Nora Eisenmeier und Simon Haßler eröffnen die neue Dreiklang-Saison in Rottweil. (Foto: Clemens Zwisler)
Für unsere Abonnenten:


Am 15. Oktober um 11 Uhr startet die Konzertreihe Dreiklang des Kulturamts der Stadt Rottweil im Vinzenz von Paul Hospital in die neue Saison. Mit Nora Eisenmeier, Simon Haßler und Elias Schneider präsentieren drei junge Musiker eine abwechslungsreiche Matinee.








Rottweil. Die Reihe „Dreiklang um 11e“ bietet erfolgreichen Musikstudenten die Möglichkeit, in einer Matinee ein Programm zu präsentieren und zeigt, welch hohes Niveau und welche Professionalität schon in der Ausbildung Voraussetzung sind, um sich später als Profi zu etablieren.

Begegnung – der Titel des Liedes, das Nora Eisenmeier und Simon Haßler in mehreren Vertonungen singen, gibt der Matinee ihren Titel. Sie nehmen das Publikum mit auf eine Reise durch vier Jahrhunderte Liedkomposition und präsentieren ein vielfältiges Programm mit Werken unter anderem von Richard Strauss, Felix Mendelssohn Bartholdy und Benjamin Britten.

Nora Eisenmeier und Simon Haßler gelten als zwei der vielversprechendsten Talente, die die Talentwerkstatt 43 e.V. Rottweil unter der Federführung von Birgit Wagner-Ruh und Janina Ruh in den letzten Jahren hervorbrachte.

So konnte das Rottweiler Publikum über die Jahre hinweg die Wandelbarkeit Simon Haßlers bewundern, der 2012 seine gesangliche Ausbildung bei Birgit Wagner-Ruh startete und im selben Jahr sogleich als Lebkuchenkind in der Märchenoper „Hänsel und Gretel“ von sich Reden machte. 2018 schlüpfte er im Musical „Oliver“ in die Rolle des Artful Dodger, 2022 war er im Musical „Alice im Wunderland“ in gleich drei Rollen, nämlich als Lewis Caroll, Herzkönig sowie Pik Bube, zu sehen.

Nora Eisenmeier, die erst 2016 mit Gesangsunterricht bei Birgit Wagner-Ruh begann, verkörperte bereits ein Jahr später die Titelrolle in „Oliver“. Auch 2022 im Musical „Alice im Wunderland“ beeindruckte sie erneut in der Titelrolle mit ihrer Bühnenpräsenz. 2020 wechselte sie in die Klasse von Janina Ruh.

Beide Talente errangen zahlreiche Preise bis hin zur Bundesebene bei Jugend Musiziert, nehmen seit dem Grundschulalter regelmäßig Klavierunterricht und sammelten in zahlreichen Chören und Ensembles Bühnen- und Auftrittserfahrung, beispielsweise bei den Rottweiler Münstersängerknaben, in Projektchören der Musikschule sowie der Talentwerkstatt Rottweil e.V. und im katholischen Kinderchor Spaichingen.

Neben ihren privaten und professionellen Gesangsstudien wird Nora Eisenmeier im Herbst 2023 ein Schulmusikstudium mit Hauptfach Gesang beginnen. Simon Haßler hingegen entschied sich, das Singen als sein wichtigstes Hobby beizubehalten und ist momentan im Studiengang Mathematik am Karlsruher Institut für Technologie immatrikuliert.

Elias Schneider ist mittlerweile weit über Rottweils Grenzen hinaus als hervorragender Fagottist bekannt und studiert selbiges Instrument in einem künstlerischen Bachelorstudiengang an der Hochschule für Musik und Theater München. Seit jeher der Talentwerkstatt 43. e.V. eng verbunden, begleitet er als vielfaches Multitalent seit Jahren die Sänger und Sängerinnen der Talentwerkstatt am Klavier. So korrepetierte er bei den vergangenen Probenphasen der oben genannten Musicals wie auch bei zahlreichen anderen Projekten, Konzerten und Wettbewerben.

INFO:Karten gibt es im Vorverkauf in der Tourist-Information Rottweil, den üblichen Vorverkaufsstellen der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg und im Internet auf www.trio-k.de. Der Eintritt beträgt 16 Euro (Abendkasse 18 Euro), für Schüler und Studenten 8 Euro (Abendkasse 9 Euro). Unter 18 Jahren ist der Eintritt frei, eine Platzkarte wird jedoch benötigt.

Aufrufe: 0.
Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.