Montag, 4. Dezember 2023
0.4 C
Rottweil

Störche überwintern bei Sulz

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Etwas Ungewöhnliches beobachtet der Storchenfachmann Hartmut Polet aus Sulz Mühlheim in diesem Winter. Einige Störche haben den Flug in den Süden nicht angetreten:

„Unsere Altstörche waren bis zum 6. Dezember jeden Abend vor Einbruch der Dunkelheit in ihrem Nest auf dem Mühlheimer Kirchturm. Sie haben die Bauern bei ihrer herbstlichen Feldarbeit begleitet.“ Sie fressen gerne Würmer, so Polet, und die Bauern hätten sich über Ihre Begleiter bei der Feldarbeit gefreut. Die Störche waren oft weiter weg auf Futtersuche, aber auch oft auf den Feuchtwiesen unterwegs.

Storchenpaar: Auch im Herbst noch bei Sulz auf den Wiesen unterwegs. Foto: Polet

Mit dem Einzug der Kälte habe er die Störche auch auf Mäusejagd beobachtet, sehr oft auch in Begleitung der Mühlheimer Fischreiher. Seit letzter Woche ist auch ein Silberreiher im Mühlbachtal.

Polet hatte vermutet, dass die Störche vor dem richtigen Winter doch noch in eine wärmere Gegend fliegen. Das habe sich allerdings nicht bewahrheitet. Am Freitag hätten die Störche zwei Stunden zur Gefiederpflege auf dem Kirchturm in der Sonne verbracht. Polet nimmt an, dass sie in Bäumen oder auf den Dächern übernachten.

Mühlheimer interessiert

Die Mühlheimer verfolgten das Verhalten der Störche mit großem Interesse. Am 12. Dezember gab es Storchenalarm. Ein Bürger hatte vermutet, dass sich die Störche nicht mehr bewegen können. „Es war eisig kalt“, erzählt Polet. „Als der Retter mit seinem Bergungsausrüstung auf den Feuchtwiesen war, hatten die Störche allerdings schon den Weiterflug angetreten.“

Vor über 100 Jahren waren in Mühlheim schon Störche am Mühlbach. Seit 2018 gibt es die Storcheninitiative Mühlheim, die von der Freiwilligen Feuerwehr Sulz mit der Drehleiter unterstützt wird. Seit 2022 werden die Störche durch einen geschulten Mühlheimer NABU-Storchenbeauftragten beringt, der von der Storchenbeauftragten des Landes Judith Opitz auch an anderen Orten eingesetzt wird.
Hinweise für die Bevölkerung:

Bei Sichtung von Störchen bitte Hunde anleinen. Verletzte Störche können nur durch fachkundige Naturschutzbeauftragte eingefangen werden. Bitte in so einem Fall das Ordnungsamt oder die Polizei zur Bergung des Storches informieren.

Martin Himmelheber (him)
... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

Kommentare zu diesem Beitrag

Hier können Sie mitdiskutieren.