Übergabe der Arcade-Machine durch die Projektgruppe der Wittum-Schule Sulgen: Mit dabei Stephanie Wössner, Teamleiterin Innovation am Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (links), Frank Klimmek als projektbetreuender Lehrer (vierter von link) sowie Stefan Kaiser, Leiter des Kreismedienzentrums Rottweil (dritter von rechts). Foto: Kreismedienzentrum Rottweil
Für unsere Abonnenten:


Rottweil – Sie waren der Boom der 80-er Jahre, die Videospielautomaten, auf denen einst Donkey Kong, Moon Patrol oder Pacman gespielt wurde. Heute erleben diese Arcade-Machines eine ganz besondere Renaissance: in Projekten zum zukunftsorientierten Lernen. Dass nun auch im Kreismedienzentrum eine Arcade-Machine steht, hängt mit einer Kooperation des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg mit der Wittum-Schule Sulgen zusammen.








Ein halbes Jahr hatten die Schülerinnen und Schüler der Wittum-Schule Sulgen mit ihrem Lehrer Frank Klimmek an einem besonderen Auftrag gearbeitet. Der kam vom Landesmedienzentrum Baden-Württemberg persönlich: Für das Game-based Learning-Projekt „BLOCKALOT – der kreative Minetestserver für zukunftsorientiertes Lernen“ benötigte das Team Innovation am LMZ Prototypen für ein Konzept, welches an die Makerspaces und Schulen im Land zur Nachahmung multipliziert werden soll. Insgesamt drei Automaten hatte das LMZ beauftragt, und entstanden sind wahre Blickfänge, die einerseits auf das Projekt BLOCKALOT hinweisen, gleichzeitig aber auch zum Spielen einladen.

Eine der drei Arcade-Machines wurde jetzt dem Kreismedienzentrum Rottweil überreicht. Zur Übergabe reiste Stephanie Wössner, Teamleiterin Innovation am Landesmedienzentrum persönlich an. Mit großem Interesse verfolgte sie die Präsentation der Gruppe. Stolz berichteten die Schülerinnen und Schüler über Konzeption, Herstellung und künstlerische Ausgestaltung der Arcade-Machines. Einige Schritte benötigten sehr genaues und präzises Arbeiten.

Künstlerische Freiheit bekam Schülerin Chiara; sie erläuterte das Design, für welches sie zuständig war. An der gezeigten Bilderdokumentation erkannte man nicht nur den großen Aufwand und Umfang des Projekts, sondern, dass auch viel Spaß und Herzblut darin steckt. Die Arcade-Machines sind mobil konzipiert, und die Gruppe erledigte den Aufbau im Nu. Natürlich musste bei der Übergabe noch gespielt werden. Schüler Michael präsentierte an der Arcade die aufwendig gestaltete Minetest-Welt und deren Spielprinzip, welches noch zum pädagogischen Austausch anregte.

Diese Arcade-Machine steht also künftig in Rottweil – die beiden anderen werden vom Landesmedienzentrum bei großen Messen wie der Didacta und der Learntec sowie auf Veranstaltungen wie der Landes- und Bundesgartenschau präsentiert. Stefan Kaiser, Leiter des Rottweiler Kreismedienzentrums: „Mein Team und ich freuen uns sehr über das innovative Projekt und sind stolz, die Arcade Maschine bei uns präsentieren zu dürfen.“

Informationen: BLOCKALOT – der kreative Minetest-Server für zukunftsorientiertes Lernen ist ein Game-based Learning-Projekt des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg . Game-based Learning integriert Spiele jeglicher Art in den Lernprozess und möchte eine Transformation des Lernens hin zur Kompetenzorientierung erwirken. Über BLOCKALOT können Lehrkräfte einfach virtuelle Welten und Nutzerkonten für die Lernenden erstellen, die dann im Rahmen eines narrativ eingebetteten Lernabenteuers diese Welt gemeinsam gestalten, oft mit Blick auf die Zukunft. Hierbei werden Lehrende zu Lernpartnern und die Lernenden entwickeln auf Augenhöhe Medien- und Problemlösekompetenz. Weitere Informationen: www.blockalot.de oder direkt beim Kreismedienzentrum in Rottweil.

Aufrufe: 30.
Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.