• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Montag, März 8, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Kultur

Komödiantisch den Kontinent retten

von Andreas Linsenmann (al)
14. März 2019
in Kultur
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0
Komödiantisch den Kontinent retten

Generationen im Clinch: Peter Raffalt, Petra Weimer, Margerita Wiesner und David Gundlach (v.l.n.r.). Foto: al

35
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

ROTTWEIL – Ist Europa noch zu retten? Kann die derzeitige Kooperation
zur Lösung drängender Probleme beitragen oder wird sie zwischen Brexit-Chaos und Populismus zerrieben? Diesen Fragen geht das Rottweiler Zimmertheater – mit viel komödiantischem Funkenflug – in seiner neuesten Produktion nach, die am 22. März Premiere hat.

Stuttgart, Dortmund, Berlin: Allerorten versucht sich das Theater an Bestandsaufnahmen und Analysen zu Europa. Nun fügt sich auch das Rottweiler Theater in dieses Panorama ein – mit einer eigenen Stückentwicklung, die den Titel „Raub der Europa“ trägt. Und damit ganz tief im Mythen-Urgrund des Kontinents ansetzt: Der in der bildenden Kunst oft thematisierten Erzählung von der phönizischen Königstochter Europa, die vom lüsternen Götterherrscher Zeus in Gestalt eines Stiers entführt wird.

Trotz dieses sagenhaften Assoziationsraums ist das Setting der Inszenierung, die gerade unter Hochdruck zur Premierenreife gebracht wird, sehr heutig: Regisseur Peter Staatsmann lässt in klassischer Kammerspiel-Verdichtung ein junges und ein älteres Paar zusammentreffen. Das ältere hat die mit der viel beschworenen Chiffre „1968“ verbundenen Auf- und Umbrüche aktiv miterlebt. Noch immer
schwelgen die beiden in nostalgischer Erinnerung an die vermeintliche
Heroenzeit, die den Ballast der Nazizeit abgeworfen,
Verkrustungen aufgebrochen und die Tür zu einer freieren Zukunft
aufgestoßen habe. Dabei sehen die ergrauenden Revoluzzer
lässig darüber hinweg, dass alle Rhetorik sie nicht daran hinderte,
letztlich zu genau den gut betuchten Wohlstands-Bürgern
zu werden, die sie als Jugendliche verachteten.

Weitere News auf NRWZ.de

Gäubahnhalte Böblingen und Singen abschaffen: Ein Schildbürgerstreich

Gäubahnhalte Böblingen und Singen abschaffen: Ein Schildbürgerstreich

Von Impferfahrungen bis zum Verkehrsverhalten in der Oberndorfer Straße  

Von Impferfahrungen bis zum Verkehrsverhalten in der Oberndorfer Straße  

Auf dem jüngeren Paar hingegen lastet der ganze Alp gegenwärtiger Probleme – von wachsender gesellschaftlicher Spaltung, den Verwerfungen eines überhitzten Digitalkapitalismus bis zum drohenden Klimachaos. Und diese vier Leute, die zwei Generationen und noch mehr
Lebensentwürfe repräsentieren, müssen es – vergleichbar etwa der klaustrophobischen Konstellation in Edward Albees „Wer hat Angst vor Virginia Woolf“ – nun einen ganzen Abend miteinander aushalten.

Die jüngeren sollen – welche Ironie – gar für die älteren eine Party vorbereiten. Unweigerlich kommen sie auf brisante Problemlagen zu sprechen – und spielen Modelle des Umgangs damit durch. Denn was
soll man tun, sofern man sich nicht nur auf ein „Augen zu und durch“ verlegt, wahlweise kombiniert mit einem hedonistischen Geld- und Konsumkult? Die älteren stehen für den Weg des Abgeklärten, teils zynisch Pragmatischen. Die jüngeren für einen überschießenden Idealismus, wie ihn momentan die Klima-Aktivistin Greta Thunberg repräsentiert.

Aber anders als im realen Leben, wo in einer zunehmend verrohten
Debatte die Positionen oft nur noch gegeneinanderprallen und eine junge Protestlerin mit übelstem Spott überhäuft wird, bringt Peter Staatsmann die Generationen ins Gespräch miteinander. Und ermöglicht ein Aufzeigen und Abwägen von Positionen – erfreulicherweise verbunden mit viel befreiendem Wortwitz und Humor.

Der Abend, mit dem das Zimmertheater an die mit dem AfDStück
„Wenn der Kahn nach links kippt, setze ich mich nach rechts“ begonnenen Reihe zur Gegenwartsdiagnose fortsetzt, verspricht spannend zu werden. Das auch, weil interessante, für Rottweil neue Akteure zu erleben sind: Das jüngere Paar verkörpern Margerita Wiesner und David Gundlach. Sie war nach dem Studium in Stuttgart unter anderem bereits an der Württembergischen Landesbühne Esslingen engagiert, er bereits beim ZDF Krimi „Ein Fall für Zwei“ zu sehen.

