Donnerstag, 30. November 2023
1.5 C
Rottweil

Sechs Vereine und Institutionen erhalten aus Stiftungserträge Zuwendungen in Höhe von 22.250 Euro

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

ROTTWEIL – Die drei Stiftungen der Kreissparkasse Rottweil zur Förderung innovativer Leistungen sowie zur Begabten- und Jugendförderung, die Stiftung für Kunst-, Kultur- und Denkmalpflege sowie die Stiftung für Soziales und Umwelt gehören zu der stifterisch aktivsten Unternehmensgruppe in Deutschland. Die insgesamt 760 Stiftungen der Institute der Sparkassen-Finanzgruppe verfügen über ein Gesamtkapital von über 2,76 Milliarden Euro und jährlichen Stiftungsausschüttungen von über 68 Millionen Euro.

Die Stiftungen der Kreissparkasse Rottweil, mit einem Stiftungskapital in Höhe von zehn Millionen Euro, sind Ausdruck gelebter unternehmerischer Verantwortung. Sie spiegeln die besondere Verbundenheit mit der Region und ihre Verantwortung für diese wider.
Das Stiftungsgremium hat in seiner Herbstsitzung 2022 die Förderung von sechs Projekten beschlossen und übergibt heute einen Betrag in Höhe von 22.250 Euro.
Gefördert werden folgende Projekte:

Stiftung zur Förderung innovativer Leistungen sowie zur Begabten- u. Jugendförderung

Förderverein Piratenschiff e. V., Deißlingen
Vertreter: Bernd Krause, 1. Vorsitzender
Viele Jahre war das Piratenschiff im Buchwald in Deißlingen-Lauffen ein Besuchermagnet für Jung und Alt und regte durch sein imposantes Holzschiff die Kreativität und den Spieltrieb der Kinder an. Bis es dann zweimal zerstört wurde und man von einem Wiederaufbau absah. Im Jahr 2021 kam die Idee auf, dieses Schiff wieder aufleben zu lassen. Dies schien erstmal nur ein Traum zu sein, denn Finanzen und Bürokratie stellten eine große Hürde dar. Trotz möglicher widriger Umstände wurde der Förderverein gegründet mit dem Ziel dieses Piratenschiff wieder an anderer Stelle Realität werden zulassen. Das Piratenschiff soll nun unmittelbar am Ortseingang Lauffen, von Deißlingen kommend, errichtet werden. Damit das gemeinsame Ziel erreicht wird und den Kindern wieder unzählige Erinnerungen ermöglicht werden können unterstützt die Stiftung Jugendförderung das Projekt Piratenschiff mit 2000 Euro.

Stiftung für Kunst-, Kultur- und Denkmalpflege

Förderverein Gustav Bauernfeind e. V., Sulz
Vertreter: Richard Weinzierl, ehrenamtlicher Leiter Bauernfeind-Museum
Seit dem 9. Oktober 2022 findet die Ausstellung „Nicht vom Beckenrand Springen – Reiseskizzen von 1997 bis 2021“ des Künstlers und Illustrators Michael Meier aus Oberndorf statt. Die vielseitigen Skizzen des Künstlers, die er auf sehr vielen Reisen erarbeitet und gesammelt hat, bilden die Brücke zum Bauernfeind-Museum. Gustav Bauernfeind unternahm vor über einhundert Jahren ebenfalls sehr viele Reisen, die in Skizzenbüchern dokumentiert sind. Dem Publikum wird auch die Gegenüberstellung der beiden Skizzenbücher präsentiert. Der Förderverein Gustav Bauernfeind erhält für die aktuelle Ausstellung 1000 Euro.

