• Werbung auf NRWZ.de buchen
  • Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • NRWZ zum Wochenende
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Mittwoch, Januar 20, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – neueste Nachrichten
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • Wahlen
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahl 2021
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Corona
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Landkreis Rottweil

Von Vancouver nach Los Angeles mit dem Rad

von Pressemitteilung (pm)
23. März 2020
Lesezeit: 6 Minuten
0 0
A A
0
Die beiden Irslinger Hans-Günter Schipke  und Günther Schneider waren dem Fahrrad auf den Highways 101 und 1 entlang der Pazific-Steilküste unterwegs. Foto: privat

Die beiden Irslinger Hans-Günter Schipke und Günther Schneider waren dem Fahrrad auf den Highways 101 und 1 entlang der Pazific-Steilküste unterwegs. Foto: privat

28
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

DIETINGEN-IRSLINGEN – Ein ganz besonderes Abenteuer und Erlebnis haben die beiden Irslinger Hans-Günter Schipke (69 Jahre) und Günther Schneider (64 Jahre), die Mitglieder der örtlichen Radgruppe sind, im September und Oktober 2019 bestritten.

Angeregt durch einen Bildervortrag des Altoberndorfer Lehrers Michael Kipp im November 2017 in Oberndorf, der die Strecke von Vancouver nach San Diego in den Schulsommerferien 2017 bewältigt hatte, den Schipke besucht hatte, wurde die Idee, diese große Tour ebenfalls anzugehen, geboren. Im Vorfeld und zur Vorbereitung der Reise haben sich die beiden Radfahrer auch zweimal mit Michael Kipp getroffen und von ihm wichtige Infos bekommen.

Die beiden Irslinger Radfreunde, die in den letzten Jahren gemeinsam mit zwei weiteren Radfreunden schon so manche größere Radtour gemeinsam bestritten hatten (2016: Irslingen-Rom, 2017: Irslingen-Breslau, 2018: Rostock-Danzig, 2019: Donauwörth-Wien) fanden sich zusammen, trauten sich und gingen das Wagnis dieser großen, und langen und anspruchsvollen Radreise mutig an.

Weitere News auf NRWZ.de

Deutliches Gefälle: Die Sieben-tage-Inzidenz im Kreis Rottweil. Grafik: Landratsamt

Impf-Termine weiter knapp

20. Januar 2021
Das Objekt der Begierde: Der Plenarsaal des Landtags. Zwei Bewerberinnen und neun Bewerber wollen da rein. Archiv-Foto: wede

Die drei Abgeordneten bewerben sich wieder

20. Januar 2021

Nach ausgiebigen Besprechungen, Studium der einschlägigen Randwanderführer und Reiseführer, der Auffrischung der Englischkenntnisse, Flugbuchung und nicht zuletzt auch nach diversen Vorbereitungsradtouren im Jahr 2019 war es am 5. September 2019 so weit. Der Zeitraum der Radreise ab Anfang September war bewusst gewählt, um den amerikanischen Sommerferien, wo es am Pazific regelmäßig eng wird, aus dem Wege zu gehen. Weil Schneider noch selbstständig berufstätig ist, war der Reise-Zeitrahmen auf knapp sechs Wochen beschränkt.

Mit dem verpackten Fahrrad und einem riesigen Packsack für alles andere im Gepäck, damit man nur ein Gepäckstück neben dem Fahrrad hatte, ging es von Frankfurt am Main mit British Airways zunächst nach London-Heathrow. Von dort folgte – mit dem größten Passagierflugzeug der Welt, einer A 380-800 – ein fast 10stündiger Non-Stopp-Flug mit fast 10.000 km über Schottland, den Atlantik, Island, Grönland und ganz Kanada nach Vancouver an der äußersten Westküste von Kanada. Dort wurde noch am selben Tag (Zeitunterschied neun Stunden) das bereits vorgebuchte Hotel bezogen und am nächsten Tag die beeindruckende Großstadt Vancouver mit dem Fahrrad erkundet.

