Symbolische Übergabe des Schecks durch (v. l. n. r).: Christian Kinzel (stv. Vorsitzender des Vorstands der Kreissparkasse Rottweil), Landrat Dr. Wolf-Rüdiger Michel und Matthäus Reiser (Vorsitzender des Vorstands der Kreissparkasse Rottweil). Foto: pm
Für unsere Abonnenten:


Kreis Rottweil. Die drei Stiftungen der Kreissparkasse Rottweil zur Förderung innovativer Leistungen sowie zur Begabten- und Jugendförderung, die Stiftung für Kunst-, Kultur- und Denkmalpflege sowie die Stiftung für Soziales und Umwelt verfügen über ein Stiftungskapital von insgesamt 10 Millionen Euro. Die aus diesem Stiftungskapital erwirtschafteten Zinserträge kommen 23 Projekten aus den Bereichen Jugend, Kunst, Kultur, Denkmalpflege sowie Soziales und Umwelt zugute. Darüber berichtet die Kreissparkasse in einer Pressemitteilung.








Gefördert werden demnach folgende Projekte (Begründungen und Informationen dazu im Wortlaut): 

Stiftung zur Förderung innovativer Leistungen sowie zur Begabten- u. Jugendförderung

Blasmusikkreisverband Rottweil-Tuttlingen e. V., Vertreter: Ottmar Warmbrunn. Nach den schwierigen Corona-Jahren möchte das Jugendorchester der Bläserjugend Rottweil/Tuttlingen sich den lang gehegten Traum beim Europäischen Musikfestival in Belgien mit dabei zu sein, verwirklichen. Das gemeinsame Musizieren und die Begegnung mit jungen Menschen aus verschiedenen Kulturen spielen eine zentrale Rolle. Die Teilhabe an internationalen Jugendbegegnungen ist ein wirksames Lernfeld für interkulturelle Kompetenz, Toleranz und Offenheit. Auf die Teilnahme an den Wettbewerben und Freundschaftskonzerten haben sich die jungen Bläser und Bläserinnen intensiv musikalisch vorbereitet. Die Stiftung fördert die Begegnungen und Teilnahme der jungen Musikerinnen und Musiker an diesem internationalen Festival mit 3000 Euro.

Stiftung für Kunst-, Kultur- und Denkmalpflege 

Stadtverwaltung Oberndorf a. N., Vertreterin: Heidi Kuhring. Gemeinsam mit der Südwestdeutschen Mozart Gesellschaft e. V. plant die Stadtverwaltung Oberndorf a. N. am 8. Juli 2023 ein Classic-Open-Air auf dem Schuhmarktplatz in der Oberndorfer Oberstadt. Die „Junge Philharmonie“ aus Lwiw (Lemberg) in der Ukraine ist langjähriger Konzertpartner der Stadt Oberndorf. Deshalb ist der Philharmonische Kammerchor Lemberg, zusammen mit vier Solisten des Staatsopernhauses Lemberg nach Oberndorf eingeladen. Gemeinsam mit dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim werden sie Händels großartigen „Messias“ auf dem Schuhmarkt zur Aufführung bringen. Für die Durchführung des Open-Air-Konzertes erhält die Stadtverwaltung 5000 Euro. 

Residenzorchester Baden-Württemberg e. V. Die Opernfestspiele im Schloss Glatt sind ein musikalischer Hochgenuss. Die Aufführung der Oper „La Traviata“ von Verdi wird für die Besucherinnen und Besucher zu einem ganzheitlichen Erlebnis. Die Zuschauerinnen und Zuschauer können sich auf eine begeisternde Vorstellung im Renaissance-Schloss in Sulz-Glatt freuen. Für diese großartige Opernproduktion erhält das Residenzorchester Baden-Württemberg den Betrag von 15.000 Euro. 

KULTURLABOR – Stiftung zur Förderung von Kunst und Kultur, Vertreterin: Dr. Gitta Bertram, Verónica Munin-Glück. Eine alte Industriehalle in Sulz am Neckar ist für ein Jahr zu einem Projektraum für Kunst geworden. Der Raum wird experimentell, künstlerisch und gemeinwohlorientiert genutzt. Es ist ein Ort des künstlerischen Austausches. Als offenes Atelier sollen Berührungsängste abgebaut und ein niedrigschwelliger Zugang zum künstlerischen Schaffen ermöglicht werden. Parallel verlaufen Ausstellungen und Veranstaltungen. Für dieses Projekt erhält das KULTURLABOR 5000 Euro für die Anschaffung eines Rollgerüst und Ausstellungsmaterialien für den Projektraum für Kunst in Sulz. 

