"Zu Gast bei Annette von Droste-Hülshoff" sind Sängerin Cristina Haigis und Pianist Peter Hastedt am 15. August. Foto: Haigis
Für unsere Abonnenten:


Er wurde eigentlich aus der Not heraus geboren, der Trossinger „Kultursommer“ im letzten Jahr: Nachdem zahlreiche Veranstaltungen Corona-bedingt im Dr.-Ernst-Hohner-Konzerthaus ausfallen mussten, stellte Frank Golischewski vom Kulturbüro Südwest in kurzer Zeit eine neunwöchige Reihe für die Stadt Trossingen zusammen, mit herausragenden Comedians, Magiern, Autoren und Komponisten. Diese Reihe, immer wieder sonntags jeweils eine Matinee- und einer Abend-Veranstaltung bietend, schlug dermaßen ein, dass die Fortsetzung dieses Jahr gleich beschlossen wurde.








Erst mal in die Gärten

Das diesjährige Programm kann sich mit außergewöhnlichen Veranstaltungen sehen lassen: Am Sonntag, 25. Juli, beginnt der „Kultursommer 2021“ mit einem neuen Veranstaltungsformat in den „Literatur-Gärten“. Die drei Autoren Katrin Zipse, Renate Klöppel und Markus Klek präsentieren Ausschnitte ihrer Werke in drei Trossinger Gärten. Nach etwa 45 Minuten wechseln sie in einen der anderen Gärten, das Publikum bleibt vor Ort. Nach drei Lesungen schließen dann die Literatur-Gärten, für die diesmal die Familie Neipp (Lichtbachstraße), das Kunstwerk B (Cluser Straße) und die Familie Irion (Butschstraße) ihre Grundstücke einer begrenzten Besuchergruppe öffnen. Sehr wichtig: für diese Lesungen ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich, ein unangemeldeter Besuch am Tages-Einlass ist nicht möglich. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten, Veranstaltungsbeginn ist 16 Uhr, Anmeldung erforderlich unter: sus.wolf@t-online.de.

Säge vorhanden

Die weiteren Sonntage werden von bundesweit und regional bekannten Künstlern bestritten: Am Sonntag, 1. August, ist der deutsche Magier-Meister und Comedian Thomas Fröschle aus Stuttgart zu Gast mit dem Programm „Jungfrau gesucht, Säge vorhanden“.

Thomas Fröschle alias Topas. Foto: Fröschle

Linsen Spätzle

Am 8. August sind Anika Neipp und Frank Golischewski mit ihrem satirischen Jahresrückblick „Linsen, Spätzle, Saitewürscht“ zu Gast, der diesmal unter dem Titel „Das jüngste Gerücht!“ steht und zusätzlich von Donnerstag, 5. bis Samstag, 7. August im Kesselhaus stattfindet.

Am 15. August präsentiert die Sopranistin Cristina Haigis ihr Programm „Zu Gast bei Annette von Droste-Hülshoff“, am Klavier Peter Hastedt.

Frederick van der Sonne. Foto: Moritz Arndt

Am 22. August wird der Mainzer Comedian Tobias Christian Mayer alias Frederick van der Sonne als frecher Holländer ein besonderes Format auf die Bühne bringen mit seiner Talk-Show „Aus dem Eckschrank“ – einer der Gäste: Der Akkordeonist Matthias Matzke.

Matthias Matzke. Foto: Matzke

Am 29. August kommen Heinz-Erhard-Fans auf ihre Kosten, wenn der legendäre Mainzer Stimmen-Imitator und „Bohnebeitel“-Präsident Heinz Meller „Erhards Allee der Purzelbäume“ darbietet, am Klavier Frank Golischewski.

Margit Sponheimer. Foto: STUGRAPHO

Nicht nur „Meenzerisch“ wird es dann am 5. September: Die legendäre Fastnacht-Ikone, Schauspielerin und Mainzer Ehrenbürgerin Margit Sponheimer erzählt und singt aus ihrem turbulenten Leben unter dem Titel „Wo bleibt mein Rosengarten?“.

Das gefeierte Ensemble Karl Koch & TUBONG ist am 12. September zu Gast, am 19. September begrüßt Jonathan Dom als Gastgeber für „Poetry Slam“ vier Autoren und -innen, und am 26. September gibt es eine Uraufführung mit „Klick ins Glück“, einer Komödie von TV-Autorin Sylvia Hofmann, gespielt von Ulrike Neradt und Frank Golischewski.

Im Kesselhaus gelten die aktuell gültigen Corona-Regeln, Registrierung ist erforderlich.

Karten und Registrierungsbestätigung sind ab dem 5. Juli erhältlich beim Bürgerbüro Trossingen, 07425-25141 oder -250 sowie Tabak-Spehn: 07425-6524. Infos unter:
sandra.jakubowski@trossingen.de.

 

Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.