Am 07. September 2019 starteten die beiden Irslinger Hobbyradler dann ihre ambitionierte Tour. Ausgestattet mit zwei Satteltaschen, dem Packsack für das Zelt und Zubehör und einer Lenkertasche, somit mit einem Gepäckvolumen von deutlich mehr als 20 Kilogramm, fuhren sie los. Navigiert wurde mit den beschafften Radkarten 1 – 5 der Pacific Coast Bicycle Route, zugekauften Übersichtskarten, Google-Maps und später auch mit der Wander- und Radfahrer-App Komoot. Zunächst entlang der Bucht von Vancouver und der gegenüberliegenden Insel Vancouver Island ging es schon bald auf dem legendären Highway 101 weiter nach Westen bis der Pazific erreicht war.

Am größten Meer der Welt dem Pazific entlang, das ein Viertel der Erdfläche umfasst und von einem Feuergürtel umgeben ist, fuhr man auf diesem Highway immer Richtung Süden. Wenn das Meer immer rechts lang, waren man richtig. Zunächst galt es den waldreichen und nur dünn besiedelten US-Bundesstaat Washington zu durchqueren. Bei leider nicht immer nur gutem Wetter – es gab auf der 31-Tage-Radtour auch sieben Regentage zu bewältigen, die beiden waren insoweit aber auch gut ausgestattet – war man nach 800 Radkilometern der gigantische Columbia-River, der wasserreichste Fluss Nordamerikas, und die Stadt Astoria und damit auch der US-Bundesstaat Oregon erreicht.

Es galt eine 6,5 KIlometer lange Brücke über den riesigen Fluss zu überqueren um in den 2. US-Bundesstaat auf der Radreise zu gelangen. Schon seit dem Erreichen der Pazific-Steilküste waren die Ausblicke auf die zerklüftete Küstenlinie und den Pazific überwältigend schön und „brannten“ sich nachhaltig – unterwegs auf einer der Traumstraßen der Welt – ins Gedächtnis ein. Auch im ebenfalls nur dünn besiedelten Oregon waren viele waldreichen Gegenden zu durchqueren, aber immer wieder folgten auch herrliche Küstenabschnitte. Riesige Holzlaster donnerten tagelang an den beiden Irslinger Radfahrern vorbei.

Stationen im US-Bundesstaat Washington waren unter anderem Bellingham, Port Townsend, Port Angels, Forks, Aberdeen und Reymond. Nach weiteren ca. 800 Kilometern durch Orgon mit den wichtigsten Städten Seaside, Bay City, Tillamook, Lincols City, Nevport, Florence, Reedsport, Cose Bay,Port Orford, Gold Beach und Brookings und war die Grenze zum US-Bundesstaat California erreicht, wo es zur allgemeinen Überraschung innerhalb der USA Grenzkontrollen gab. Die schwäbischen Radfahrer wurden allerdings freundlich durchgewunken.

Von Anfang an begegneten die Radreisenden sowohl in Kanada als auch in den USA immer wieder außerordentlich freundlichen Einheimischen, teils auch Radreisenden – oft mit deutschen Wurzeln -, die unkompliziert auf sie zukamen, sich erkundigten was man vorhabe und die vollbepackten Fahrräder und Radfahrer ob ihres Vorhabens und Zieles bewunderten. Auch Abendteuer pur gab es immer wieder. Nachdem am 13. Radtag, nach über 140,75 Kilometern, 9:13 Fahrzeit und 1183 Höhenmetern – beim besten Willen keine Unterkunft und kein Zeltplatz gefunden werden konnte, musste nachts um 23 Uhr direkt neben dem Schild „NO OVERNIGHT CAMPING ALLOWED“ wild gecampt werden und am nächsten Tag die „Devil Road“, die ihrem Namen sowohl von den extremen Steigungen her als auch von der unheimlichen Einsamkeit und Abgeschiedenheit her ihrem Namen alle Ehre machte, bewältigt werden.