Ihr älteres Pendant spielen Petra Weimer und Peter Raffalt. Weimar hat das hiesige Publikum bereits in mehreren Rollen als ausdrucksstarke Schauspielerin schätzen gelernt. Raffalt hingegen steht vor seiner Rottweil-Premiere. Er bringt Erfahrung aus zig Engagements etwa in Stuttgart, Trier, Bochum, Zürich, am Wiener Burgtheater sowie aus zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen mit. Seit 2017 ist er künstlerischer Leiter der Sommerfestspiele Wangen im Allgäu, seit 2018 des Sommertheaters Überlingen. Überdies ist der gestandene Theatermacher seit Jahren auch als Autor und Regisseur tätig – eine reiche Erfahrung also, die auf der Bühne spürbar wird.

Info: Die Premiere ist am 22. März, 20 Uhr. Weitere Aufführungen
am 23., 29. und 30. März, am 4., 5., 6. und 12. April, sowie am
10., 11., 17., 18., 24. und 25. Mai und am 2. Juni.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Andreas Linsenmann (al)

Andreas Linsenmann (al)

Aktuelle Beiträge

“Viele Gewitter, fürchterlich wie schon lange nicht mehr”
Kultur

“Viele Gewitter, fürchterlich wie schon lange nicht mehr”

Musik ist lebenswichtig
Kultur

Musik ist lebenswichtig

„Der Winter so warm, dass die Bäume blühen.“
Artikel

„Der Winter so warm, dass die Bäume blühen.“

Subiaco-Kino “leuchtet” am Sonntag
Freizeit und Termine

Subiaco-Kino “leuchtet” am Sonntag

Kultur

Jazzfest Rottweil: definitiv nicht im Mai – dafür aber als Konzertreihe im Herbst?

Stadtansicht ersetzt “Schubkarrenzieher”
Kultur

Stadtansicht ersetzt “Schubkarrenzieher”

Die Kultur will’s wissen
Kultur

Die Kultur will’s wissen

Auf den Spuren des Bildhauers Erich Hauser
Kultur

Konzert in Schramberg “Orgel  und Stummfilm” entfällt

Mehr
Nächster Beitrag

Heimspiel für die HSG Rottweil

CDU Rottweil plädiert für Wohnungsbau auf dem Feuerwehrgelände

CDU Rottweil plädiert für Wohnungsbau auf dem Feuerwehrgelände

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Gäubahnhalte Böblingen und Singen abschaffen: Ein Schildbürgerstreich

Gäubahnhalte Böblingen und Singen abschaffen: Ein Schildbürgerstreich

Von Impferfahrungen bis zum Verkehrsverhalten in der Oberndorfer Straße  

Von Impferfahrungen bis zum Verkehrsverhalten in der Oberndorfer Straße  

Frauentag in Pandemiezeiten

Frauentag in Pandemiezeiten

Lebenshilfe im Kreis Rottweil: bisherige Stellvertreterin übernimmt das Ruder

Lebenshilfe im Kreis Rottweil: bisherige Stellvertreterin übernimmt das Ruder

Corona- Krise verschärft Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern

Corona- Krise verschärft Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern

Schon gelesen?

Sport

Abteilungsleiter-Pflichtversammlung

Eine Abteilungsleiter-Versammlung des Handballbezirks Neckar-Zollern findet am Freitag, 19. März, ab 19 Uhr als Videokonferenz statt. Auch in dieser für...

Mehr
Villingendorfer Spezialist für Luftfilter, die auch Viren bekämpfen

Villingendorfer Spezialist für Luftfilter, die auch Viren bekämpfen

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

Dunningen: Anhänger macht sich selbständig – 12.000 Euro Schaden

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer

Neueste Kommentare

     

     

     

     

     

     

    Meistgelesen

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
    Landkreis Rottweil

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

    Region Rottweil

    Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Mehr

    Auf der Titelseite

    Lebenshilfe im Kreis Rottweil: bisherige Stellvertreterin übernimmt das Ruder
    Landkreis Rottweil

    Lebenshilfe im Kreis Rottweil: bisherige Stellvertreterin übernimmt das Ruder

    Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil
    Landkreis Rottweil

    Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil

    Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown
    Service-Thema

    Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown

    Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer
    Landkreis Rottweil

    Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer

    Mehr

    Suche auf NRWZ.de

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen

    Meistkommentiert

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
    Meinung

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
    NRWZ.de+

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Mehr
    • Titelseite
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung (EU)
    • Haftungsausschluss

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen
    • Nachrichten
      • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
      • Titelmeldungen
      • Rottweil
      • Schramberg
      • Landkreis Rottweil
      • Region Rottweil
      • Kultur
      • Sport
      • Wirtschaft
      • Kirchliches
      • In Kürze
      • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Landtagswahl 2021
      • Bundestagswahl 2021
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronakrise
      • Coronavirus
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Typisch NRWZ
      • NRWZ.de+
      • Bei Gericht
      • Essay
      • Glosse
      • Leserbrief
      • NRWZ-Kommentare
    • Stellenmarkt
    • Kleinanzeigen
    • Events
    • Service & Co.
      • Bauen & Wohnen
      • Familiennachrichten
      • Ortsporträts
      • Promotion
      • Sonderthemen
      • Service-Themen
    •  
    • Abo
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.