• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Mittwoch, Februar 24, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Kultur

16 Orchester mit 650 Mitwirkenden in Trossingen

von Wolf-Dieter Bojus
2. November 2018
in Kultur
Lesezeit: 2 Minuten
A A
0
16 Orchester mit 650 Mitwirkenden in Trossingen

Die drei vom BDO sind seit Langem am Organisieren: Ernst Burgbacher (Vorsitzender), Anna Hayer und Geschäftsführer Lorenz Overbeck. Foto: Thomas Fink

10
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Trossingen ist am Freitag und Samstag, 9. und 10. November, Austragungsort des 6. Bundeswettbewerbs für Auswahlorchester. 16 Ensembles der Spitzenklasse aus ganz Deutschland werden dazu in der Musikstadt erwartet.

Die zahlreichen Auftritte bei den Wettbewerben, aber auch Eröffnungs- und Abschluss-Konzert bieten dem Publikum musikalische Highlights in den unterschiedlichsten Stilrichtungen – und das bei freiem Eintritt. Der Wettbewerb ist in seiner Ausrichtung einzigartig in Deutschland und wird nur alle vier Jahre angeboten.

Der 1998 erstmals ausgetragene Bundeswettbewerb für Auswahlorchester findet dieses Jahr zum zweiten Mal in Trossingen statt. Er geht auf eine Initiative von Prof. Dr. Hans-Walter Berg zurück, dem langjährigen Direktor der Trossinger Bundesakademie für musikalische Jugendbildung und einstigen Geschäftsführer der veranstaltenden Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände (BDO). Bei den teilnehmenden Ensembles handelt es sich um vereins- und schulübergreifende überregionale Orchester mit ausgewählten Instrumentalistinnen und Instrumentalisten aus dem Amateurbereich. In diesen Klangkörpern treffen sich das Jahr über projektweise Talente aus anderen Orchestern zum Musizieren auf deutlich höherem Niveau. In ihren Fachverbänden gelten diese Auswahlorchester in der Regel als ausgewiesene Talentschmieden.

Weitere News auf NRWZ.de

Einzelhandel und Innenstädte: „Die Lage ist desaströs“

Einzelhandel und Innenstädte: „Die Lage ist desaströs“

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Allerdings: Auch an diesem Wettbewerb gehen die in der Musikwelt zu beobachtenden Veränderungen nicht spurlos vorüber. Nahmen am fünften Wettbewerb im Jahre 2014 in Siegen noch 28 Orchester teil, sind es diesmal in Trossingen nur noch 16 Ensembles. Nach Einschätzung der BDO sind die Gründe für diesen Rückgang sehr vielschichtig. Sie reichen demnach von „knapper gewordenen Finanzierungsmöglichkeiten der Anreise bis hin zu Generationsumbrüchen in der Besetzung“. Die Veranstalter haben deshalb auch entsprechend reagiert und diesmal aufgrund der logistischen und finanziellen Belastungen für die Orchester auf ein Preisträgerkonzert verzichtet. Der Wettbewerb endet nun am Samstagabend mit der Bekanntgabe der Ergebnisse im Rahmen eines Konzertes mit dem Trossinger Orchester Hohnerklang.

Den Auftakt des Wettbewerbs mit rund 650 Mitwirkenden bildet am Freitag um 20 Uhr das Eröffnungskonzert im Ernst-Hohner-Konzerthaus mit dem Landesblasorchester Baden-Württemberg und dem Landes-Polizeiorchester. Der Wettbewerb ist tags darauf an drei Spielorten: Konzerthaus, Bundesakademie und Musikhochschule. Im Konzerthaus stellen sich von 11 bis 14.40 Uhr die Akkordeonorchester den Juroren, von 15 bis 17.40 Uhr sind die Bigbands an der Reihe. Die Blasorchester sind von 9 bis 16.10 Uhr in der Bundesakademie dran. Der einzige teilnehmende Posaunenchor tritt von 11 bis 11.40 Uhr in der Musikhochschule vor die Jury. In der Musikhochschule sind von 14 bis 16.40 Uhr Zupforchester und Gitarrenorchester zu hören.

Die Abschlussveranstaltung mit Bekanntgabe der Ergebnisse findet um 20 Uhr im Konzerthaus statt.

Kostenfreie Tickets gibt es unter www.wao18.de.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Aktuelle Beiträge

Subiaco-Kino „leuchtet“ am Sonntag
Freizeit und Termine

Subiaco-Kino „leuchtet“ am Sonntag

Kultur

Jazzfest Rottweil: definitiv nicht im Mai – dafür aber als Konzertreihe im Herbst?

