Zwei Neuerscheinungen in diesem Herbst gibt es aus Lauterbach zu berichten. Sybille Zerr hat einen Essayband zur Farbe “Grün” und einen Kalender “Faszination Insekten” herausgegeben. Darüber berichtet die Fotografin und Autorin in einer Pressemitteilung:
Lauterbach. Das Essay entwuchs der Extremerfahrung des Hitzesommers 2022, in dem kein Blatt vor der Dürre verschont blieb und sich das Grün allmählich aus der Landschaft verabschiedete. Sibylle Zerr durchdringt unbeachtete Aspekte der Farbe Grün mit visuellen und sprachlichen Mitteln und stellt erstaunliche Bezüge her zu anderen brennenden Themen der Zeit.
Über Jahre hatte sich Zerr zuvor schon mit dem Leben der Pflanzen befasst. Im Laufe dieser Auseinandersetzung sammelte sie ungeordnet Bilder und lies die Gedanken sprießen. Sie ist dem Grün überall begegnet, in Gärten, Städten, auf dem Land und in aller Welt. Ihr Essay nun ist die Quintessenz dieser Auseinandersetzung, mit dem Verlusterlebnis als Katalysator für den kreativen Prozess der Buchwerdung.
In sieben Betrachtungen zur Farbe Grün lenkt sie den Blick auf die existentielle Bedeutung der Flora. Untrennbar sind wir Menschen mit der Pflanzenwelt verbunden. Die Flora gibt uns Schutz und Nahrung. Und doch sind Menschen erwiesenermaßen blind für die Farbe Grün, das heißt, ein Mensch lenkt seine Aufmerksamkeit nicht auf das, was ihn anscheinend ohnehin schon so üppig und selbstverständlich umgibt, sondern auf das, was in seinen Augen selten vorkommt: eine rote Frucht zum Beispiel, eine Blüte oder die Bewegung eines Tieres.
Selbst beim Wort Flora denken wir für gewöhnlich an Blüten, nicht an die Blätter, welche die Blüte doch erst hervorbringen. Die Menschheit ist tatsächlich grünblind – zwar nicht aufgrund des Sehorgans Auge, das normalerweise exzellent für das Grünsehen ausgestattet ist, wohl aber bedingt durch das menschliche Bewusstsein. Das Grün dringt erst mit Macht in unser Bewusstsein, wenn es verschwindet, als eine apokalyptische Erfahrung.
Diese Differenz zu erkunden, die Diskrepanz zwischen Sehvermögen und Bewusstsein, ist der Punkt von dem aus die sieben eigenständigen Betrachtungen des Essays ihren Lauf nehmen. Am Ende steht zum Glück die Hoffnung, nämlich die Hoffnung auf die Fähigkeit des Menschen, seiner engen Beziehung zur Flora eine neue Wendung zu geben.
GRÜN. Farbe der Flora ein Essay in sieben Betrachtungen, 92 Seiten, 84 Fotografien, gebunden, Hardcover Format 24 cm x 17 cm x 1,3 cm, Edition Sibylle Zerr, Lauterbach (Schwarzwald), 2023, ISBN: 978-3-944792-31-6

Fotokalender 2024: Faszination Insekten
Artenschutz im naturnahen Garten
Mit Kurzportraits und praktischen Tipps macht der Tischkalender „Faszination Insekten“ auf die artenreichste aller Tiergattungen aufmerksam und weckt die Freude am Artenschutz vor der eigenen Haustür.
Seit 2019 publizieren Sibylle Zerr und Katharina Zerr jährlich einen Foto-Kalender, der mit stimmungsvollen Makrofotografien die faszinierende Welt der Insekten in unsere Wohnstuben holt. Viele heimischen Insektenarten sind vom Aussterben bedroht, andere so stark dezimiert, dass sie ihre Aufgabe in der Natur nicht mehr erfüllen können. Das Verschwinden der Arten, die Verkleinerung ihrer Bestände zieht Kettenreaktionen nach sich, die wir längst noch nicht überblicken können. Der aktuelle Monatskalender für das Jahr 2024 erscheint jetzt am 15. November und will einmal mehr für unsere Mitgeschöpfe, die Insekten, begeistern, denn man kann nur schützen, was man kennt.
Dass wir auf die heimischen Insekten deutlich besser achten sollten, wurde uns Herausgeberinnen in 2023 überdeutlich, denn der Artenschwund wirkt sich inzwischen auch auf unsere Arbeit hinter der Kamera aus. Schmetterlinge waren rare Gäste in unseren Foto-Revieren. So haben wir für unseren Kalender erstmals Fotos anderer Fotografinnen und Fotografen angefragt, da wir selbst nicht fündig geworden waren und es uns aber wichtig war, ganz besonders auf das Schicksal der Schmetterlinge aufmerksam zu machen.
Die Lebensspanne vieler Schmetterlingsarten beträgt nur wenige Wochen oder Monate. Kaum ein Schmetterling erreicht ein Lebensalter von 12 Monaten. Der zu heiße Frühling, ausgedehnte Hitze- und Trockenperioden vom Sommer bis in den Herbst hinein, setzen ihnen ganz besonders zu, denn sie sind darauf angewiesen, in dieser kurzen Zeitspanne die kommende Generation hervorzubringen. Dazu benötigen Schmetterlinge eine Blütenvielfalt und unberührtes frisches Grün.
Wir können in unseren heimischen Gärten etwas tun um das Artensterben abzuwenden. Lernen sie deshalb übers Jahr 12 heimische Insekten kennen und erfahren sie, wie sie mit einfachen Tipps ihr eigenes Schutzprogramm starten können. Werden sie aktiv, damit 2024 ein gutes Jahr für Insekten wird.
Faszination Insekten Artenschutz im naturnahen Garten Katharina Zerr und Sibylle Zerr [Herausgeberinnen]; mit Fotografien von Elina Elena, Andreas Braunsberger, Jürgen Liebherr, Michael Reichelt, Peter Wölfel und Sibylle Zerr. Tischkalender mit 12 Fotografien und Tipps zum Artenschutz mit Mondphasen und gesetzlichen Feiertagen. Format 21 cm x 15 cm
Edition Sibylle Zerr, Lauterbach (Schwarzwald), November 2023 ISBN 978-3-944792-26-2