Nach Literatur, Comedy, Kabarett und Talk sowie Chanson-Programmen beginnt nun die letzte Runde beim „Kultursommer 2021“ in der Kulturfabrik Kesselhaus, Trossingen: Am Sonntag, 17. September, 17 Uhr sind der Allround-Künstler Karl Koch und das Ensemble TUBONG! zu sehen. „Der Groove der Jahrhunderte“ heißt ihr Programm, und lässt fetzige Blas- und Percussion-Musik erwarten.
Inspiration aus der Vergangenheit
Wie bei ihren großen Vorbildern Duke Ellington, J.S. Bach oder dem Modern Jazz Quartett kommt auch bei TUBONG! die Inspiration aus der Vergangenheit, die Spielweise jedoch aus der Gegenwart. Die vier Multi-Instrumentalisten finden ihr Ausgangsmaterial in den Melodien und Kompositionen der Klassik im weitesten Sinn, von Barock bis Moderne. Sie machen daraus lebendige, jazzige und rhythmisch ansteckende Versionen im Geiste des 21. Jahrhunderts. Es musizieren: Karl Koch (Drums, Perc., Gitarre), Joe Kenney (Vibes., Perc.), Tobias Rägle (Tuba, Posaune, Tenorhorn, Perc.), Michael Vliex (Bass, Gitarre, Perc). Durch das Programm führt historisch entspannt und unter Einbeziehung neuester musikwissenschaftlicher und neurologischer Erkenntnisse der Schwenninger Schlagzeuger, Komponist, Illustrator und Kleinkunstpreisträger Karl Koch. Zuweilen bringt das Quartett auch noch einen Überraschungs-Gast mit.
Eigene Ensembles
Karl Koch wirkt als Schlagzeuger in vielen verschiedenen Produktionen wie „Johannes Gutenberg – das Musical“ von Frank Golischewski, dem Gerbert-Ensemble, Blechlabor und in seinen eigenen Ensembles wie dem Struggle Orchester und TUBONG! Zudem arbeitet er auch als Grafiker und Illustrator, zuletzt mit der musikalischen Bildergeschichte „Die Reisen der Geschwister Gruviosus“. Er studierte an der Hochschule für Musik Trossingen und arbeitet heute als freier Musiker, Komponist und Schlagzeuglehrer.
Koch ist Mitglied im Schlagwerk-Ensemble Die Timpanicks, mit dem er den Baden-Württembergischen Kleinkunstpreis gewann. Und er bringt regelmäßig eigene musikalische und dramatische Werke zur Aufführung. Dazu gehören Projekte wie die Musik zum Stummfilm Der Kameramann und The Playhouse von Buster Keaton, Die Puppe von Ernst Lubitsch oder das Musical Der Fall Grete.
Poetry Slam
Eine Woche später begrüßt dann Jonathan Dom wieder fünf Gäste zu einer witzigen musikalisch-literarischen „Poetry-Slam“-Session.

Eintrittskarten sind im Bürgerbüro Trossingen (07425-250), bei [email protected] (07425-25141) und bei Tabak-Spehn (07425-6524) erhältlich. Eventuell vorhandene Restkarten gibt an der Abendasse ab einer Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Für alle Programme gilt die 3G-Hygiene-Regel: Eintritt erhalten nachweislich geimpfte, getestete oder genesene Personen, ein Test ist zum Unkostenbeitrag auch vor Ort noch möglich. Während der Veranstaltung herrscht Maskenpflicht.