• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Sonntag, März 7, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Landkreis Rottweil

Zweckverband Wasserversorgung Oberer Neckar: Wasserpreis steigt auf 1,60 Euro

von Moni Marcel (mm)
17. Dezember 2018
in Landkreis Rottweil
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0
Zweckverband Wasserversorgung Oberer Neckar: Wasserpreis steigt auf 1,60 Euro

Verbandspfleger Hans Mauch (links) wurde nach 34 Jahren von Wellendingsns Bürgermeister Thomas Albrecht verabschiedet. Foto: Moni Marcel

50
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

DEISSLINGEN – Über 15 Millionen Euro muss der Zweckverband Wasserversorgung Oberer Neckar (ZVON) in den kommenden Jahren investieren. Das erläuterte am Donnerstagabend Wellendingens Bürgermeister Thomas Albrecht bei der Sitzung des Verbands im Deißlinger Hotel Hirt.

Allein die nötige neue Ringleitung zwischen den Gemeinden, die der Verband versorgt, wird acht Millionen kosten und damit fast zwei Millionen mehr als 2016 geplant. Damals wurden bekannt, dass der Verband viele Jahre Investitionen verschlafen hatte und Hochbehälter, Leitungen und das Wasserwerk an der Neckarburg teils marode waren. Damals versuchten mehrere Gemeinden, darunter Deißlingen, dessen Ortsteil Lauffen mit Neckarwasser versorgt wird, aus dem Zweckverband auszusteigen, was aber nicht möglich war. Versorgt werden vom ZVON neben Lauffen die Gemeinden Wellendingen, Dietingen, Frittlingen, Zimmern unter der Burg, sowie Rottweils Stadtteile Neukirch, Zepfenhan, Feckenhausen und Neufra.

Einiges wurde bereits saniert, so die marode Quellfassung und eine schadhafte Stützmauer am Wasserwerk Neckarburg, das berichtete Gerd Schill von der Firma Fritz Planung aus Bad Urach. Positive Nachricht dabei: Die Quellschüttung war höher, was im heißen und trockenen Sommer half. Auch die Querung von B 14 und Bahnstrecke bei Neufra sei erledigt, außerdem habe man die Ferienhaussiedlung bei Feckenhausen neu angeschlossen – für 930.000 Euro. Schill betonte, dass mehrere marode Hochbehälter stillgelegt würden und nur der bei Neukirch saniert werde. Eigentlich habe man vorgehabt, die bestehenden Leitungen zu richten, doch das habe man inzwischen verworfen und werde stattdessen die Ringleitung neu verlegen. Was allerdings mit sehr hohem Aufwand verbunden sei, denn das Landratsamt Rottweil sei sehr gründlich, und so müsse man nun ein Planfeststellungsverfahren durchziehen, mit Umweltplanung, Arten-, Landschafts- und Denkmalschutz und vielem mehr. “Das ist eine hohe Hürde!”, so Schill.

Weitere News auf NRWZ.de

Wohin mit den schweren Fällen?

Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Von Tempo 30 bis Earth Hour

90 Prozent der Trasse seien bereits vermessen, ein spezialisiertes Büro seit Mai in Sachen Artenschutz unterwegs und sei zwischen Dietingen und Irslingen auf Haselmäuse gestoßen, außerdem sei die Spelz-Trespe, ein schützendwertes Ackerkraut, entdeckt worden. Ziel der Planer sei es, die gesamten Unterlagen bis zum Frühjahr 2019 beim Landratsamt einreichen zu können. Auch am Wasserwerk sei noch viel zu tun, unter anderem müssten die undichten Wehrklappen saniert werden. Ein Berufstaucher werde sich das jetzt von unten anschauen, so Schill, er hoffe, dass die dafür angesetzten 60.000 Euro reichten und die undichten Stellen mit ein paar aufgeschaubten Blechen in den Griff zu bekommen seien. Probleme machten auch die Steuerungen der Hochbehälter. die seien so in die Jahre gekommen, dass es keine Ersatzteile mehr gebe – auch deshalb die Entscheidung, nur den in Neukirch zu sanieren und die anderen stillzulegen.

“15 Millionen sind viel Geld”, konstatierte dann auch Verbandsvorsitzender Albrecht, aber man sei auf einem guten Weg. “Ich werde nicht müde darauf hinzuweisen, dass das unsre Bürger deutlich mehr kosten wird!” so Deißlingens Bürgermeister Ralf Ulbrich. Ohne Groll zwar, wie er betonte, aber bei den vorgesehenen 15 Millionen fehle schließlich noch die Leitung nach Lauffen. Man habe bei der Bürgerversammlung den Betrag von maximal zwei Euro für den Kubikmeter Wasser an die Wand geworfen, “aber das wird nicht reichen!” Schätzungweise 20 Millionen werde man reißen, stimmte ihm Thomas Albrecht zu. “Das ist dem geschuldet, dass der Verband zusammengeblieben ist.”

Auch Dietingens Bürgermeister Frank Scholz kritisierte die lange Zeit der Nicht-Investitionen, doch nun sei es wichtig, dass die Bürger klare Zahlen auf den Tisch bekämen. Ob die angesetzten ein bis zwei Jahre für den Bau der neuen Ringleitung ausreichten, bezweifle er. “Das kann sich genausogut über viele Jahre erstrecken!” Sein Kollege Albrecht versprach, beim Landratsamt Druck zu machen: “Wir werden in aller Deutlichkeit sagen, worum es hier geht: Um die Wasserversorgung vieler Menschen!” Immerhin würde bei der Versorgung mit Glasfaser mitten durch den Wald gefräst. Und schnelles Internet könne man eben nicht trinken.

