Das baden-württembergische Umweltministerium hat am Freitag, 31. Juli offiziell das neue Fördergebiet Wolfsprävention Schwarzwald ausgewiesen. Das Gebiet umfasse den gesamten Naturraum Schwarzwald, heißt es in einer Pressemitteilung. Es habe eine Größe von etwa 8800 Quadratkilometern.
Land übernimmt die Kosten
Umweltminister Franz Untersteller appelliert an die Tierhaltenden insbesondere im neuen Bereich des Wolfspräventionsgebiets: „Es ist jetzt wichtig, Schafe, Ziegen und auch Gehegewild möglichst bald mit einem wolfsabweisenden Grundschutz zu sichern. Dabei übernehmen wir beispielsweise bis zu 100 Prozent der Kosten zur Anschaffung von entsprechendem Material.“
Auch die mit dem Bau eines wolfsabweisenden Zauns verbundenen Arbeitskosten und der Unterhalt von Herdenschutzhunden würden zum Teil erstattet, so der Minister.
Ein Jahr Übergangsfrist
Wie schon bei der Ausweisung des Fördergebiets im Nordschwarzwald gelte auch in den neu hinzugekommenen Bereichen des Fördergebietes Wolfsprävention Schwarzwald zunächst eine Übergangsfrist von einem Jahr. Die betroffenen Halterinnen und Halter von Schafen, Ziegen und landwirtschaftlich gehaltenem Gehegewild hätten also bis Ende Juli 2021 Zeit, ihre Weiden ausreichend vor einem Wolfsübergriff zu sichern.

„Bis zum Ablauf dieser Frist werden im neuen Bereich des Präventionsgebiets von einem Wolf verursachte Schäden oder Risse an Nutztieren also auch dann entschädigt, wenn ein wolfsabweisender Grundschutz nicht vorhanden war“, so das Ministerium.
Im Landkreis Rottweil gehören die Städte und Gemeinden Aichhalden, Dornhan, Dunningen, Eschbronn, Fluorn-Winzeln, Hardt, Lauterbach, Oberndorf, Schenkenzell, Schiltach, Schramberg, Sulz und Zimmern ob Rottweil zur neuen, erweiterten Förderkulisse.
Weitere Informationen rund um das Thema Wolf und Herdenschutz finden sich unter folgenden Links:
Grundschutz für Schafe, Ziegen, Gehegewild innerhalb des Fördergebietes [04/19; 258 KB]
Verhaltenshinweise beim Zusammentreffen von Mensch und Wolf
Hinweise für Nutztierhalterinnen und Nutztierhalter
Handlungsleitfaden: Die Rückkehr des Wolfes [1/18; 1,6 MB]
Fördergebiet Wolfsprävention [07/20; 674 KB]
Allgemeine Informationen zum Wolf