. E-Mail: [email protected]
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Polizeibericht
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – neueste Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
      • Kulturnachrichten
      • Ausstellungen
      • Konzerte
      • Theater
      • Verschiedenes
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahl 2021
  • Corona
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Neuen Account anlegen

Bitte füllen Sie das Formular aus, um sich zu registrieren

Bitte alle Felder ausfüllen Enloggen

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen