ROTTWEIL – Die Kunststiftung Erich Hauser lädt zur Ausstellungseröffnung des Werkstattpreises 2022 am Samstag, 22. Oktober, um 16 Uhr ein. Die Berliner Bildhauerin Zuzanna Czebatul erhält in diesem Jahr den beliebten Förderpreis. Im Dialog mit Erich Hausers Werken hat die Künstlerin während eines Aufenthaltes in der Kunststiftung Erich Hauser neue künstlerische Arbeiten realisiert, die unter dem Titel „Der Blick“ in der Werkstatthalle präsentiert werden.
Für diese Arbeiten erhielt die Künstlerin ein Preisgeld von 15.000 Euro. Am Eröffnungstag sprechen Wilhelm Rieber, Vorstandssprecher der Kunststiftung Erich Hauser, Juliane Flittner, Geschäftsführerin der Kunststiftung Erich Hauser sowie Malte Lin-Kröger, Sammlungskurator und stellvertretender Leiter, Kunstpalais Erlangen. Die Ausstellung ist bis zum 20. November in der Kunststiftung Erich Hauser zu sehen.
Drei Wochen intensiver künstlerischer Produktion sind Inhalt und Ergebnis des Werkstattpreises 2022. Vom 22. Oktober bis 20. November zeigt Zuzanna Czebatul unter dem Titel „Der Blick“ in der Werkstatthalle der Kunststiftung Erich Hauser neue Arbeiten, die während ihres Aufenthaltes in Rottweil entstanden sind. Eröffnet wird die Ausstellung am Samstag, 22. Oktober, um 16 Uhr. Im Rahmen des Werkstattpreises dient die Werkstatthalle der Bildhauerin als Arbeits- sowie Ausstellungsraum. So entstanden eigens für die circa sieben Meter hohe und rund 600 Quadratmeter große, lichtdurchflutete Halle acht skulpturale Arbeiten.
Zuzanna Czebatul wurde 1986 in Międzyrzecz, Polen, geboren. Sie lebt und arbeitet in Berlin. Zuzanna Czebatul studierte an der Städelschule in Frankfurt am Main, der Universität der Künste in Berlin sowie in New York an der Cooper Union und dem Hunter Collage. Im Rahmen des zweistufigen Auswahlverfahrens wurden elf weitere Bildhauerinnen und Bildhauer von verschiedenen Museumsleitern und Kuratoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vorgeschlagen. Die Jury, bestehend aus Ute Stuffer, Direktorin Kunstmuseum Ravensburg, Judith Irrgang, Leiterin Kunstsammlung Frieder Burda, und Jürgen Knubben, stellvertretender Stiftungsratsvorsitzender Kunststiftung Erich Hauser, wählten Zuzanna Czebatul einstimmig zur diesjährigen Preisträgerin.
„Zuzanna Czebatul nimmt mit Vorliebe große Gesten auseinander – nicht selten die von weißen, heterosexuellen und cis-männlichen Schöpfergeistern. Sie tut dies nie ohne Ironie und stets mit viel Fingerspitzengefühl, sodass am Ende ihres künstlerischen Prozesses die Symbole überkommener Macht zwar in Trümmern liegen, zugleich aber eine neue, vielversprechende Ordnung durch die Risse in die Wirklichkeit scheint“, schreibt Malte Lin-Kröger, Sammlungskurator und stellvertretender Leiter des Kunstpalais Erlangen, der Zuzanna Czebatul nominiert hat. Und auch in Rottweil werfen die Werke der Berliner Bildhauerin einen eindringlichen Blick auf eine vom Patriarchat geprägte Gegenwart, die in freudebringender Ästhetik erstrahlt. Denn Kritik an bestehenden Machtverhältnissen und erfrischender Humor liegen bei Zuzanna Czebatul nah beieinander und schaffen eine sowohl amüsante als auch reflektierte Kunst. Entstanden sind acht skulpturale Arbeiten, bestehend aus Stahl und Plexiglas. In Auseinandersetzung mit dem Material Stahl fand die einstige Atmosphäre eines metallverarbeitenden Betriebs wieder Einzug in die Werkstatthalle der Kunststiftung Erich Hauser. Noch zu Lebzeiten Erich Hausers verlief die Arbeit des Werkstattpreisträgers in engem Kontakt mit dem Stahlbildhauer und seinen Mitarbeitern. Auf Wunsch Erich Hausers hin sollte mit Stahl gearbeitet werden. Zuzanna Czebatul kam diesem Wunsch im Jahr 2022 wieder nach. Unterstützung erhielt sie dabei von Gerhard Link, dem ehemaligen Werkstattmeister Erich Hausers.
INFO: Die Ausstellung wird am Samstag, 22. Oktober, um 16 Uhr eröffnet und ist bis Sonntag, 20. November, in der Werkstatthalle der Kunststiftung Erich Hauser zu sehen. Der Eintritt ist kostenfrei. Geöffnet ist die Ausstellung dienstags und mittwochs von 16 bis 19 Uhr, samstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung unter [email protected] oder 0741 2800 1830.