ZIMMERN – Der bundesweite Vorlesetag stand dieses Jahr unter dem Motto: Natur und Umwelt. Über 160.000 Vorleserinnen und Vorleser nahmen in ganz Deutschland daran teil. Darunter waren auch Mitarbeiter der AOK Schwarzwald-Baar-Heuberg – von Führungskräften bis zum Azubi –, um Kindergartenkinder für das Vorlesen zu begeistern.
Im Katholischen Kindergarten Zimmern las Hans-Joachim Pieronczyk, AOK-KundenCenterleiter in Rottweil, gemeinsam mit der Auszubildenden Annika Riedel aus dem Buch „Tierisch was los bei Paul & Papa“ vor. In dem Buch steht der Umgang mit Tieren und der Natur im Vordergrund. Paul hat allerhand Fragen an seinen Papa. Warum zum Beispiel wird es den Fischen im Wasser eigentlich nie kalt? Papa hat natürlich eine Antwort parat. Bei vielen anderen spannenden Fragen kommen die beiden gemeinsam der Lösung auf die Spur.
„Das Vorlesen ist gerade in der heutigen schnelllebigen Zeit von großer Bedeutung. Sich bewusst Zeit füreinander zu nehmen, bindet und schafft Geborgenheit zwischen Eltern und Kind. Kinder tauchen in ihrer Fantasie in Geschichtenwelten ein und kommen zur Ruhe. Sie hören den Worten des Erwachsenen bewusst zu, teilen sich mit – erweitern ihren Wortschatz“, so Janine Maier, Kindergartenleiterin.
Rund 50 Kinder lauschten aufmerksam der Geschichte. „Die Kinder waren toll bei der Sache“, so Vorleser Hans-Joachim Pieronczyk, „wir unterstützen den Vorlesetag um die Kinder so früh wie möglich ans Lesen heranzuführen. Eltern können das zusätzlich fördern, indem sie ihren Kindern regelmäßig vorlesen.“
Laut AOK nahmen 2017 in Baden-Württemberg 2,4 Prozent der Ein- bis Vierjährigen, 10,5 Prozent der Fünf- bis Neunjährigen und 2,3 Prozent der Zehn- bis Vierzehnjährigen eine logopädische Behandlung in Anspruch. Der bundesweite Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative der Stiftung Lesen, der Deutschen Bahn und der ZEIT. Die AOK beteiligt sich seit 2009 an der Aktion. Die AOK Baden-Württemberg organisierte rund 100 Vorleseaktionen.