ROTTWEIL – Mit dem Schwerpunktthema „Wie kann gutes Leben gelingen?“ startet die Katholische Erwachsenenbildung Kreis Rottweil in das Jahr 2019. Zusammen mit den Kooperationspartnern Evangelische Erwachsenenbildung, Lokale Agenda Rottweil und Initiative Bewahrung der Schöpfung wurde eine Veranstaltungsreihe mit spannenden Themen und Referenten entwickelt.
In diesen Veranstaltungen werden, so der Leiter der keb Rottweil, Frido Ruf, spirituelle, ökonomische, soziale und ökologische Aspekte beleuchtet und zudem gibt es konkrete praktische Impulse, die zum Gelingen eines guten Lebens beitragen können.
Die Auftaktveranstaltung findet am 30. Januar um 20 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus in Rottweil statt: Prof. Dr. Thomas Vogel von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg betitelt seinen Vortrag mit dem Thema „Das gute Leben. Über Maßlosigkeit und Mäßigung“ und stellt die Frage, wie in heutiger Zeit ein gutes und stimmiges Maß zu sich selbst wie auch zur Natur gefunden werden kann. Weitere Veranstaltungen in dieser Reihe sind: am 18. Februar die Bloggerin Annette Reif mit dem Thema „Jeden Tag das gleiche Outfit!“. Im Mittelpunkt steht dabei der fair-antwortliche Umgang mit Kleidung.
Und am 22. März ist der Journalist Günther Wessel zu Gast, der mit seiner vierköpfigen Familie versucht hat, ein Jahr lang CO²-neutral zu leben.
Weiter geht es am 11. April mit dem High-Tech-Öko und Bau-Pionier Klemens Jakob, der seinen Vortrag mit „buen-vivir – das gute Leben“ betitelt. Jakob ist bekannt durch sein 18 Quadratmeter großes Mini-Haus in Rosenfeld. Sein praktizierter Lebensstil schafft Aufmerksamkeit, spart Platz und Energie und lässt eine neue Lebensqualität entstehen.
Zum Abschluss dieser Reihe kommt am 8. Mai die Frankfurter Buchautorin und Beraterin für nachhaltige Entwicklung Heike Leitschuh nach Rottweil und referiert zum Thema „Ich zuerst! – Eine Gesellschaft auf dem Ego-Trip“. Sie wird jedoch auch aufzeigen, wo überall Menschen sich schon auf den Weg für eine solidarische Gesellschaft aufmachen. Die aufgeführten Veranstaltungen finden im MGH Kapuziner, Refektorium statt.
Unter dem Thema „Franziskus heute begegnen“ steht die Auszeitwoche vom 25. Mai bis zum 1. Juni in Assisi und Umgebung. Wanderungen, spirituelle Impulse und Besinnung machen diese Woche zu einem besonderen Erlebnis. Ähnliches gilt auch für die Studien- und Pilgerreise ins Heilige Land, die vom 5. bis 14. Mai unter der Leitung von Rasha Bühl durchgeführt wird. In einem kompakten Programm erleben die Teilnehmer die bedeutendsten biblischen Orte wie Jerusalem, Bethlehem und See Genezareth. Ebenso wird schon jetzt auf eine Studienreise zu den biblischen Stätten in Jordanien hingewiesen, die im Oktober 2019 stattfinden wird.
Um diese Angebote herum gruppieren sich im neuen Programm viele weitere interessante Veranstaltungen. Im Bereich Erziehung / Familienbildung gibt es das mehrstufige Kurskonzept „Kess-Erziehen“ mit dem Basiskurs (ab drei Jahren) sowie den Kurs „Abenteuer Pubertät“. Ein spezielles Format bietet die Katholische Erwachsenenbildung mit der Kindertrauergruppe „Unter dem Regenbogen“. Kindern im Alter von sechs bis 12 Jahren wird nach dem Verlust von nahen Angehörigen Hilfestellung in dieser belasteten Situation gegeben. Weitere Trauergruppen sind inzwischen für Jugendliche, Junge Erwachsene und Familienangehörige entwickelt worden.
Darüber hinaus gibt es im neuen Kalender eine breite Palette an Veranstaltungen zu verschiedensten Themen und Lebenssituationen. Angefangen bei den Gebärdenkursen, weiter über Gedächtnistraining, Yoga-Kurse, Qi Gong, Feldenkrais, Pilates, Trommeln, Brot backen, Meditatives Tanzen ebenso wie Männergruppe, Erbrechtsakademie und Literaturtreffs. Seminare mit den Themen „Bestimme dein Ziel“, „Mir passiert das immer wieder!“, Sich eine Stimme verschaffen“, „Einstellungsänderung – wie geht das?“, Konflikte verstehen und lösen“, „Die Macht der Emotionen“, „Ich bin wie ich bin – und wie sehen die anderen mich?“, „Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation“, „Rhetorik“, „Familienstellen“ wie auch „Gekonnte Gesprächsführung“ geben Hilfestellungen und Stärkung für den privaten und beruflichen Alltag. Das erfolgreiche Veranstaltungsformat „Gemeinsam lernen: miteinander und voneinander“ in Kooperation mit verschiedenen anderen Institutionen wird auch im neuen Semester fortgeführt. Dieses Angebot mit Kursen wie Intuitives Bogenschießen, Line-Dance, wo mein Herz Ruhe findet, Lachyoga und einer Kulinarischen Rundreise durch Italien bringt Menschen mit und ohne Behinderung auf unkomplizierte, integrative und natürliche Weise zusammen und leistet damit einen Beitrag zur Inklusion.
Und schließlich die Rubrik „Immer am Ball“ mit Fortbildungsseminaren und Kursen zur Persönlichkeitsentwicklung und Förderung eigener Kompetenzen. Der neue Veranstaltungskalender liegt in öffentlichen Räumen aus und kann auch angefordert werden bei der Katholischen Erwachsenenbildung Kreis Rottweil e.V. T. 0741/246-119 oder über [email protected] Weitere Informationen unter www.keb-rottweil.de