Nach der Einreise in California – den Golden State – war klar, dass noch rund. 1550 Radkilometer vor ihnen lagen und erst etwa die Hälfte der Gesamtstrecke zurückgelegt war. Kalifornien ist mit einer Fläche von rd. 424.000 Quadratkilometern deutlich größer als Deutschland und mit knapp 40 Millionen Einwohnern der bevölkerungsreichste US-Bundesstaat, in dem vor allem an der Küste auch viele Reiche und Schöne leben, weil auch sie natürlich wissen, wo es schön ist und wo mit bester Aussicht auf den Pazifischen Ozean gut leben kann.

Fast unmittelbar nach der Grenze nach California stieß man – nunmehr auf dem berühmten und legendären Higway Number One unterwegs – auf die ersten Redwood-Wälder und Redwood-Nationalparks. Mehrere Tage lang waren diese verschiedenen Nationalparks mit den gigantischen Redwood-Mammutbäumen, die bis über 1500 Jahre alt werden können und oft einen Umfang von bis zu 20 Metern haben, zu durchfahren. Man fühlte sich zeitweise wie in einer Kathedrale angesichts der schieren Größe und der majestätischen Ausstrahlung der Bäume. Man konnten die Größe kaum fassen, war überwältigt und mussten immer wieder anhalten und staunen und natürlich auch fotografieren.

Die Steilküste, wo man oft auf Höhen zwischen 200 bis 250 Höhenmetern über dem Meer unterwegs war, unterbrochen durch unzählige Creeks (Flusstäler), sorgten ständig dafür, dass es fast immer auf und ab ging und jetzt oft regelmäßig täglich deutlich über 1000 Höhenmeter zu bewältigen waren, was die Irslinger Biker manchmal schon auch schlauchte, aber nie mutlos machte. Im Gegenteil, sie konnten zunehmend – zumal mit der Zeit auch ihre Kräfte wuchsen – den Küstenweg – übrigens ein Teil der Panamericana, die von Alaska nach Feuerland, an der Südspitze von Südamerika, führt – nunmehr bei herrlichstem Spätsommerwetter genießen.

Da die beiden auch mit dem Zelt unterwegs waren und das immer wieder zur Übernachtung in – geschützten und gut organisierten – State-Parks nutzten, konnte oft die Natur an der Pazific-Küste intensiv und naturnah erlebt werden. Auch finanziell waren die Zeltübernachtungen nicht uninteressant, zumal für beide bei dieser Art der Übernachtung lediglich Kosten zwischen 5 und 15 Dollar pro Nacht entstanden und dort trotzdem in der Regel heiße Duschen und Sanitärräume vorhanden waren. Das war nur ein Zehntel des sonst üblichen durchschnittlichen Übernachtungspreise in Hotels oder Motels.

An 23. Radtag auf der Strecke, wurde das wichtigstes Zwischenziel San Francisco erreicht. Schon am Vortag konnten die Radler hocherfreut – zwei Radfreunde aus Bühl (Baden) treffen, die die gleich Strecke machten. Mit diesen zusammen durfte bei bestem Wetter und bester Sicht (was in der Bucht von San Francisco wohl dort eher selten ist) die Golden Gate Bridge überquert und anschließend San Francisco erkundeten werden. Unter anderem standen fisherman‘s wharf (Fischereihafen), Pier 39 mit seiner legendären Seehundkolonie und natürlich die berühmten Cable-Car’s und die hoch aufsteigenden Straßen von San Francisco auf dem Programm.

Schon am nächsten Tag ging es für die beide Irslinger Radfahrer auch schon wieder weiter, zumal wegen des terminlich fest angemieteten Autos der Zeitdruck bestand, pünktlich in Los Angeles anzukommen. Weiter entlang an der traumhaften Pazific-Küste und teilweise auch durch das Landesinnere ging es bei schönstem Spätsommerwetter zügig voran. Im Süden von Kalifornien wurden dann die Motel- und Hotelpreise für die Übernachtung deutlich teuerer und sie mussten zweimal – mangels Alternativen – wirkliche Spitzenpreise bezahlen. Trotz der vielen Höhenmeter lag das Tagespensum nun in der Regel immer deutlich über 100 Kilometern.