Stiftung für Kunst-, Kultur- und Denkmalpflege

Europäisches Burgeninstitut,
Einrichtung der Deutschen Burgenvereinigung e. V.
Vertreter: Hubert Breisinger
Mittelalterliche Burgen sind bedeutende Zeugnisse der europäischen Kultur. Sie erfreuen sich einer hohen öffentlichen Aufmerksamkeit, auch als beliebte Ausflugszeile. Seit einigen Jahren betreibt das Europäische Burgeninstitut, eine Einrichtung der Deutschen Burgenvereinigung e. V., ein Projekt, um alle Burgen in Deutschland systematisch auf wissenschaftlichem Niveau zu erfassen und anschließend im Internet der Öffentlichkeit verfügbar zu machen. Mehrere Landkreise in Baden-Württemberg sind bereits erfasst. Nun steht der Landkreis Rottweil im Fokus der Erfassung. Sämtliche ehemals vorhandene Burgen bzw. Burgstellen sollen erfasst und in die Internetpräsentation eingearbeitet werden. Diese Arbeit wird mit 1250 Euro unterstützt.

Stiftung für Kunst-, Kultur- und Denkmalpflege

Kunststiftung Erich Hauser, Rottweil
Vertreter: Wilhelm Rieber
Erich Hauser war Rottweils künstlerischer Botschafter der Moderne. Er war ein herausragender, überregional sowie international wirkender Bildhauer der deutschen Nachkriegskunst. Mit seinen raumgreifenden und fein polierten Stahlarbeiten avancierte er zu einem der erfolgreichsten Bildhauer des 20. Jahrhunderts.
Die Arbeit der Kunststiftung Erich Hauser umfasst ganz unterschiedliche Bereich z. B. die Verwaltung der Stiftung, die Öffentlichkeitsarbeit oder die Betreuung der Kunstsammlung. Damit diese Vielfalt an Aufgaben bewältigt werde kann, ist die Erneuerung der Hard- und Software ein wichtiger Aspekt. Die Stiftung der Kreissparkasse trägt zur Modernisierung der IT-Ausstattung der Kunststiftung Erich Hauser mit einem Betrag von 3.000 Euro bei.

Stiftung für Soziales und Umwelt

Landschaftserhaltungsverbandes Landkreis Rottweil e.V. (LEV)
Vertreterin: Christina Romer
Der Verband ist ein freiwilliger Zusammenschluss aus Landwirtschaft, Kommunen und Naturschutz und trägt als Dienstleister zum Erhalt der biologischen Vielfalt als wichtige Basis zur Sicherung unserer Lebensgrundlagen sowie zur Offenhaltung unserer Kulturlandschaft bei.
Die Unterstützung von Offenhaltungs- und Landschaftspflegemaßnahmen als Kernaufgaben wird der Verband in enger Zusammenarbeit mit den Landwirten, Kommunen, den Unteren Verwaltungsbehörden der Landkreise sowie den Verbänden wahrnehmen. Für die Umsetzung des umfangreichen Aufgabenspektrums erhält der LEV von der Stiftung für Soziales und Umwelt 10.000 Euro.

Stiftung für Soziales und Umwelt

Sportfischereiverein Villingendorf e. V.
Vertreter: Klaus Jung
Die Fischerweiher, die von Max Duttenhofer vor über 100 Jahren angelegt wurden, drohen durch das natürlich aufkommende Sediment (Quellzufluss) zu verlanden. In kurzer Zeit können sie soweit verfüllt sein, dass kein Wasser mehr darin ist. Daher müssen Maßnahmen ergriffen werden, die Weiher zu erhalten. Ökologisch ist das Gelände um die Fischweiher sehr wertvoll. Mit Wildenten, Blässhuhn, Reihern und sogar dem Eisvogel ist dort eine einzigartige Flora und Fauna. Auch die direkte Lage am Neckartalradweg zeichnet das Gelände aus. Für den Erhalt der beiden Weiher als Biotop erhält der Sportfischereiverein Villingendorf die Summe von 5.000 Euro.

 

Pressemitteilung (pm)
Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.

Kommentare zu diesem Beitrag

Hier können Sie mitdiskutieren.