• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Sonntag, Februar 28, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Landkreis Rottweil

„Wir müssen in Europa mit einer Stimme sprechen „

von Pressemitteilung (pm)
11. März 2019
in Landkreis Rottweil
Lesezeit: 4 Minuten
A A
0
„Wir müssen in Europa mit einer Stimme sprechen „

Von links: Gerhard Aden, Rolf Schittenhelm, Daniel Karrais, Johannes Schmalzl und Dieter Kleinmann vor dem Braukessel der Hirschbrauerei Flözlingen. Foto: pm

1
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

KREIS ROTTWEIL – Nahezu voll besetzt war das „Gasthaus Hirsch „in Flözlingen beim mittlerweile traditionellen politischen Aschermittwoch des FDP Kreisverbandes Rottweil. Der FDP-Abgeordnete Daniel Karrais hatte mit Johannes Schmalzl den Hauptgeschäftsführer der IHK Region Stuttgart und damit einen Wirtschaftssexperten, der über die wirtschaftlichen Auswirkungen des Brexit für Baden-Württemberg und den Wirtschaftsraum Europa berichten konnte, eingeladen.

Nach einer Gedenkminute für den jüngst verstorbenen Außenminister und FDP-Parteivorsitzenden Klaus Kinkel berichtete Daniel Karrais aus seiner Arbeit im Landtag. Für ihn kommt der gescheiterte Volksentscheid der SPD über Kostenfreie Kitas einer Bauchlandung gleich. „Die SPD versucht mit allen Mitteln aus dem Umfragetief zu kommen und ist damit gescheitert“, so der haushaltspolitische Sprecher der FDP-Landtagsfraktion. Karrais ging auch auf die CDU ein. Bei der Abstimmung um die Dieselfahrverbote in Stuttgart, sind einige CDU Landtagsabgeordneten auf die Toilette verschwunden. Das „Dieselfahrverbot ist ein absoluter Wahnsinn, dass scheinen viele Kollegen der CDU auch so zu sehen, aber lieber vor der Abstimmung drücken als dem grünen Koalitionspartner die Stirn zu bieten“, stellt der Parlamentarier enttäuscht fest.

Der ländliche Raum liegt Karrais ganz besonders am Herzen. Er zeigte sich besorgt über die schlechte Interessenvertretung der Regierungsmitglieder. Viele Regierungsmitglieder in Bund und Land hätten ein falsches Bild vom ländlichen Raum. Dies habe sich durch den Satz von Bundesforschungsministerien ‎Anja Karliczek‎ das nicht jede Milchkanne 5G brauche gezeigt. „Im Gegenteil, wir brauchen dringend eine gute Breitbandversorgung auf dem Land, denn der ländliche Raum ist nicht nur Milchkanne und Kühe, sondern Wirtschaftsstandort und Hidden Champion“, ist Karrais überzeugt. Johannes Schmalzl nahm den Faden von Karrais auf und betonte, dass die mittelständische Wirtschaft als Grundlage unseres Wohlstands auf eine leistungsfähige digitale Infrastruktur angewiesen ist. „Vektoring wie es im Kreis Rottweil angewandt wird, ist sicher keine Lösung“.

Weitere News auf NRWZ.de

Idee beim Wein: Gemeinsam  heizen

Idee beim Wein: Gemeinsam heizen

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Schmalzl richtete zunächst einen Appell an alle Europaskeptiker. „Wer an Europa zweifelt den nehmen wir mit auf die großen Soldatenfriedhöfe nach Frankreich, Belgien oder Russland“, so der Ehrenvorsitzende des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge in Baden-Württemberg. Die Europäische Union sei zuvorderst eine Friedensunion, die uns fast 75 Jahre Frieden und Freiheit gebracht habe. Wer die Europäische Union zerstöre, nehme den Rückfall in Nationalismus und Kriege in Kauf.

