Rottweil – Nicht zu verwechseln mit dem Signum Streichquartett, das auch in diesem Jahr wieder ein Konzert im Rahmen des Rottweil Musikfestivals Sommersprossen bestreiten wird, sind die vier Musiker des SIGNUM saxophone quartets. Das Konzert findet am Donnerstag, den 06. Juli 2023 um 20 Uhr in der Werkstatt der Kunststiftung Erich Hauser statt.
Die vier Musiker Blaž Kemperle (Sopransaxophon), Jacopo Taddei (Altsaxophon), Alan Lužar (Tenorsaxophon) und Guerino Bellarosa (Baritonsaxophon) sind sich in Köln begegnet, wo sie 2006 das SIGNUM saxophone quartet gegründet haben. Studiert haben die Saxophonisten in Köln, Wien und Amsterdam. Nach Preisen bei internationalen Wettbewerben u.a. in Lugano und Berlin spielt das Quartett mittlerweile in Konzertsälen und bei Festivals in Europa und der ganzen Welt.
Im Jahr 2013 folgte das Debut an der Carnegie Hall in New York. Eine ganz besondere Auszeichnung war die Ernennung zu „ECHO-Rising Stars 2014/2015“ und sind die Einladungen in die wichtigsten Konzertsäle Europas wie Concertgebouw Amsterdam, Barbican Centre London, Festspielhaus Baden-Baden, Elbphilharmonie Hamburg und viele andere. Die Musiker suchen beständig nach neuen Herausforderungen und Begegnungen. So sind die sie nicht nur als Quartett-Formation zu hören, sondern kreieren gleichzeitig immer wieder spannende, nie gesehene Kollaborationen und Klänge. Wie auch jetzt beim Rottweil Musikfestival Sommersprossen mit der Cellistin Tanja Tetzlaff. Sie wurde in Hamburg geboren. und studierte an der dortigen Hochschule für Musik und Theater bei Professor Bernhard Gmelin und am Mozarteum Salzburg bei Professor Heinrich Schiff. Seit Jahrzehnten gehört Tetzlaff als Solistin und auch als Kammermusikerin zu den prägendsten Musikerinnen ihrer Generation. Sie spielte unter anderem mit dem Tonhalle-Orchester Zürich, dem Symphonieorchester des Bayrischen Rundfunks, dem Konzertausorchester Berlin sowie weiteren nationalen und internationalen Orchestern.
Das Programm des Abends beginnt mit der meisterlichen Orchestersuite Nr. 1 C-Dur von Johann Sebastian Bach und dem Brandenburgischen Konzert Nr. 3 G-Dur. Villa-Lobos, der bekannteste brasilianische Klassik-Komponist, komponierte insgesamt neun so genannte Bachianas Brasileiras, die die komplexe barocke Klangwelt eines Johann Sebastian Bach mit der farbig-dissonanten Expressivität brasilianischer Volkweisen vereinen. Im Konzert wird die fünfte zu hören sein. Von der Ungarischen Rhapsodie op. 68 von David Popper darf man sich von der Orchestrierung mit Violoncello und vier Saxophonen einen satten Sound und mitreißende Puszta-Rhythmik erwarten. Auch die Interpretation mit vier Saxophonen und Violoncello der Danzas argentinas op. 2 des argentinischen Komponisten Alberto Ginastera und Astor Piazzolas „Le Grand Tango“ versprechen musikalische Überraschungen.
INFO: Eintrittskarten kosten im Vorverkauf 29 Euro und an der Abendkasse 32 Euro. Schüler, Studenten und Auszubildende erhalten 50 Prozent Ermäßigung, der Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre ist frei, es wird jedoch ein Platzticket benötigt. Karten sind an der Tourist-Information Rottweil (Telefon 0741/494-280) und den üblichen Vorverkaufsstellen in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg sowie im Internet unter www.trio-k.de erhältlich.
Alle Infos gibt es auch unter www.sommersprossen-rottweil.de. Weitere Konzerte folgen am 8. Juli in der Predigerkirche und am 9. Juli in der Kunststiftung Erich Hauser.
Veranstalter des Rottweil Musikfestivals Sommersprossen ist das Kulturamt der Stadt Rottweil, unterstützt vom Freundeskreis Sommerspossen e. V.