Der scheidende Verbandspfleger Hans Mauch stellte dann die Jahresrechnung vor, die immerhin einen positiven Aspekt hat: Es wurde mehr Wasser verkauft. Dennoch müssen die Bürger am dem kommenden Jahr zehn Cent mehr und damit 1,60 für den Kubikmeter Neckarwasser zahlen. Eine schmerzhafte Maßnahmen nannte das Frank Scholz, dem geschuldet, dass der Wasserpreis über viele Jahre nicht erhöht wurde. Er kritisierte dann auch die Begründung der Erhöhung in Mauchs Bericht, nach dem Zinsen und Tilgungen schuld am Anstieg seien.
Trotz all des Ärgers stimmten die Verbandsmitglieder einstimmig für die Jahresrechnung. Nachfolger Mauchs, der 34 Jahre für den Verband tätig war und mit einem Geschenkkorb verabschiedet wurde, ist Philippe Liebermann, Wellendingens Kämmerer. Der Verband wählte ihn einstimmig.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Moni Marcel (mm)

Moni Marcel (mm)

Aktuelle Beiträge

Wohin mit den schweren Fällen?
Landkreis Rottweil

Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

Coronakrise: FDP-Abgeordneter lobt Schramberger Eisdielenentscheidung
Landkreis Rottweil

Kretschmann: Corona-Entscheidungen immer aufgrund regionaler Gegebenheiten treffen

Sturmgewehrstreit: Haenel wehrt sich
Landkreis Rottweil

Sturmgewehrstreit: Haenel wehrt sich

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”
Landkreis Rottweil

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

Werkrealschule Aichhalden muss schließen
Landkreis Rottweil

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

Baum verletzt einen Mann schwer
Landkreis Rottweil

Baum verletzt einen Mann schwer

Dr. Wolf-Rüdiger Michel erneut zum Landrat gewählt
Landkreis Rottweil

Keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
Landkreis Rottweil

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehr
Nächster Beitrag
Antrag: Schluss mit chemisch-synthetischen Pestiziden auf kommunalen Flächen

Antrag: Schluss mit chemisch-synthetischen Pestiziden auf kommunalen Flächen

Steigende Einsatzzahlen und motivierte Mannschaft

Steigende Einsatzzahlen und motivierte Mannschaft

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Wohin mit den schweren Fällen?

Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Haldenhof: Gemeinderat genehmigt außerplanmäßige Zahlung

Haldenhof: Gemeinderat genehmigt außerplanmäßige Zahlung

Coronakrise: FDP-Abgeordneter lobt Schramberger Eisdielenentscheidung

Kretschmann: Corona-Entscheidungen immer aufgrund regionaler Gegebenheiten treffen

Sehr brave Runde

Schon gelesen?

Schramberger Rathaus: Narrenfahnen ohne Trauerflor
Fasnet 2021

Schramberger Rathaus: Narrenfahnen ohne Trauerflor

Am Schmotzigen war alles still in der Stadt und auch im Rathaus. Aus den Fenstern am Sitzungssaal hingen am Morgen...

Mehr
Sattelzuglenker kommt von der Fahrbahn ab

Mann will ans Geld seiner Freundin – und täuscht Geiselnahme vor

Frischer Wind in Rottweil: Stadt setzt auf neue Konzepte, innovative Ideen und Social Media

Frischer Wind in Rottweil: Stadt setzt auf neue Konzepte, innovative Ideen und Social Media

Technisches Gymnasium in Schramberg muss 2023 schließen

Technisches Gymnasium in Schramberg muss 2023 schließen

Soziales Zentrum Spittelmühle erfüllt sich Herzensprojekt

Soziales Zentrum Spittelmühle erfüllt sich Herzensprojekt

Neueste Kommentare

     

     

     

     

     

     

    Meistgelesen

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Region Rottweil

    Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
    Landkreis Rottweil

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

    Mehr

    Auf der Titelseite

    Wohin mit den schweren Fällen?
    Landkreis Rottweil

    Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

    Coronakrise: FDP-Abgeordneter lobt Schramberger Eisdielenentscheidung
    Landkreis Rottweil

    Kretschmann: Corona-Entscheidungen immer aufgrund regionaler Gegebenheiten treffen

    “Verdachtsfall Reimond Hoffmann”
    Landkreis Rottweil

    “Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

    Werkrealschule Aichhalden muss schließen
    Landkreis Rottweil

    Werkrealschule Aichhalden muss schließen

    Mehr

    Suche auf NRWZ.de

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen

    Meistkommentiert

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
    Meinung

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
    NRWZ.de+

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Mehr
    • Titelseite
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung (EU)
    • Haftungsausschluss

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen
    • Nachrichten
      • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
      • Titelmeldungen
      • Rottweil
      • Schramberg
      • Landkreis Rottweil
      • Region Rottweil
      • Kultur
      • Sport
      • Wirtschaft
      • Kirchliches
      • In Kürze
      • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Landtagswahl 2021
      • Bundestagswahl 2021
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronakrise
      • Coronavirus
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Typisch NRWZ
      • NRWZ.de+
      • Bei Gericht
      • Essay
      • Glosse
      • Leserbrief
      • NRWZ-Kommentare
    • Stellenmarkt
    • Kleinanzeigen
    • Events
    • Service & Co.
      • Bauen & Wohnen
      • Familiennachrichten
      • Ortsporträts
      • Promotion
      • Sonderthemen
      • Service-Themen
    •  
    • Abo
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.