Schmalzl mahnte jedoch maßvolle Vorgaben der Europäischen Union in der Tagespolitik an. Die EU-Vorgaben müssten sinnvoll sein und vor Ort auch umgesetzt werden können. Bei der Luftqualitätsrichtlinie sei das sehr zweifelhaft. Der Gipfel sei jedoch, dass in Deutschland die EU-Vorgaben oftmals nicht eins zu eins umgesetzt würden, sondern 150%ig. „Warum ist Deutschland der einzige Staat in Europa mit so einschneidenden Dieselfahrverboten, obwohl doch europäisches Recht überall gleich umgesetzt werden muss?“ fragte der Stuttgarter IHK-Chef.

Der Erfolg der Unternehmen und der Wohlstand des Landes hänge am EU-Binnenmarkt und am freien Welthandel. Wir brauchen ein geeintes Europa, um unseren Wohlstand auch für die nächsten Generationen zu sichern. Die USA, China und Russland verfolgten ihre nationalen Interessen und hätten kein Interesse an einem starken und einigen Europa. Die Politik von US-Präsident Donald Trump sei rational nicht zu erklären und China wolle die uneingeschränkte Nummer Eins unter den Wirtschaftsmächten werden.

Das Wirtschaftssystem in China sei aber eine Staatswirtschaft, die mit unserer freien Marktwirtschaft nicht vergleichbar sei. Es sollte uns beunruhigen, wenn China deutsche Unternehmen aufkaufe. „Hier muss Europa und Deutschland bessere Rahmenbedingungen für unsere Unternehmen schaffen, damit diese mithalten können“. Eine Senkung der Steuerlast und der Bürokratie sei deshalb jetzt notwendig, damit unsere Unternehmen in die Zukunft investieren könnten.

Lange ist es nicht mehr hin, bis das Vereinigte Königreich sich aus der Europäischen Union verabschiedet. Der 29. März hänge wie ein Damoklesschwert über den verbleibenden Mitgliedsstaaten. Da stellen sich Fragen an die Unternehmen, die eng mit England verbunden sind. „Der Brexit ist für die Unternehmen eine riesen Katastrophe, bei uns und auf der Insel. Denn die modernen arbeitsteiligen Produktionsprozesse würden durch den Austritt Großbritanniens aus der EU massiv gestört werden.“ Aktuell bleibe es ungewiss, wie genau der innerbritische Streit um den Austritt genau ausgehen werde. Schmalzl zeigte sich wenig optimistisch. „Für baden-württembergische Unternehmen, die Geschäfte mit oder im Vereinigten Königreich tätigen, drohen Zollkontrollen, auch an der Grenze zwischen Nordirland und Irland, sowie Einfuhrzölle basierend auf dem WTO-Status“, gibt er zu bedenken. Für die bestehenden Geschäftsbeziehungen sieht Schmalzl deutliche Veränderungen. „Es gibt erheblich mehr bürokratischen Zeitaufwand, entfallende Marktzugangsvoraussetzungen und steuerliche Verwerfungen, sollte es zu einem harten Brexit kommen“.

Die für Fragen der Außenwirtschaft im Land federführende IHK Region Stuttgart bündele Forderungen der Wirtschaft und führe Diskussionen mit der Brexit Taskforce der EU. „Insbesondere Detailfragen mit großen praktischen Auswirkungen müssen geklärt werden, gerade zu Themen wie Umgang mit Handelsabkommen, Rückwarenregelung, Exportkontrolle oder gemeinsame Versandverfahren“, gibt Schmalzl zu bedenken. Mindestens 1 800 Unternehmen in Baden-Württemberg machen Geschäfte mit Großbritannien. Auch die Industrie im Landkreis Rottweil ist auf der Insel gut vertreten – bis jetzt. Johannes Schmalzl kennt die Zahlen und die Hauptexportwaren: „Am meisten werden Autos und Kfz-Teile sowie Maschinen aus Baden-Württemberg in das Vereinigte Königreich geliefert, sodass viele Unternehmen betroffen sind. Alleine für den Bau des Mini fahren täglich 50 LKW nach Großbritanien.“ Panik soll zwar keine Aufkommen, aber Luftsprünge sind ebenfalls nicht angebracht„, so Schmalzl.