Narrenzunft Aistaig 1924 e. V., Vertreter: Josef Endreß. 100 Jahre Narrenzunft Aistaig. Dieses Jubiläum im nächsten Jahr ist der Anlass die letzten 100 Jahre aufzubereiten und zu dokumentieren. Diese Chronik spiegelt einen Abriss über die Zeit der Fasnet in Aistaig wieder. Ein ehrenamtliches Team ist damit beschäftigt, das Buch mit unterschiedlichen Beiträgen zu gestalten. Für die Erstellung der Chronik erhält die Narrenzunft Aistaig 1924 e. V. einen Betrag von 1000 Euro. 

Broschüre „Die Zunft der Rottweiler Schneider und Kürschner“ von Herrn Dr. Winfried Hecht. Als Abschluss der Reihe über die Rottweiler Zünfte wurde die Broschüre „Die Zunft der Rottweiler Schneider und Kürschner“ gedruckt. Die Rottweiler Zünfte bekommen damit insgesamt eine historisch-literarische Darstellung, die ganz selten ist. Die Stiftung fördert den Druck dieser Broschüre mit 500 Euro. 

Musikschule Schramberg e. V. Ein Musical der besonderen Art wird in Schramberg aufgeführt. Es geht um die Epoche der Schramberger Uhrengeschichte. Das Stück spielt Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts. Erhard Junghans I feiert im kommenden Jahr seinen 200. Geburtstag. Für die Autoren Lars Bornschein und Roland Eisele bot diese Firmengeschichte genügend Stoff, das interessante und abwechslungsreiche Stück „Die Unruh des Herrn Junghans“ zu schreiben. Dieses große Musicalprojekt entstand auch durch die Zusammenarbeit der Musikschule Schramberg mit der Theaterwerkstatt, Chören und der Tanzschule Arabesque. Das Stiftungsgremium hat für die Musicalproduktion den Betrag von 5000 Euro zugesagt. 

Stadt Schramberg, Vertreterin: Claudia Schmid. Der Radweg zwischen Schramberg und Schiltach wird zu einem Flößerkunstweg umgestaltet. Eine der drei Flößerkunstweg-Stationen wird mit dem Kunstwerk „Wächterpaar“ der Schramberger Künstlerin Ulrike Balkau besetzt. Das Kunstwerk ist das Eingangstor von Schramberg aus zum Kunstpfad. Der Flößerkunstweg ist kurz vor der Vollendung. Letztendlich soll das Projekt in das Netz der sog. Regio-Kunstwege eingebunden werden, um diese damit Richtung Kinzigtal zu erweitern. Den Erwerb des Kunstwerks unterstützt die Stiftung mit 3000 Euro. 

Kulturforum Oberndorf g.e.V., Vertreter: Manuela Kimmi, Gerhard Bach. Der OberndorferSLAM entstand 2019 als Projekt, das Menschen unterschiedlichster Interessen, Herkunft und Alter mit einer bis dahin unbekannten Veranstaltungsform zusammenbringen sollte. Das Konzept des PoetrySLAM, in dem Künstler spielerisch mit ihren Auftritten „gegeneinander“ antreten, wurde um einen MusikSLAM erweitert. Ungewöhnliche Locations in der Oberndorfer Oberstadt bilden die Bühne für Künstler und Künstlerinnen jeglicher Couleur. So sollen Menschen, die sich normalerweise niemals begegnet wären, an Orten zusammengebracht werden, die sie womöglich nie besucht hätten. Kulturelle und künstlerische Schranken werden geöffnet. Dieses kulturelle Ereignis erhält von der Stiftung den Betrag in Höhe von 5000 Euro.

Heimat- und Kulturverein Dunningen e. V., Vertreterin: Ursula Graf. Die Erhaltung und Pflege des örtlichen Kulturguts ist eine der Aufgaben des Heimat- und Kulturvereins Dunningen. Daher unterstützt der Verein seit vielen Jahren die Herausgabe des Dunninger Jahrbuchs „Die Brücke“. In den Jahrgangsberichten wird viel Wissen über die Ortsgeschichte, Brauchtum, persönliche Werdegänge und Schicksale festgehalten und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Deshalb hat der Verein beschlossen, ein Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus zu errichten. Es soll uns heute stets daran erinnern, dass wir eine solche Zeit niemals mehr zulassen und alles tun, um sie zu verhindern. Mit den Ausführungen für diese Skulptur wurde der Rottweiler Künstler Jürgen Knubben beauftragt.

