Dienstag, 28. November 2023
-0.7 C
Rottweil

Stadtradeln: Fast 400.000 Kilometer für den Landkreis Rottweil

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

KREIS ROTTWEIL – Das Ergebnis des Stadtradeln 2022 steht fest: bei der Aktion des Klima-Bündnisses traten im Landkreis Rottweil 1568 Personen in die Pedale. Im Vergleich zu dem Vorjahr konnte die Zahl der Teilnehmenden um über 200 neue Radelnde gesteigert werden. Und auch bei der Kilometerleistung wurde mit 397.971 Kilometern ein neuer Rekord aufgestellt – eine Steigerung von etwa 60.000 Kilometern gegenüber dem Vorjahr.

Vom 26. Juni bis 17. Juli nahm der Landkreis Rottweil am größten Radfahrwettbewerb Deutschlands teil. Gemeinsam mit dem Landkreis haben die großen Kreisstädte Rottweil und Schramberg, die Städte Oberndorf, Sulz und Dornhan sowie die Gemeinden Zimmern, Aichhalden, Schenkenzell und Fluorn-Winzeln mitgemacht und mit eigenen Aktionen innerhalb ihrer Stad toder Gemeinde für das Stadtradeln geworben.

„Unsere Radlerinnen und Radler sind mit einer Fahrleistung von rund 400.000 Kilometer in den drei Wochen rechnerisch rund 10 Mal um den Äquator geradelt – eine enorme Leistung“, zeigt sich Landrat Dr. Rüdiger Michel begeistert von der Bilanz des diesjährigen Wettbewerbs. „Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben bewiesen, dass es im Landkreis möglich ist, zumindest zeitweise ganz auf das Fortbewegungsmittel Rad zu setzen.“

Das Ergebnis kann sich sehen lassen. „Die 1568 Radelnden sind durchschnittlich 253 Kilometer in den drei Wochen gefahren. Hierbei konnten insgesamt 61 Tonnen CO2 im Vergleich zur Fahrt mit einem PKW eingespart werden”, berichtet Luca Wöhrle, Klimaschutzmanager im Landratsamt. Doch nicht nur die Kilometerleistung ist beeindruckend, sondern auch die Anzahl und Vielfältigkeit der angemeldeten Teams und Teilnehmende, darunter Radsportgruppen, Schulen, Kindergärten, Vereine, Parteien, Unternehmen, Verwaltungen, Familien.

In 121 Teams haben sich die Radelnden untereinander gemeinsam motiviert. Dabei waren die Strecken und Ziele sehr unterschiedlich: In Rottweil nutzten etwa Schülerinnen und Schüler das Fahrrad für den Schulweg, Seniorinnen und Senioren radelten zum Einkaufen und gerne auch mal ins Café, auf dem Mountainbike wurden Touren im Rad- und WanderParadies Schwarzwald und Alb erkundet und Arbeitswege wurden ebenso per Rad zurückgelegt.

Im Landkreis Rottweil war es ein spannendes Rennen um die Plätze 1, 2 und 3 welches das Team Bikebox aus Rottweil mit 18.016 Kilometern dann knapp für sich entschied. Der zweite Platz ging an die Schweizer Electronic AG aus Schramberg mit 17.829 Kilometern gefolgt vom Radfahrverein Wandervogel aus Oberndorf mit 14.851 Kilometern. Das Team Rennradtreff aus Rottweil landete mit 14.353 Kilometern nur hauchdünn dahinter.

Auch die Teams der Schulen radelten im Rahmen des Schulwettbewerbes „Fahrrad for Future“ wieder fleißig mit. Als Titelverteidiger ging das Droste-Hülshoff-Gymnasium aus Rottweil als großer Favorit ins Rennen und wurde dieser Rolle auch gerecht. Mit 10.103 Kilometern durch 93 aktiv Radelnde, wurde der Titel souverän verteidigt. Der starke zweite Platz ging mit 6335 geradelten Kilometern an das Team Waldorfschule aus Rottweil. Den dritten Platz konnte sich mit 5838 Kilometern die Grund- und Werkrealschule Zimmern o.R. sichern. Für die ersten drei Plätze werden hierbei Preisgelder in Höhe von 250, 150 und 100 Euro vergeben. Des Weiteren wird das Albertus-Magnus-Gymnasium aus Rottweil mit 250 Euro für die meisten Kilometer pro Kopf (215 km) geehrt.

Die offizielle Siegerehrung ist vorbehaltlich möglicher Corona-Einschränkungen für den 30. September auf 17 Uhr geplant und findet bei der Jugendverkehrsschule der Verkehrswacht Rottweil statt. Zum Ende des Wettbewerbs werden vom Landkreis auch wieder attraktive Gewinne verlost.

Mit der Initiative RadKULTUR fördert das Land die Teilnahme von baden-württembergischen Kommunen. In Deutschland habe sich 2550 Kommunen angemeldet. Alle Rankings und Übersichten können jederzeit unter www.stadtradeln.de/landkreis-rottweil eingesehen werden.

Pressemitteilung (pm)
Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.

Kommentare zu diesem Beitrag

Hier können Sie mitdiskutieren.