Schmalzl gibt gerade unter dem Aspekt des Brexit, der Handelspolitik der USA unter Donald Trump und der Großmachtpolitik Russlands zu bedenken, wie wichtig es sei, dass Europa gestärkt wird. „Es sollte uns ein Alarmsignal sein, wenn wir uns Großbritannien anschauen, der Brexit hilft niemandem, außer den Ländern wie China, Russland und den USA. Um eine starke Stimme in der Welt sprechen zu können, müssen wir in Europa mit einer Stimme sprechen“, appelliert Schmalzl an die Politik. Insbesondere auch bei der wichtigen Frage der Migrationspolitik müsse Europa endlich zu einer gemeinsamen Sprache und Verantwortung finden. Denn eine solche große Herausforderung könne ähnlich wie der Klimawandel nur gemeinsam angegangen werden. Nationale Alleingänge führten in eine Sachkasse.

Im Anschluss an die Veranstaltung konnten die Besucher Fragen an Daniel Karrais und Johannes Schmalz stellen.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Aktuelle Beiträge

Idee beim Wein: Gemeinsam  heizen
Landkreis Rottweil

Idee beim Wein: Gemeinsam heizen

Lauterbach-Sulzbach: Bauarbeiten starten Mitte März
Landkreis Rottweil

Lauterbach-Sulzbach: Bauarbeiten starten Mitte März

Kluge Entscheidung
Landkreis Rottweil

Saisonale Grüngutsammelstellen ab 1. März wieder geöffnet

Optimismus siegt auch in Krisenzeiten
Landkreis Rottweil

Optimismus siegt auch in Krisenzeiten

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff
Landkreis Rottweil

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff

Von der Kumi bis Cannabis
Landkreis Rottweil

Von der Kumi bis Cannabis

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen
Landkreis Rottweil

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters
Landkreis Rottweil

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

Mehr
Nächster Beitrag

Während Fußballspiel Autoschlüssel geklaut und Fahrzeuge durchwühlt

An drei Autos die Seitenscheiben eingeschlagen

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Blitzer steht bei Schulen

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

Idee beim Wein: Gemeinsam  heizen

Idee beim Wein: Gemeinsam heizen

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Berufliche Schulen Schramberg bieten Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium

Berufliche Schulen Schramberg bieten Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende

Schramberg: Scheiben eingeschlagen, Reifen zerstochen, BMW zerkratzt

Waldmössingen-Beffendorf: Gefährlicher Überholvorgang am Donnerstagnachmittag

Schon gelesen?

Schramberg: Scheiben eingeschlagen, Reifen zerstochen, BMW zerkratzt
Polizeibericht

Schiltach: CDs aus Auto gestohlen

Ein unbekannter Täter hat sich in der Nacht auf Donnerstag Zugang in einen in der Schramberger Straße, Höhe Hausnummer 24,...

Mehr
Schramberg: Kampf dem Verkehrslärm

Schramberg: Kampf dem Verkehrslärm

Bürgerbüro Sulgen kommende Woche am Montag- und Dienstagnachmittag geschlossen

Öffnungszeiten Stadtverwaltung Schramberg

Rauchmelder löst Alarm aus

Rauchmelder löst Alarm aus

Technisches Gymnasium in Schramberg muss 2023 schließen

Technisches Gymnasium in Schramberg muss 2023 schließen

Neueste Kommentare

  •  Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone

     Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone

    40 shares
    Share 16 Tweet 10

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Region Rottweil

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß
Region Rottweil

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche
Landkreis Rottweil

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende

Mehr

Auf der Titelseite

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?
Schramberg

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble
NRWZ.de+

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen
Rottweil

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren
Kirchliches

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Blitzer steht bei Schulen
NRWZ.de+

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen
Landkreis Rottweil

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Wir benötigen Ihre Zustimmung Wir bitten Sie, dem Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken zuzustimmen. Wir verwenden Analyse-Cookies, um aus den gesammelten Benutzerinformationen zu lernen. Drittanbieter nutzen Marketing-Cookies, um Werbung für Sie zu personalisieren und deren Wirksamkeit zu messen. Drittanbieter-Cookies können auch Daten außerhalb unserer Websites sammeln.

Durch Anklicken von „Ich stimme zu“ erklären Sie sich mit dem Setzen von Cookies und der Verarbeitung personenbezogener Daten einverstanden. Wenn Sie mehr zu diesem Thema wissen möchten, beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.