Vom Landkreis Rottweil werden für den Warntag MOBELAS, also mobile Sirenen, zur Verfügung gestellt. Unser Foto zeigt Vertreter des THW Rottweil sowie der DRK-Ortsverbände Oberndorf und Sulz mit einer MOBELA. Von links nach rechts: Carsten Rinke (Bereitschaftsleiter Sulz), Tobias Wagner (Ortsbeauftragter THW Rottweil, Michael Häring (Kreisbereitschaftsleiter DRK), Steffen Rößler (Gruppenführer THW) und Tobias Wölfle (Bereitschaftsleiter Aichhalden). Foto: THW Rottweil
Für unsere Abonnenten:


Orkanböen, Hochwasser, Hagel oder ein Großbrand: In solchen Situationen müssen die Menschen schnell informiert werden. Deutschland setzt bei der Katastrophenwarnung auf einen Mix der verschiedenen Warnmittel. Am 14. September werden diese Warnmittel getestet, im Rahmen des bundesweiten Warntages.








(Landkreis Rottweil). Dieser „Stresstest“ für die Warnsysteme hat laut einer Mitteilung des Landratsamts Rottweil zwei Ziele. Zum einen soll er den Ernstfall simulieren und mögliche technische Schwachstellen aufzeigen. Zum anderen wird an diesem Tag die Bevölkerung mit den Warnmeldungen und -signalen vertraut gemacht. Denn nur, wer bei einer Katastrophe die Warnungen richtig versteht, kann sich entsprechend schützen.

Ausgelöst wird die zentrale Probewarnung am Donnerstag, 14. September, um 11 Uhr von der Nationalen Warnzentrale im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) über das sogenannte MoWaS. An dieses Modulare Warnsystem sind verschiedenste Akteure angeschlossen, etwa Rundfunkanstalten und Medienunternehmen – aber auch technische Warnmittel wie Warn-Apps der Smartphones sowie die neue Technologie Cell Broadcast. Zu den Warnmitteln gehören außerdem Social-Media-Kanäle, Webseiten, Fahrgastinformationssysteme oder elektronische Anzeigentafeln.

Wenn alles wie geplant funktioniert, werden um 11 Uhr die meisten Mobiltelefone in ganz Deutschland einen lauten Warnton abgeben. Dazu braucht es keine spezielle App. Cell Broadcast schickt die Nachricht direkt an alle Telefone, die innerhalb einer Funkzelle aktiv sind. Voraussetzung: Bei Android ist die Version ab 11 oder bei iOS die Version ab 16.1 installiert. Zudem muss das Handy eingeschaltet sein, es darf nicht im Flugmodus sein.

Warntag 2022 in Rottweil: Die Feuerwehr macht mit – und viele bekommen die Nachricht aufs Handy

MoWaS bedient überdies die Warn-Apps, etwa NINA oder BIWAPP, die ebenfalls Warnmeldungen senden werden. Weiterhin sollen auf kommunaler Ebene die vorhandenen Warnmittel aktiviert werden. So werden beispielsweise in Vöhringen, in Dunningen und seinen Ortsteilen, in der Kernstadt von Sulz, in der Gemeinde Zimmern mit den Ortsteilen Horgen, Flözlingen und Stetten, in Hardt und in Fluorn-Winzeln um 11 Uhr die Sirenen ausgelöst. Die Stadt Rottweil beteiligt sich mit drei mobilen Sirenen in der Kernstadt, in Göllsdorf und in Neufra. Es wird das einheitliche Sirenensignal „Warnung“ zu hören sein. Die Stadt Sulz nutzt den Warntag zusätzlich, um künftige Sirenenstandorte zu testen. Dazu kommen die mobilen Sirenen, sogenannte MOBELAS, des Landkreises zum Einsatz.

Um 11.45 Uhr endet die Übung. Entwarnung gibt es, im Falle der Sirenen, über einen lang anhaltenden Dauerton, bei den Apps mit einer entsprechenden Mitteilung. Cell Broadcast gibt keine Entwarnung.

Schon ab 11 Uhr wird das BKK am 14. September eine Umfrage freischalten, in der alle Bürgerinnen und Bürger ihre Erfahrungen mit der Alarmierung schildern können. Den Link zur Umfrage sowie zahlreiche weitere Informationen rund um den Warntag finden Interessierte unter landkreis-rottweil.de/warntag.

Aufrufe: 1.
Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.