Eine neue Idee verfolgen derzeit die beiden Zünfte aus Dunningen und Seedorf zur kommenden Fasnet 2023. Es ist zunächst ein gemeindeinterner Narrentag geplant, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung der Zünfte. Auch der Teilort Lackendorf soll an der Umsetzung beteiligt sein. Und wenn alles gut läuft, könnte eine Tradition daraus werden.
Ein Ziel dabei sei, die Mitglieder nach der langen Durststrecke wieder näher an das fastnachtliche Brauchtum heranzubringen. Vor allem aber wollen die Veranstalter dem Narrennachwuchs eine weitere Plattform der Beteiligung und Präsentation der Narrenkleidle geben, erklären die Zünfte aus Dunningen und Seedorf in ihrer Mitteilung.
Nicht zuletzt die Auswirkungen der Coronapandemie hätten in den vergangenen Jahren dazu geführt, dass dem närrischen Brauchtum nicht oder nur sehr eingeschränkt nachgegangen werden konnte. “Daher entstand die Idee, eine gemeindeinterne Narrenveranstaltung ins Leben zu rufen”, heißt es in der Mitteilung weiter. Gemeindeintern sei so zu verstehen, dass lediglich Zünfte und Fasnetsgruppierungen aus Dunningen und den beiden Teilorten Seedorf und Lackendorf teilnehmen können. Besucher auch außerhalb der Gesamtgemeinde seien dagegen natürlich herzlich willkommen.

Vorgesehen ist es, die Veranstaltung jährlich abwechselnd in Seedorf und Dunningen abzuhalten, beginnend im kommenden Jahr 2023 in Seedorf. Ausgesucht wurde der letzte Samstag vor der Fasnet, also nun am 11. Februar 2023.
An den Details und Feinheiten wird derzeit noch fleißig getüftelt. Sowohl die Raupenzunft Seedorf als auch die Holzäpfelzunft Dunningen haben bereits Vertreter in ein Organisationskomitee entsandt, das derzeit mit Hochdruck am Programm dieses besonderen Narrentages arbeite.
Ein richtiger Name oder gar ein Motto fehlt der Veranstaltung derzeit noch, so die Zünfte in ihrer Mitteilung. Es sei geplant, diese in einem kleinen Wettbewerb unter den Bürgerinnen und Bürgern aus allen drei Orten der Gemeinde zu finden. Mehr dazu gibt es in den kommenden Tagen auf den Homepages sowie den vorhandenen Social-Media-Kanälen und im Amtsblatt.
Für das Organisationsteam geht es nun erst einmal darum, den Termin, den 11. Februar 2023, im närrischen Kalender vorzumerken.