• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Sonntag, März 7, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Landkreis Rottweil

Kreisseniorenrat nimmt Corona-Hilfstelefon in Angriff

von Pressemitteilung (pm)
11. August 2020
in Landkreis Rottweil
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0
Reiserückkehrer aus Kroatien bringt Corona in den Kreis Rottweil zurück

Symbol-Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

42
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

ROTTWEIL – Die Corona-Projektgruppe des Kreisseniorenrats Rottweil (KSR) hat ihre Arbeit aufgenommen. Dieter Gaus, KSR-Vorstandsmitglied und stellvertretender Geschäftsführer des DRK-Kreisverbands, wurde auf Anregung der beiden anderen Mitglieder der Projektgruppe, KSR-Vorsitzender Matthias Kohlhase und KSR-Vorstandsmitglied Peter Wolf, zum Leiter benannt. Als erstes Projekt möchten sie “Corona care – das Erste Hilfstelefon“ in Angriff nehmen.

In einer außerordentlich fruchtbaren Diskussion formulierten die Mitglieder bei ihrem ersten Treffen auf der Basis eines von Gaus erstellten Arbeitspapiers die Ziele für ihre Arbeit: Welche Schlussfolgerungen lassen sich auf Grund der Erfahrungen aus der der ersten Welle der Corona-Pandemie für die Seniorenarbeit im Kreis Rottweil ziehen? In einem zweiten Schritt soll dann überlegt werden, welche Impulse der Kreisseniorenrat für eine eventuell im Herbst drohende zweite Welle der Pandemie geben kann.

Einig waren sich die Teilnehmer, dass die Senioren als Risikogruppe Nummer eins am stärksten von der Pandemie betroffen sind. „Mit dem Menschen altert auch dessen Immunsystem, die Infektabwehr reagiert langsamer. Die Gruppe der Hochbetagten weist häufig mehrere Vor- und chronische Erkrankungen auf. Die Gruppe der Senioren und geriatrischen Patienten hat das höchste Risiko an dem Virus zu erkranken und zu sterben“, führt Gaus in seinem Arbeitspapier aus. Einig waren sich Kohlhase, Gaus und Wolf auch darin, dass die Corona-Pandemie gerade bei den Senioren verstärkt Ängste auslöse.

Weitere News auf NRWZ.de

Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown

Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer

Nicht nur die Senioren in der stationären Altenhilfe von Kontaktverboten und Ausgangssperren betroffen gewesen, sondern auch gerade die Kunden der ambulanten und teilstationären Altenhilfe-Angebote würden mit erheblichen Kontakteinschränkungen konfrontiert. Der regelmäßige Kontakt zu Familienangehörigen habe bei den älteren Menschen einen hohen Stellenwert. Viele hätten wochen- ja monatelang darauf verzichten müssen, mit ihren Enkeln und Kindern zusammenzukommen. Zudem seien zahlreiche Veranstaltungen, Bildungsprogramme und Reisen für Senioren abgesagt worden. Aus Sicht der Projektgruppen-Mitglieder habe daher die Gefahr der Vereinsamung stark zugenommen. „Die Einschränkung sozialer Kontakte führt zu Isolation, Gereiztheit, Niedergeschlagenheit, Verzweiflung und Depression. Besuche, gemeinsame Spaziergänge werden aus Angst vor einer Ansteckung nicht mehr durchgeführt“, unterstrich Gaus.

Für ihn und seine Mitstreiter gilt es daher, dass der Kreisseniorenrat den Fokus seiner Handlungsbereiche als Interessenvertreter der Senioren während der Corona-Pandemie in erster Linie auf die besondere psychosoziale Situation älterer Menschen richten müsse. „Sie sollen über ihre besonderen Belange während der Pandemie informiert und beraten werden, insbesondere auch über die aktuellen Entwicklungen der Epidemie und den sich jeweils ändernden Verhaltensregeln.“

Nach intensiver Diskussion will sich die Projektgruppe vorerst auf wenige Handlungsfelder konzentrieren. Zu Beginn der Corona-Pandemie seien unzählige Hilfsangebote entstanden, die aber zumeist nicht koordiniert gewesen und oft kaum in Anspruch genommen worden seien. „Bürger wollten helfen, die betreffende Zielgruppe wollte die Hilfe entweder gar nicht oder nur sehr zaghaft annehmen.“ Eine raumschaftsbezogene Bedarfsanalyse sei nicht vorgenommen worden. Die Projektgruppe will nun anstoßen, dass im Kreis Rottweil im Rahmen eines Modellprojekts „Corona care – das Erste Hilfstelefon“ eingeführt werden soll

. Das Projekt verstehe sich nicht als Konkurrenzangebot zu bisher existierenden Beratungs- und Hilfsangeboten. Netzwerke sollten gepflegt und ausgebaut sowie Synergieeffekte genutzt werden. Die Projektgruppe möchte aber auch, dass die durch den Kreisseniorenplan geförderten Kümmerer der Kreiskommunen mit in dieses Projekt einbezogen und integriert werden. Das Corona-Hilfstelefon soll auch dabei helfen, den Bedarf zu ermitteln, welche Hilfsangebote nachgefragt und notwendig sind. Auf dieser Basis möchte man auch Strategien und Tipps gegen Isolation, Einsamkeit und Ängste entwickeln.

