Kulturschaffende und Gewerbetreibende der Stadt Trossingen haben zusammen mit der Stadtverwaltung eine Veranstaltungsreihe auf dem Rudolf-Maschke-Platz ins Leben gerufen. Vom 18. Juni bis zum 23. Juli finden jeden Freitag Open-Air-Veranstaltungen auf dem Rudolf-Maschke-Platz statt. Dies wird auch vom Trossinger Gemeinderat innerhalb der städtischen Kulturarbeit befürwortet.
Das Hygiene-Konzept wird jeweils den aktuellen Vorgaben Trossingen angepasst, vor allem zu Beginn der Reihe sind noch persönliche Anmeldungen der Besucher erforderlich.
Jazz bis Kabarett
Von Jazz bis Kabarett, vom Graffiti-Bus des Stadtjugendreferats bis zur Funk-Band reicht das bunte Spektrum, in dem auch große Ensembles wie die Stadtkappelle, die Bläserbuben, das Akkordeon-Orchester 1927 oder das Orchester Hohnerklang mit von der Partie sind.
Den Beginn machen am kommenden Freitag, 18. Juni. die beiden Solisten-Stars Matthias Anton, Saxophon, und Hans-Günther Kölz, Akkordeon. Mit Titeln wie „Bluesette“, „September Second“, „Waltz for Betty“, „Playground“ oder Astor Piazzollas berühmten „Libertango“ werden sie den ersten Teil des Konzerts bestreiten. Im zweiten Teil tritt der Kabarettist Frank Golischewski mit Ausschnitten aus seinen verschiedenen Programmen auf.
Anstoß aus der Wirtschaft
Der Anstoß zu diesen Aktivitäten kam ursprünglich von Volksbank und Gewerbeverein Trossingen. Schon seit einiger Zeit hat Vorstandsmitglied Stefan Kern den Kontakt zu den Kulturschaffenden der Stadt und zur Stadtverwaltung gesucht, um die Innenstadt und insbesondere den Maschke-Platz zu beleben, finanzielle Unterstützung inbegriffen. Das stieß im Bürgermeisteramt auf viel Sympathie, und auch die Werbegemeinschaft Trossingenactiv ist erfreut, sie hat für den Druck der Werbung gesorgt und die Aktion mit einem Gewinnspiel abgerundet. Den Kunden des Einzelhandels wird am Ende des Freitags so der Besuch in der Innenstadt doppelt versüßt.
Heimische Künstler
Ausführende und Mitwirkende der Reihe, die sich über sechs Wochen bis zum 23. Juli zieht, sind aus Trossingen stammende oder in der Musikstadt ausgebildete Musiker. Verantwortliche Organisatoren sind der Kulturbeauftragte der Stadt Trossingen, Frank Golischewski, mit seinem Kulturbüro Südwest und seiner Mitarbeiterin Susanne Wolf in Kooperation mit GSB Licht & Ton sowie den städtischen Einrichtungen Bauhof und Ordnungsamt, die Gesamtverantwortung liegt bei Stadtverwaltung und Bürgermeisteramt. Für das leibliche Wohl sorgt die Eventgastronomie von Markus Santo.

Gemäß den aktuellen Pandemie-Bestimmungen werden vorerst maximal 100 Besucher zugelassen, die an Tischen im abgetrennten Veranstaltungsbereich reservierte Plätze zugewiesen bekommen. Der Einlass beginnt um 16 Uhr. Es ist für alle Besucher erforderlich, sich anzumelden. Per Mail unter [email protected] oder telefonisch unter 07425-25141 kann man den gewünschten Termin und die Anzahl der reservierten Plätze buchen, aktuell sind maximal zwei Haushalte mit jeweils fünf Personen pro Tisch erlaubt.
3G-Vorschriften
Die Besucher müssen eine vollständige Impfung, vollständige Genesung oder einen offizlellen Test nachweisen, der nicht länger als 24 Stunden zurück liegt. Am Maschke-Platz besteht die Möglichkeit, sich testen zu lassen. Über die LUCA-App kann man sich am Platz registrieren. Die Daten der Besucher werden bei der Anmeldung erfasst und beim Einlass kontrolliert sowie nach der Frist von einem Monat vernichtet.
Beginn jeweils um 17 Uhr, Anmeldung notwendig
Das freitägliche Programm kann sich sehen lassen: Am 18. Juni treten das Duo Matthias Anton & Hans-Günther Kölz sowie der Kabarettist Frank Golischewski auf. Am 25. Juni sind Thomas Förster & Amelie Schirmer sowie die Trossinger Bläserbuben (Leitung: Oliver Helbich) zu hören. Am 2. Juli spielen das Hohner-Akkordeon-Orchester 1927 (Leitung: Johannes Baumann) und die Stadtkapelle Trossingen (Leitung: Miriam Raspe); am 9. Juli sind das Graffiti-Bus-Projekt vom Stadtjugend-Referat und die Gruppe Beatstomper (Leitung: Dierk Zaiser) zu Gast: Am 16. Juli spielen die Indie- und Hardrock-Band „Shocktail“ der Musikschule Trossingen (Leitung: Rares Popsa) sowie die Funk for Soul-Band „Electrik Love“ (Leitung: Stefan Merkl, Musikgymnasium Trossingen). Das Orchester Hohnerklang (Leitung: Hans-Günther Kölz) beendet dann am 23. Juli die sommerliche Reihe. Beginn ist jeweils 17 Uhr, Einlass ab 16 Uhr mit Voranmeldung und Registrierung.