Rottweil – Mit dem Titel „Was betrübst du dich, meine Seele?“ führt der Chor der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG) Tübingen am Samstag, 15. Juli um 19 Uhr in der Rottweiler Auferstehung-Christi-Kirche durch die großen vier- bis achtstimmigen Chorwerke der Romantik.
Psalmvertonungen Felix Mendelssohn-Bartholdys, die im späten Schaffen des Komponisten einen wichtigen Punkt darstellen, stehen im Zentrum der Aufführung. Sowohl die „Drei Psalmen“ als auch Psalm 100 „Jauchzet dem Herrn alle Welt“ und Psalm 91: 11 „Denn er hat seinen Engeln befohlen“, aus Mendelssohns Zeit als Kapellmeister in Berlin, dürfen getrost zu den innovativsten Chorwerken ihrer Zeit gezählt werden.
Ergänzt wird das Programm um weitere Motetten der Romantik: Zwei in der Choraltradition stehende Werke von Johannes Brahms aus, die aus der Feder Max Regers stammende Vertonung des Gedichtes von Matthias Claudius „Der Mensch lebt und bestehet“ und mit dem „Abendlied“ Josef Gabriel Rheinbergers wohl das wohl berühmteste Chorwerk dieses Komponisten. „Immortal Bach“, Knut Nystedts Reflexion auf die Choraltradition der Nachreformationszeit, eröffnet schließlich den Blick in die zeitgenössische Chorpraxis. Der KHG-Chor Tübingen, unter der Leitung von Jan Stoertzenbach, lädt zur Motette, der Eintritt ist frei.