Der Telekommunikationsanbieter Vodafone hat nach eigenen Angaben eine neue LTE-Station in Betrieb genommen. Sie steht in Rottweil-Hausen. Das bedeutet laut dem Unternehmen: Mobiles Internet für weitere 5000 Einwohner im Kreis Rottweil.

Vodafone hat erklärt, ab sofort in seinem Mobilfunknetz weitere 5000 Einwohner und Gäste im Kreis Rottweil mit der mobilen Breitbandtechnologie LTE versorgen zu können. Dazu habe das Unternehmen eine LTE-Station in Hausen in Betrieb genommen. Zugleich sei das weitere LTE-Ausbauprogramm für den Kreis gestartet worden. LTE ermöglicht Handygespräche in besserer Qualität und Breitbandinternet für unterwegs.
Dank LTE können die Nutzer etwa Beispiel HD-Filme schneller downloaden, Musikvideos in hoher Qualität genießen und Live-Übertragungen von Kultur- und Sportereignissen auch unterwegs auf dem Smartphone oder Tablet in HD-Qualität anschauen, teilt der Telekommunikationsanbieter weiter mit. LTE sei zudem für viele Haushalte in der Region jetzt eine Festnetz-Alternative zu kupferbasierten DSL-Leitungen.
Auch für die Hotels, Gaststätten und mittelständischen Betriebe im Kreis Rottweil bringe die neue LTE-Versorgung eine wahrnehmbare Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit, denn eine starke Netzinfrastruktur sei im digitalen Zeitalter der entscheidende Rohstoff für Wachstum, Arbeitsplätze und Wohlstand der Region.
Vodafone hat nach eigenen Angaben die Investitionskosten für die neue LTE-Mobilfunkanlage aus eigenen Mitteln getragen, um die Infrastruktur des Ortes weiter zu verbessern.
Bereits heute bietet Vodafone im Kreis Rottweil nach eigener Darstellung eine umfassende Mobilfunkversorgung mit Sprachdiensten an: In den besiedelten Gebieten liefern die mehr als 40 vorhandenen Mobilfunkstandorte eine Outdoor-Versorgung von über 99 Prozent der Bevölkerung, so das Unternehmen. Auch bei der mobilen Breitbandversorgung mit der Mobilfunktechnologie LTE weise Vodafone schon jetzt eine Versorgung von mehr als 79 Prozent der Haushalte im Kreis auf.
Unabhängige Tests von Fachmagazinen wie CHIP, Computerbild und Connect hätten aktuell die insgesamt gute bis sehr gute Qualität des Vodafone-Netzes bestätigt. All das sei aber kein Anlass, sich auszuruhen, heißt es in einer Erklärung des Unternehmens. Auch im Kreis Rottweil gebe es noch einiges zu tun: Weiße Flecken gebe es insbesondere beim Mobilfunkempfang innerhalb von Gebäuden und bei der LTE-Versorgung.
Für 2019 und 2020 sind im Kreis Rottweil insgesamt weitere 25 LTE-Bauvorhaben geplant. Dabei will Vodafone komplett neue Mobilfunk-Stationen bauen, erstmals LTE-Technik an bestehenden Mobilfunk-Standorten installieren und zusätzliche Antennen an vorhandenen LTE-Standorten anbringen. Die geplanten Baumaßnahmen dienen nach Angaben des Unternehmens dazu, LTE-Funklöcher zu schließen sowie mehr Kapazität und höhere Surf-Geschwindigkeiten in das Vodafone-Netz zu bringen. Im nächsten Schritt sollen die genauen Standorte (Gemeinden und Adressen) vor Ort noch ermittelt und dann die konkreten Bauvorhaben realisiert werden. Ziel sei es, auch beim mobilen Datennetz LTE eine möglichst flächendeckende Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen.