• Werbung auf NRWZ.de buchen
  • Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • NRWZ zum Wochenende
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Donnerstag, Januar 28, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – neueste Nachrichten
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • Wahlen
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahl 2021
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Corona
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Kultur

Hauser-Skulpturenpark: „Das Areal wird zur Staffage“

von Andreas Linsenmann (al)
25. Februar 2018
Lesezeit: 3 Minuten
0 0
A A
1
Dr. Andrea Hauser. Foto: pm

Dr. Andrea Hauser. Foto: pm

16
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Erich Hausers Tochter, die promovierte Kulturwissenschaftlerin Andrea Hauser, Jahrgang 1957, ist Mitglied des Stiftungsrates der Kunststiftung. Im Gespräch mit der NRWZ erläutert sie ihre – ablehnende – Haltung zu den Nutzungsplänen.

NRWZ: Frau Dr. Hauser, das Areal Ihres Vaters auf der Saline soll verstärkt für externe Nutzungen freigegeben werden. Was halten Sie davon?
Andrea Hauser: Ich bin bestürzt über die Beschluss des Stiftungsrats am 5. Dezember, mit der Event-Agentur Trendfactory einen Exklusivvertrag abzuschließen und damit dieser Firma die Regie über das Hauser-Erbe zu übergeben und selbst nur noch das Ausnahme-Veranstaltungsrecht zu haben.

Katastrophal ist, dass damit eine Fremdnutzung ermöglicht wird, die überhaupt nichts mit den Zielen der Kunststiftung zu tun hat, sondern eine rein kommerzielle Vermarktung des herausragenden Kulturerbes darstellt. Die Kunst meines Vaters und das Ensemble aus Kunst, Gebäuden und Park werden zur reinen Staffage für beliebige Events herabgewürdigt.

Weitere News auf NRWZ.de

Rettungshubschrauber im Einsatz. Archiv-Foto: him

Schiltach: Arbeitsunfall auf Baustelle

27. Januar 2021
Foto: ACI systems_PR_EuBatIn

ACI bei Europäischem Batterie-Projekt dabei

27. Januar 2021

Welche Bedenken haben Sie gegen diese Nutzung?
Die Familie Hauser hat natürlich keine Einwände, zur Steigerung der Einnahmen eine Fremdvermietung der Werkstatthalle und gegebenenfalls auch der anderen Räumlichkeiten in Betracht zu nehmen. Dies ist ja in den letzten Jahren schon erfolgreich praktiziert worden und könnte sicherlich noch forciert werden. Es ist jedoch prinzipiell etwas anderes, wenn in der Werkhalle kulturelle Veranstaltungen, wie etwa die „Sommersprossen“-Konzerte, oder im Besprechungsraum des Schwarzen Hauses themengebundene Sitzungen und Tagungen stattfinden, als wenn einer Event-Agentur die „Location“ gänzlich für eigene Gewinn- und Marketingzwecke übergeben wird, die in ihrer Selbstdarstellung keinerlei Kunstaffinität vorweist und in erster Linie „Geschäfts-Events, Workshops von großen Firmen, Weihnachtsfeiern und Hochzeiten“ durchführen wird.

Die Familie Hauser lehnt eine solche Verantwortungs- und Regieabgabe an eine Veranstaltungsagentur ab. Hinzu kommen zahlreiche ungeklärte Haftungsfragen.

Sie sind ja Mitglied des Stiftungsrats. Wurden die Bedenken aus Ihrer Sicht angemessen gewichtet?
Leider nein. Außer einem kurzen Telefonat gab es keinerlei Resonanz auf meine in mehrfachen Schreiben begründeten Bedenken. Nach der Beschlussfassung des Stiftungsrats schrieb mir der Vorsitzende, Herr von Haller, doch war dies letztlich nur eine Darlegung finanzieller Gesichtspunkte. Ich denke aber, diese kann man nicht losgelöst von inhaltlichen Fragen angehen.

Den Höhepunkt der Nichtbeachtung der Meinung der Familie und meines kulturwissenschaftlichen Sachverstandes stellt das letzte Protokoll dar. In ihm wird an keiner Stelle erwähnt, dass wir große Bedenken und Einwände gegen einen Exklusivvertrag haben. Auch nicht, dass wir im Vorfeld für eine Vertagung des Beschlusses und weitere Prüfung plädiert haben.

Ist diese erweiterte Nutzung aus Ihrer Sicht vereinbar mit dem, was Ihr Vater durch die Gründung der Stiftung erreichen wollte?
Damit ist meines Erachtens der Stiftungszeck nicht mehr zu erfüllen. Es wird zu Temin-Kollisionen kommen. Bei den zugrunde gelegten rund 20 Veranstaltungen pro Jahr ist ein regulärer Betrieb der Kunststiftung nicht mehr zu gewährleisten.

Es gibt Befürchtungen, dass das Areal auf der Saline künftig eher als Event-Location wahrgenommen wird, denn als Wirkungsort Erich Hausers – teilen Sie diese Bedenken?
Bei geplanten Mehreinnahmen von 100.000 Euro im Jahr kann das durchaus passieren. Es geht aber meines Erachtens um Prioritätensetzungen. Was will man? Will man das Schatzkästlein „Kunstareal Hauser“ professionalisieren und überregional sichtbar machen, oder will man kleine Brötchen backen. Muss ich wirklich noch einmal daran erinnern: Seit dem Preis der Biennale von Sao Paulo 1969 hat Erich Hauser in der Weltliga der Kunstszene gespielt.

Dass er trotzdem heimatverbunden und Rottweil treu geblieben ist, ehrt ihn und kann doch keinen Anlass zur Marginalisierung seines Werkes geben. Er hat internationale Kunst nach Rottweil geholt, eine Kunstsammlung von Weltruf und einen Skulpturengarten geschaffen, wie ihn keine andere Stadt hat. Rottweil hat damit ein Kunst-Pfund bekommen, mit dem es wuchern könnte. In dieser Perspektive verfügt die Stadt über eine herausragende Position im Stiftungsrat und hat aus meiner Sicht bisher wenig daraus gemacht.

Sehen Sie alternative Finanzierungsmöglichkeiten?
Kommune, Landkreis und Land Baden-Württemberg müssten endlich in ihre Verantwortung zur Kunstförderung in einer Weise eintreten, die dem herausragenden Kunstort „Kunststiftung Erich Hauser“ angemessen ist. Kunstaffine finanzstarke Sponsoren wären anzusprechen. Warum hat die Stadt nicht schon längst den Konnex zur Kunststiftung in die Verhandlungen mit ThyssenKrupp eingebracht? Als Stahlverarbeitungs-Konzern liegt die Verbindung doch auf der Hand! Und man sollte nicht zu klein von Erich Hauser denken, um zu meinen, eine Weltfirma könnte das nicht interessieren.

Das Ensemble müsste regelmäßige Öffnungszeiten bei der Erhebung einer Eintrittsgebühr erhalten, das Gelände müsste stadttouristisch vermarktet werden. Hier liegt – auch wirtschaftlich für Stadt und Land – ein Potential brach. Kurz, es gibt Alternativen zum Ausverkauf an eine Event-Firma.

Die Fragen stellte unser Redakteur Andreas Linsenmann.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Nächster Beitrag
Foto: al

Kunststiftung Erich Hauser: Moderate Nutzung oder „Ausverkauf“?

So könnte das Großgefängnis auf dem Esch aussehen - eine Kopie der bestehenden Anstalt in Offenburg. Im Bild rechts: der frühere Landes-Justizminister Stickelberger und (Zweiter von links) Oberbürgermeister Broß. Foto: Thomas Decker, Team Ralf Graner Photodesign

200 statt 118 Millionen Euro: Neues Rottweiler Landesgefängnis wird deutlich teurer

1 Kommentar
Neueste
Älteste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Siegfried Spengler
25. Februar 2018 20:42

Ich habe mir das Areal zu den üblichen, recht raren Öffnungszeiten, auch schon mit großer Begeisterung angesehen. An die Erhebung eines Eintritts kann ich mich nicht erinnern, auch die Preise für Kaffee und Kuchen waren äußerst zurückhaltend kalkuliert! Angesichts der Tatsache, dass sonst mittlerweile bei jedem Steinhaufen Kasse gemacht wird, könnten hier bei moderaten Preisen durchaus Einnahmen erzielt werden. Auch erscheint mir das Areal viel zu wenig bekannt, insbesondere überregional, von einer wirklichen Öffentlichkeitsarbeit seitens der Stiftung ist nichts zu spüren, es fällt mir hier das Wort „Dornröschenschlaf“ ein. Da braucht man sich über wenig Besucher nicht zu wundern. Aus… Weiterlesen »

0

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Ehefrau getötet? 36-Jähriger in Wellendingen festgenommen

25. Januar 2021 - Aktualisiert 27. Januar 2021
Symbol-Bild: privat

In Rottweil ein- und am Meer aussteigen – ab Ostern möglich

23. Januar 2021 - Aktualisiert 27. Januar 2021
Der Tatort. Foto: gg

Getötete 32-Jährige in Wellendingen: Staatsanwaltschaft geht von Mord aus

26. Januar 2021
Symbol-Foto: privat

Straßburger Erdbeben auch im Raum Rottweil spürbar

22. Januar 2021
Unfall zwischen Schweningen und Rottweil. Foto: Blaulichtreport Rottweil

Drei Lkw und ein Auto in Unfall verwickelt: B 27 Schwenningen-Rottweil gesperrt

25. Januar 2021
Das hat Tradition: eine Narrenwurst von Karl Hezinger. fürs Rössle. Archiv-Foto: Elke Reichenbach

„Bedauern, einfach nur Bedauern“

6
Einer der beiden Angeklagten mit seiner Anwältin und einem Justizangestellten im Rottweiler Schwurgerichtssaal. Foto: gg

Mit unterdrückter Nummer in die Falle gelockt – Überfallener Pizzabote entschuldigt Tat nicht

3
Hilfe für einen festgefahrenen Lkw. Foto: gg

Auf dem Weg zum Impfzentrum festgefahren – Feuerwehr Rottweil hilft

9
Symbol-Bild von Gerd Altmann

Das Wegsterben

2
Symbol-Bild von hakan german

„Ich kämpfe seit Tagen“

2
Rettungshubschrauber im Einsatz. Archiv-Foto: him

Schiltach: Arbeitsunfall auf Baustelle

27. Januar 2021
Foto: ACI systems_PR_EuBatIn

ACI bei Europäischem Batterie-Projekt dabei

27. Januar 2021
Ein Blick ins Kreisimpfzentrum nach der Inbetriebnahme. Foto: wede

Impfungen in Heimen dauern wohl bis Ende März

27. Januar 2021
Archiv-Foto: him

Webinarreihe: IHK mit neuem Informationsangebot für Auszubildende

27. Januar 2021
Landgericht Rottweil. Foto: him

Rottweiler Gastwirt geht wegen Corona-Subventionsbetrug in Haft

27. Januar 2021

NRWZ.de Update

Bleiben Sie auf dem Laufenden - und lassen Sie sich über neue Beiträge auf NRWZ.de benachrichtigen.

Bestellen

Schon gelesen?

Auch die große Neujahrsbrezel, die von der Bäckerei Fußnegger gespendet wird,   konnte ihrem Gewinner überreicht werden, der in diesem Jahr ausnahmsweise per Los ermittelt wurde. Foto: fw
Landkreis Rottweil

Kleine Anerkennung zum Jahreswechsel

von Pressemitteilung (pm)
2. Januar 2021
0

WILFLINGEN - Bedingt durch das Corona-Virus war es der Feuerwehr Wilflingen dieses Jahr leider nicht möglich, das alljährige Silvester-Paschen in...

Mehr
In den historischen Mauern des bischöflichen Konvikts erhält der Stadtschreiber Kost und Logis. Foto: Konvikt Rottwei

Bewerbungsfrist zum 21. Rottweiler Stadtschreiber läuft

22. Januar 2021
Symbol-Bild von Mylene2401 auf Pixabay

Corona-Gipfel: Von Öffnung weit entfernt

5. Januar 2021 - Aktualisiert 6. Januar 2021
Symbol-Bild von Sabine van Erp auf Pixabay

Angespannte Corona-Lage im Altenzentrum St. Elisabeth – Soldaten sollten helfen

28. Dezember 2020 - Aktualisiert 2. Januar 2021
Die Sternsinger im Video. Screenshot: him

Schramberg-Tal: Sternsingerpakete liegen bereit

2. Januar 2021

Neueste Kommentare

  • Martin Stöffelmaier. Foto: pm

    Martin Stöffelmaier zum Sprecher des Priesterats gewählt

    3 shares
    Share 1 Tweet 1

 

 

 

 

 

 

IHK Präsidentin Birgit Hakenjos.
Wirtschaft

Nach Corona-Gipfel: IHK fordert langfristige Corona-Strategie

von Martin Himmelheber (him)
25. Januar 2021
"Das Leitbild der Finanzen ist das Fundament, aber auch das "Dach", unter dem alle anderen Leitbilder stehen", heißt es im Haushaltsplan der Satd für 2021. Grafik: Stadt Rottweil
NRWZ.de+

Freie Wähler wollen Spar-Hilfe von außerhalb

von NRWZ-Redaktion
19. Januar 2021
Unfall zwischen Schweningen und Rottweil. Foto: Blaulichtreport Rottweil
Region Rottweil

Drei Lkw und ein Auto in Unfall verwickelt: B 27 Schwenningen-Rottweil gesperrt

von NRWZ-Redaktion
25. Januar 2021
Landkreis Rottweil

Gestrandeter Zug in Oberndorf: Bahn gibt sich zugeknöpft

von Peter Arnegger (gg)
15. Januar 2021 - Aktualisiert 16. Januar 2021
Eine einsame Rakete vom Bühle. Foto: him
Schramberg

2021 kommt ganz leise

von Martin Himmelheber (him)
1. Januar 2021 - Aktualisiert 2. Januar 2021
Gute Aussichten für das Reisebüro Bühler. Unter neuem Namen und mit neuer Geschäftsführung geht es weiter. Symbol-Bild von David Mark auf Pixabay
Landkreis Rottweil

Bühler Reisebüros übernommen

von Pressemitteilung (pm)
4. Januar 2021
Symbolfoto: him
Polizeibericht

Schramberg: Polizeikontrolle fördert Schreckschusspistole zutage

von Polizeibericht (pz)
7. Januar 2021
Symbolfoto: pixabay
Polizeibericht

Falscher Bankmitarbeiter erbeutet hohen Geldbetrag

von Polizeibericht (pz)
21. Januar 2021
Einsatz für die Rettungskräfte in Zimmern. Foto: gg
Landkreis Rottweil

Zimmern: Feuerwehreinsatz im Seniorenheim

von NRWZ-Redaktion
6. Januar 2021
Ein Blick ins Kreisimpfzentrum nach der Inbetriebnahme. Foto: wede
Landkreis Rottweil

Impfungen in Heimen dauern wohl bis Ende März

von Wolf-Dieter Bojus
27. Januar 2021
Symbol-Bild von Angelo Esslinger auf Pixabay
Rottweil

St. Elisabeth: Große Hoffnung auf Corona-Impfung

von Peter Arnegger (gg)
30. Dezember 2020
Britta Norwat, Projektverantwortliche bei der MedicalMountains. Foto: pm
Wirtschaft

Katalysator für KI-Anwendungen

von Pressemitteilung (pm)
14. Januar 2021
Rottweil

Zutritt im Landratsamt nur noch mit medizinischer Maske

von Pressemitteilung (pm)
21. Januar 2021 - Aktualisiert 22. Januar 2021
Heilige Drei Könige zu Pferd. Detail aus einem Chorfenster im Rottweiler Münster. Foto: Hildebrand
Artikel

Sternsinger-Aktion 2021 läuft kontaktlos

von Berthold Hildebrand (hil)
2. Januar 2021 - Aktualisiert 3. Januar 2021
Schramberger HGV-Mitglieder diskutierten mit Daniel Karrais (Bildmitte) Foto: pm
Schramberg

Lage für Unternehmen in Lockdown spitzt sich zu

von Pressemitteilung (pm)
18. Januar 2021
Landkreis Rottweil

Seniorenrat regt eine Task Force Impfen an

von Pressemitteilung (pm)
18. Januar 2021
Sigune und Franz Hirlinger mit einem Porträtrelief von Vinzenz Erath des Schweizer Bildhauers Hans Meier, bei der Übergabe des Nachlasses an das Stadtarchiv Schramberg in Aalen. 
Foto: Carsten Kohlmann
Kultur

Das Erbe von Vinzenz Erath

von Carsten Kohlmann
31. Dezember 2020
Werbung für Überfahrten in die USA aus dem Jahr 1853. Etliche Aus Rottweil und Umgebung folgten dem Ruf. Vorlage: Stadtarchiv Rottweil
Rottweil

Rottweiler „Völkerwanderung“ in die USA

von Andreas Linsenmann (al)
31. Dezember 2020
Andreas Stoch. Foto: Schielberg
Landtagswahl 2021

SPD- Spitzenkandidat Andreas Stoch MdL besucht Rottweil

von Pressemitteilung (pm)
15. Januar 2021
Mehr
NRWZ Verlag GmbH & Co. KG Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 – 32 07 90-50, Fax 0741 – 32 07 90-99. E-Mail: [email protected]
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Polizeibericht
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – neueste Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
      • Kulturnachrichten
      • Ausstellungen
      • Konzerte
      • Theater
      • Verschiedenes
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahl 2021
  • Corona
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Neuen Account anlegen

Bitte füllen Sie das Formular aus, um sich zu registrieren

Bitte alle Felder ausfüllen Enloggen

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen
wpDiscuz
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?