Immer wieder waren hier in California auch riesige landwirtschaftlich und teilweise bewässerte Flächen mit Gemüse, Erdbeerpflanzungen (die reifen Früchte wurden auch jetzt im Oktober noch – sicher eine von mehreren Ernten) von riesigen Scharen mexikanischer Erntehelfer abgeerntet und die Flächen gleich wieder bepflanzt und mit Plastikfolie abgedeckt). Es waren auch immer wieder unvorstellbar große Kürbisfelder und Gemüsefelder zu durchqueren. Über Santa Cruz, Seaside, Big Sur, Cambria, Carmel Valley, Santa Maria, Santa Barbara, Malibu, zuletzt vor Los Angeles an einem flachen Küstenabschnitt entlang, waren die Irslinger schließlich am 7. Oktober2019 – an ihrem 31. Radtag auf der Strecke – an ihrem großen Ziel Los Angeles angelangt.

Glücklich und stolz auf ihre Leistung und nicht zuletzt dankbar dies alles unfallfrei bewältigt zu haben konnten sie in der Millionenstadt Los Angeles mit dem Fahrrad einfahren. Sie hatten – wie sie übereinstimmend meinen – die Radreise ihres Lebens hinter sich!

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Nächster Beitrag
Botschaft vom Klassenziimer ins Kinderzimmer. Foto: pm

Verwaistes Schulhaus – gelebte Schulgemeinschaft

Jean-Jacques Thomas (am Rednerpult) hat mit seiner Liste die Kommunalwahl in Hirson gewonnen. Foto: privat

Jean-Jacques Thomas bleibt Bürgermeister von Hirson

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Die Schneeschaufel als Risikofaktor

15. Januar 2021
Nächtlicher Einsatz in der Rottweiler Eisenbahnstraße. Foto: gg

Region Rottweil: Chaos auf Autobahn und Bundesstraßen, Feuerwehren im Dauereinsatz, Polizei alarmiert auch das THW

14. Januar 2021
Mit hoher Geschwindigkeit ist ein BMW in die Trauerhalle des Deißlinger Friedhofs gefahren. Foto: gg

Senior fährt mit BMW in Aussegnungshalle

16. Januar 2021 - Aktualisiert 17. Januar 2021
Verstarb im Januar 2021: Karin Huonker. Foto: Ralf Graner

Trauer um Karin Huonker

13. Januar 2021

Rottweil: „Bettlinsbad in Not“

19. Januar 2021
Hilfe für einen festgefahrenen Lkw. Foto: gg

Auf dem Weg zum Impfzentrum festgefahren – Feuerwehr Rottweil hilft

6
Unvermeidlich: Enger Kontakt bei der Physiotherapie. Symbolfoto: AOK

Physiopraxis: Kontrollen zeigen Wirkung

3
Nächtlicher Einsatz in der Rottweiler Eisenbahnstraße. Foto: gg

Region Rottweil: Chaos auf Autobahn und Bundesstraßen, Feuerwehren im Dauereinsatz, Polizei alarmiert auch das THW

3

Die Schneeschaufel als Risikofaktor

3
Die Grafik des Landratsamts zu Neuansteckungen. Auch wenn man berücksichtiggt, dass der Januar noch nicht mal halb vorbei ist, lässt sich ein Rückgang erkennen. Grafik: LRA

Ansteckungen überwiegend im Familienkreis

3
Deutliches Gefälle: Die Sieben-tage-Inzidenz im Kreis Rottweil. Grafik: Landratsamt

Impf-Termine weiter knapp

20. Januar 2021
Das Objekt der Begierde: Der Plenarsaal des Landtags. Zwei Bewerberinnen und neun Bewerber wollen da rein. Archiv-Foto: wede