Förderverein Gustav Bauernfeind e. V. In diesem Jahr feiert der Sulzer Maler Norbert Stockhus seinen 75. Geburtstag und aus diesem Anlass widmet der „Kunst Raum Rottweil“ Norbert Stockhus eine Einzelausstellung mit exemplarischen Arbeiten aus fünf Jahrzehnt. Darin werden jedoch nur seine einzigartigen Acryl-Gemälde gezeigt. Aus diesem Grund wird das Bauernfeind-Museum eine Sonderausstellung ausschließlich über seine Radierungen durchführen, denn er hat zahlreiche Motive entworfen, die bisher noch nie gezeigt wurden. Für die Sonderausstellung erhält der Förderverein Gustav Bauernfeind eine Unterstützung in Höhe von 1200 Euro. 

Stiftung für Soziales und Umwelt

DRK Ortsverein Schramberg, Vertreter: Hans-Peter Albert. Die Helfer-vor-Ort sind eine ehrenamtliche Gruppierung, welche ergänzend zum hauptamtlichen Rettungsdienst zu sehen sind. Die Helfer-vor-Ort werden von der Leitstelle zusätzlich zum Rettungsdienst alarmiert. Aufgrund der örtlichen Nähe der ehrenamtlichen Helfer zu den Einsatzstellen sollen diese wertvollen Minuten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes überbrücken. Neben den Erste-Hilfe-Maßnahmen werden schon die weiteren Behandlungsschritte für den Notarzt vorbereitet. Die kürzeren Anfahrtszeiten im Vergleich zum Rettungsdienst haben sich insbesondere bei Schlaganfall, Herzinfarkt oder Unfällen als besonders wertvoll erwiesen. Für den Erwerb eines Fahrzeugs für die Helfer-vor-Ort erhält das DRK Schramberg 5000 Euro. 

Vereinswettbewerb „Wir suchen Energiesparvorbilder“. Die Stiftung für Soziales und Umwelt hatte einen Wettbewerb zum Thema Maßnahmen zur Energieeinsparung in Vereinsheimen ausgeschrieben, denn auch hier wird nach Einsparpotenzial gesucht. Vereine stehen ebenfalls vor der Herausforderung, die Energiekosten für ihr Vereinsheim stemmen zu müssen.  Der Wettbewerb sollte dabei unterstützten, kleinere Maßnahmen zügig umzusetzen, beispielsweise den Austausch von Leuchtmitteln oder Kühlgeräten. 

Je 1.500 Euro erhalten:

  • die Naturfreunde Rottweil e. V., Vertreterin Gisela Burger
  • der Sportverein Herrenzimmern e. V.
  • die Schützengesellschaft 1558 e. V. Oberndorf/Neckar, Vertreterin Sandra Melchinger
  • der Musikverein Trichtingen e. V., Vertreter Sebastian Guth
  • der TSV 1911 Hochmössingen e. V., Vertreterin Monika Hezel
  • der Turn- und Sportverein Göllsdorf, Vertreter Jürgen Schneider
  • der VfB Sigmarswangen, Vertreter Erwin Hauser
  • der Musikverein Gut Klang 1924 e. V., Vertreterin Sarah Hipp
  • der TSF Dornhan 1905 e. V.
  • der Gehörlosenverein Rottweil e. V., Vertreterin Kerstin Reiner-Berthold
  • der Sportschützenverein Tennenbronn e. V., Vertreter Roland King

Info: Die Kreissparkasse Rottweil ist laut Unternehmensangaben “ein tief im und mit dem Landkreis verwurzeltes Kreditinstitut, das Kundennähe pflegt und die Bedürfnisse der Menschen vor Ort kennt”. Sie nehme ihren öffentlich-rechtlichen Auftrag ernst und trage entsprechend Verantwortung. Die drei Stiftungen der Kreissparkasse Rottweil zur Förderung innovativer Leistungen sowie zur Begabten- und Jugendförderung, die Stiftung für Kunst-, Kultur- und Denkmalpflege sowie die Stiftung für Soziales und Umwelt seien Teil dieses Auftrags. 

Aufrufe: 20.
Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.