Hausaufgaben haben die drei Mitglieder der Projektgruppe auch gleich mitgenommen. So wollen sie eruieren, welche Fördermittel für das Projekt Hilfstelefon in Anspruch genommen werden können beziehungsweise ob sich Sponsoren finden lassen, die das Projekt finanziell unterstützen. Die Projektgruppe ist zudem für Vorstands- und Ausschussmitglieder des Kreisseniorenrats offen, die an diesem wichtigen Thema mitarbeiten wollen.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Pressemitteilung (pm)

Pressemitteilung (pm)

Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt, andernfalls wir sie nicht veröffentlichen würden.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.

Aktuelle Beiträge

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer
Landkreis Rottweil

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer

Wohin mit den schweren Fällen?
Landkreis Rottweil

Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

Coronakrise: FDP-Abgeordneter lobt Schramberger Eisdielenentscheidung
Landkreis Rottweil

Kretschmann: Corona-Entscheidungen immer aufgrund regionaler Gegebenheiten treffen

Sturmgewehrstreit: Haenel wehrt sich
Landkreis Rottweil

Sturmgewehrstreit: Haenel wehrt sich

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”
Landkreis Rottweil

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

Werkrealschule Aichhalden muss schließen
Landkreis Rottweil

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

Baum verletzt einen Mann schwer
Landkreis Rottweil

Baum verletzt einen Mann schwer

Dr. Wolf-Rüdiger Michel erneut zum Landrat gewählt
Landkreis Rottweil

Keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Mehr
Nächster Beitrag
Musikalische Geschichten, Legenden und Märchen in der Predigerkirche

Musikalische Geschichten, Legenden und Märchen in der Predigerkirche

Schramberg: Schreiende Frau löst Polizeieinsatz aus

Betrugsversuch durch "Falsche Polizeibeamte"

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown

Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer

Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen

Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen

Wohin mit den schweren Fällen?

Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Schon gelesen?

Mutiertes Coronavirus: Erster Nachweis der Südafrika-Variante in der Region
Rottweil

Stadt Rottweil baut kommunale Corona-Teststruktur auf

ROTTWEIL – Ergänzend zum bisherigen Angebot baut die Stadt Rottweil derzeit ein kommunales Corona-Testangebot auf. Darüber informiert die Stadtverwaltung in...

Mehr
Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

„Fasnet to go“ für die Kinder der Kirchengemeinde Auferstehung Christi

„Fasnet to go“ für die Kinder der Kirchengemeinde Auferstehung Christi

Coronakrise: FDP-Abgeordneter lobt Schramberger Eisdielenentscheidung

Kretschmann: Corona-Entscheidungen immer aufgrund regionaler Gegebenheiten treffen

Narrenbäume und Fahnen in der Stadt

Narrenbäume und Fahnen in der Stadt

Neueste Kommentare

     

     

     

     

     

     

    Meistgelesen

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Region Rottweil

    Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
    Landkreis Rottweil

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

    Mehr

    Auf der Titelseite

    Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown
    Service-Thema

    Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown

    Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer
    Landkreis Rottweil

    Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer

    Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen
    Region Rottweil

    Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen

    Wohin mit den schweren Fällen?
    Landkreis Rottweil

    Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

    Mehr

    Suche auf NRWZ.de

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen

    Meistkommentiert

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
    Meinung

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
    NRWZ.de+

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Mehr
    • Titelseite
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung (EU)
    • Haftungsausschluss

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen
    • Nachrichten
      • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
      • Titelmeldungen
      • Rottweil
      • Schramberg
      • Landkreis Rottweil
      • Region Rottweil
      • Kultur
      • Sport
      • Wirtschaft
      • Kirchliches
      • In Kürze
      • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Landtagswahl 2021
      • Bundestagswahl 2021
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronakrise
      • Coronavirus
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Typisch NRWZ
      • NRWZ.de+
      • Bei Gericht
      • Essay
      • Glosse
      • Leserbrief
      • NRWZ-Kommentare
    • Stellenmarkt
    • Kleinanzeigen
    • Events
    • Service & Co.
      • Bauen & Wohnen
      • Familiennachrichten
      • Ortsporträts
      • Promotion
      • Sonderthemen
      • Service-Themen
    •  
    • Abo
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.