Die drei Abgeordneten bewerben sich wieder

20. Januar 2021
Sonja Rajsp bei der Landesdelegiertenkonferenz der Grünen in Reutlingen. Foto: pm

„Frauen stellen sich zur Wahl“

20. Januar 2021
Dr. Udo Schnell im Jahr 2011, zu Beginn seiner Zeit bei Kern-Liebers. Foto: Kern-Liebers

Nach Brandrede ‚neue Frische‘ in der Stadt

20. Januar 2021
Das InnovationForum Smarte Technologien & Systeme findet als Messe und Netzwerkplattform bereits zum 12. Mal statt, in diesem Jahr erstmals als virtueller Kongress. Grafik: IHK

The Show must go on-line!

20. Januar 2021

NRWZ.de Update

Bleiben Sie auf dem Laufenden - und lassen Sie sich über neue Beiträge auf NRWZ.de benachrichtigen.

Bestellen

Schon gelesen?

Symbolfoto: him
Region Rottweil

Rückgang der Infektionen in Einrichtungen der Stiftung St. Franziskus

von Pressemitteilung (pm)
15. Januar 2021
0

"Die Zahl der Neuinfektionen mit COVID-19 nimmt derzeit in den Einrichtungen der Stiftung ab. Hinzu kommen zahlreiche Genesungen bei Bewohnern...

Mehr
Einsatz für die Rettungskräfte in Zimmern. Foto: gg

Zimmern: Feuerwehreinsatz im Seniorenheim

6. Januar 2021
Symbol-Bild von Wilfried Pohnke auf Pixabay

Landrat reagiert auf Kritik der Senioren: „Weg zum Impftermin ist vom Land vorgegeben“

12. Januar 2021
Symbolfoto: him

Schramberg-Sulgen: Auf schneeglatter Straße in den Gegenverkehr gerutscht

13. Januar 2021
Schramberger Wochenmarkt. Archiv-Foto: him

Schnapsbrennerin belebt Wochenmarkt

4. Januar 2021

Neueste Kommentare

  • Hilfe für einen festgefahrenen Lkw. Foto: gg

    Auf dem Weg zum Impfzentrum festgefahren – Feuerwehr Rottweil hilft

    44 shares
    Share 18 Tweet 11
  • Dienstagnacht: Stromausfälle in Schramberg und Tennenbronn +++ aktualisiert

    18 shares
    Share 7 Tweet 5
  • Immer mehr Probleme mit Verbundverpackungen

    2 shares
    Share 1 Tweet 1

 

 

 

 

 

 

Die Zentrale der Agentur für Arbeit in der Region. Foto: pm
Wirtschaft

Kurzarbeitergeld: Finanzielle Nachteile vermeiden

von Pressemitteilung (pm)
14. Januar 2021
Amrtsgericht Oberndorf. Archiv-Foto: him
Landkreis Rottweil

Stinkefinger und W…ser: Drei Monate wegen Beleidigung

von Martin Himmelheber (him)
18. Januar 2021
Doch noch analog: Die Sternsinger waren im Heilig-Kreuz Münster : Foto: HIldebrand
Kirchliches

Erster Gottesdienst im Neuen Jahr mit Sternsingern

von Berthold Hildebrand (hil)
7. Januar 2021
Der Elferrat hatte ein „Abstauber-Kit“ entworfen, das am Dreikönigstag an alle Narrenhaushalte in Villingendorf verteilt wurde.Foto: Sauerland
Landkreis Rottweil

Villingendorf: Abstauben in Corona-Zeiten

von NRWZ-Redaktion
10. Januar 2021
Das Kreisimpfzentrum in der Stadthalle Rottweil ist bereit. Unser Bild zeigt die Kabinen für die Registrierung, im Vordergrund Bürgermeister Ruf.
Landkreis Rottweil