Stadtansicht ersetzt „Schubkarrenzieher“
Kultur

Stadtansicht ersetzt „Schubkarrenzieher“

Die Kultur will’s wissen
Kultur

Die Kultur will’s wissen

Auf den Spuren des Bildhauers Erich Hauser
Kultur

Konzert in Schramberg „Orgel  und Stummfilm“ entfällt

Kultur

Da staunt der Dekan nicht schlecht: Sammlung Dursch geht „online“

„Die Region ist künstlerisch höchst vital“
Kultur

„Die Region ist künstlerisch höchst vital“

Corona: Podium Kunst muss Ausstellung verschieben
Kultur

Corona: Podium Kunst muss Ausstellung verschieben

Mehr
Nächster Beitrag
Mannschaft „THW 1“ holt den Wanderpokal

Mannschaft „THW 1“ holt den Wanderpokal

Waldmössingen: Ford Fiesta fährt gegen Hauswand

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
Ab 2. November: weitere Maßnahmen zur Einschränkung der Corona-Pandemie

Nach dem Corona-Ausbruch: So sieht es jetzt in der Rottweiler Helios-Klinik aus

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Zahl der Infektionen sinkt im Landkreis Rottweil erneut deutlich

Ab Mitternacht: keine Ausgangsbeschränkungen mehr im Landkreis Rottweil

B 27 bei Deißlingen: Audi A4 rast in den Wald

Sterbefälle, Geburten & Eheschließungen: die Familiennachrichten für Januar 2021

Sterbefälle, Geburten & Eheschließungen: die Familiennachrichten für Januar 2021

Neuer Blitzer steht bei Schulen

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

Skateanlage am Stadiongelände gesperrt

Skateanlage am Stadiongelände gesperrt

Kalkül oder Inkompetenz? Stadtverwaltung Rottweil wehrt Angriff ab

Kalkül oder Inkompetenz? Stadtverwaltung Rottweil wehrt Angriff ab

Einzelhandel und Innenstädte: „Die Lage ist desaströs“

Einzelhandel und Innenstädte: „Die Lage ist desaströs“

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

„Falscher Polizeibeamter“: Trickbetrüger im Raum Oberndorf/Sulz aktiv

Lauterbach: Angebliche Nichte bittet um Geld

Klimapolitik und Alternativen in der Landwirtschaft

Klimapolitik und Alternativen in der Landwirtschaft

Schon gelesen?

„Hoorig Podkatz“ sendet
Fasnet 2021

„Hoorig Podkatz“ sendet

Fast alle Tage im Jahr laufen ähnlich ab. Es ist stets der gleiche Trott. Außer an der Fasnet. Der fünften...

Mehr
Kalkül oder Inkompetenz? Stadtverwaltung Rottweil wehrt Angriff ab

Kalkül oder Inkompetenz? Stadtverwaltung Rottweil wehrt Angriff ab

AfD-Spitzenkandidatur: Emil Sänze scheitert

AfD-Spitzenkandidatur: Emil Sänze scheitert

Unbürokratische Hilfe und Ausstiegsszenario in der Pandemie notwendig

Unbürokratische Hilfe und Ausstiegsszenario in der Pandemie notwendig

Sprechstunde des Pflegestützpunktes im Rathaus in Schramberg

Sprechstunde des Pflegestützpunktes im Rathaus in Schramberg

Neueste Kommentare

  • Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

    Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

    6 shares
    Share 2 Tweet 2
  • Skateanlage am Stadiongelände gesperrt

    8 shares
    Share 3 Tweet 2
  • Aldi baut Filiale in Sulgen

    19 shares
    Share 8 Tweet 5

 

 

 

 

 

 

  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
E-Mail: [email protected]

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Wir benötigen Ihre Zustimmung Wir bitten Sie, dem Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken zuzustimmen. Wir verwenden Analyse-Cookies, um aus den gesammelten Benutzerinformationen zu lernen. Drittanbieter nutzen Marketing-Cookies, um Werbung für Sie zu personalisieren und deren Wirksamkeit zu messen. Drittanbieter-Cookies können auch Daten außerhalb unserer Websites sammeln.

Durch Anklicken von „Ich stimme zu“ erklären Sie sich mit dem Setzen von Cookies und der Verarbeitung personenbezogener Daten einverstanden. Wenn Sie mehr zu diesem Thema wissen möchten, beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.