Freitag, 8. Dezember 2023
3.4 C
Rottweil

Kreissparkasse fördert den Kreisfeuerwehrverband Rottweil mit 10.000 Euro

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Rottweil, Matthäus Reiser, würdigte die wertvolle Arbeit der Feuerwehren und deren Einsatz für die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Rottweil. Das berichtet der Feuerwehrverband in einer Pressemitteilung.

Die Feuerwehren im Landkreis Rottweil bestehen zum größten Teil aus freiwilligen Helfern und Mitgliedern, heißt es in der Mitteilung. Für den Landkreis seien diese ehrenamtlichen Kräfte unverzichtbar. Sie leisteten unter herausfordernden Bedingungen eine tolle Arbeit und nähmen oft selbst Risiken in Kauf, um in Not geratene Personen helfen zu können, so Matthäus Reiser.

Die Feuerwehr ist rund um die Uhr einsatzbereit, ob es um das Löschen eines Feuers, der Rettung von Verletzen bei Verkehrsunfällen, die Rettung von in Not geratenen Tieren oder auch um die Beseitigung von Unwetterschäden geht. In der vom Kreisverband herausgegebenen Zeitschrift „Löschpapier“ werden Einsätze dokumentiert und aufgearbeitet, es gibt Brandschutztipps und viel Wissen um die Blaulichtfamilie.

Dieses Engagement werde auch von der Kreissparkasse Rottweil gesehen und die Projekte der Öffentlichkeitsarbeit daher mit 10.000 Euro unterstützt. Die Förderung ist für das Magazin “Löschpapier”, mit dem die Öffentlichkeit über das Wirken der Feuerwehren im Landkreis informiert werden soll, sowie für Werbeaktionen zur Gewinnung von neuen Mitgliedern in der Aktiven- und Jugendfeuerwehr.

Landrat Dr. Wolf-Rüdiger Michel bestätigte die Ausführungen Reisers. Ergänzend fügte Michel hinzu, dass man in diesen Tagen wieder sehe, wie wichtig die Feuerwehr sei, noch am Abend hat sich der Katastrophenschutzzug des Landkreises auf den Weg in das vom Hochwasser schwer getroffenen Gebiet nach Rheinland-Pfalz gemacht. Michel unterstrich , wie wichtig es sei, den Nachwuchs zu fördern und neue Mitglieder zu gewinnen, man habe durch gut ausgebildete Kräfte einen großen Nutzen in der Breite. Er selbst habe immer ein offenes Ohr für die Feuerwehr.

Jürgen Eberhardt, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbands freute sich nach dessen Angaben enorm über die große Summe, mit der die Kreissparkasse Rottweil nun die Öffentlichkeitsarbeit unterstützt. Das Geld sei beim Kreisverband in guten Händen und werde sinnvoll eingesetzt. Man sei derzeit in der Planung eines einheitlichen Werbekonzepts für den Landkreis mit anschließender Werbeaktion. Aber auch für das besagte Löschpapier wollen man das Geld nutzen. Eberhardt fügte hinzu, man möchte mit der Werbeaktion auch gezielt auf etwas ältere Quereinsteiger setzen – Menschen ab Mitte 20. Hier sei das Studium oder Ausbildung meistens abgeschlossen, der Wohnort sei gewählt und oft auch schon Familie vorhanden. Eberhardt meinte, “die Sturm- und Drangzeiten“, die jeder von uns durchgemacht habe, seien dann vorbei. Die Leute seien in dem Alter einfach reifer. Und als Helfer gefragt.

Ist jetzt stellvertretender Kreisbrandmeister: Manuel Suhr (links). Rechts im Bild Landrat Dr. Wolf-Rüdiger Michel. Foto: pm

Die Scheckübergabe war aber nicht die einzige gute Nachricht an diesem Tag. Im Anschluss gab es ein weiteres erfreuliches Ereignis. Landrat Michel durfte Oberndorfs Feuerwehrkommandant Manuel Suhr, zum frisch gewählten stellvertretenden Kreisbrandmeister ernennen. Suhr erhielt für sein neues Amt eine Ernennungsurkunde.

Manuel Suhr sei vor rund 10 Tagen einstimmig vom Kreistag in sein Amt gewählt worden. Noch am Abend durfte Suhr in seinem Amt gleich aktiv werden, er fungiert als Zugführer für den Katastrophenschutz des Landkreis Rottweil und führt diesen im Einsatz im Krisengebiet an (wir haben berichtet).

Pressemitteilung (pm)
Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.

Kommentare zu diesem Beitrag

Hier können Sie mitdiskutieren.