Anmeldung zum Impftermin: „Situation für Senioren unzumutbar“

von NRWZ-Redaktion
10. Januar 2021
Einsatz für die Retter des DRK bei einem Verkehrsunfall nahe Sulz. Foto: Blaulichtreport Rottweil
Landkreis Rottweil

Bei Sulz: Schwerer Frontalzusammenstoß – ein Toter

von Peter Arnegger (gg)
18. Januar 2021
Zählt zu den Prunkstücken in der Kunstsammlung des Landkreises: Die fantasievolle Auseinandersetzung von Norbert Stockhus mit Rottweil (Ausschnitt). Foto: pm
Kultur

„Die Region ist künstlerisch höchst vital“

von Andreas Linsenmann (al)
17. Januar 2021
Symbol-Bild von Orna Wachman auf Pixabay
Landkreis Rottweil

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

von NRWZ-Redaktion
21. Dezember 2020
Landkreis Rottweil

Verstöße gegen Corona-Vorschriften: Polizei erwischt Rottweiler Wirt und einige Autofahrer

von Polizeibericht (pz)
21. Dezember 2020
Archiv-Foto: him
In Kürze

Wochenmarkt an Heiligabend

von Pressemitteilung (pm)
21. Dezember 2020
Symbolfoto: him
Polizeibericht

Schramberg: Polizeikontrolle fördert Schreckschusspistole zutage

von Polizeibericht (pz)
7. Januar 2021
Spittelseniorenzenum in Schramberg. Foto: him
Schramberg

Spittel in Schramberg: Keine Coronafälle unter Bewohnerinnen und Bewohnern

von Martin Himmelheber (him)
30. Dezember 2020
Landkreis Rottweil

Neuschnee und Glätte: B 462 zwischen Dunningen und Rottweil vorübergehend dicht

von Peter Arnegger (gg)
28. Dezember 2020
Einsatz für Feuerwehr und DRK in Oberndorf: Ein Zug war gestrandet, die Fahrgäste mussten versorgt werden. Foto: am
Landkreis Rottweil

Oberndorf: Etwa 20 Zugpassagiere gestrandet

von Peter Arnegger (gg)
14. Januar 2021 - Aktualisiert 15. Januar 2021
Leider vorerst  geschlossen: Die Schramberger Mediathek. Archiv-Foto: him (m)
In Kürze

Schramberger Lesetaschen-Service pausiert

von Pressemitteilung (pm)
21. Dezember 2020
Symbolfoto: him
Schramberg

Schon wieder: Corona-Demo in Schramberg

von Martin Himmelheber (him)
22. Dezember 2020
Auch das neue Jahr begann, ohne dass an der David-Deiber-Straße die im September 2019 beschlossenen Tempo-30-Schilder angebracht worden wären. Foto: him
NRWZ.de+

David-Deiber-Straße in Sulgen: Warten auf Tempo-30-Schilder

von Martin Himmelheber (him)
4. Januar 2021 - Aktualisiert 7. Januar 2021
Hinweisschild am Spitteleingang. Foto: him
Schramberg

Spittel in Schramberg: Ab 8. Januar wieder Besuche möglich

von Martin Himmelheber (him)
2. Januar 2021
Der scheidende Chef von Kern-Liebers Dr. Udo Schnell. Foto: pm
Schramberg

Kern-Liebers-Chef: Corona zwingt uns zu mehr Tempo

von Martin Himmelheber (him)
15. Januar 2021
Mehr
NRWZ Verlag GmbH & Co. KG Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 – 32 07 90-50, Fax 0741 – 32 07 90-99. E-Mail: [email protected]
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Polizeibericht
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – neueste Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
      • Kulturnachrichten
      • Ausstellungen
      • Konzerte
      • Theater
      • Verschiedenes
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahl 2021
  • Corona
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Neuen Account anlegen

Bitte füllen Sie das Formular aus, um sich zu registrieren

Bitte alle Felder ausfüllen Enloggen

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?