Ariane Faller und Mateusz Budasz sprechen am 15. Juli, im Künstlergespräch am Hausener Kunstdünger über ihre Arbeit. Foto: Kunstdünger
Für unsere Abonnenten:


Rottweil-Hausen – Seit April steht das „Gehäus“ des Künstlerpaares Ariane Faller und Mattheusz Busdasz am Kunstdünger in Hausen und zieht seither die Blicke der Passanten, Spaziergänger und Radfahrer auf sich. Die Installation aus ausgedienten Paletten, Fensterelementen und weiteren Alltagsdingen macht neugierig. Mancheiner legt eine Rast ein und lässt „das Gehäus“, wie die Künstler aus Furtwangen die Installation betitelt haben, auf sich wirken. Am Samstag, 15. Juli, um 17 Uhr ist die Finissage der Ausstellung am kleinsten Ausstellungshaus für zeitgenössische Kunst in Baden-Württemberg.








Und aus diesem Anlass lädt der Kunstverein Kunstdünger Interessierte zum Künstlergespräch mit Ariane Faller und Mateusz Budasz ein. Was die beiden Künstler antreibt, sich immer wieder auf neue Räume einzulassen, deren Wesen zu erspüren und aus den gewonnenen Eindrücken Kunst zu schaffen, erläutern sie im Dialog mit Andreas Göppert. Im Anschluss besteht die Möglichkeit den Abend bei einem Glas Wein und guten Gesprächen ausklingen zu lassen.

Kunstinteressierte und Freunde des Kunstdüngers dürfen sich schon auf die nächste Ausstellung freuen, die am Samstag, 22. Juli, um 17 Uhr mit einer Vernissage eröffnet wird. Der Stahlbildhauer Jörg Bach aus Mühlheim an der Donau wird dann das Ausstellungshaus bespielen. Auf dem Skulpturenfeld ist Bach bereits mit der Arbeit „Lavinium“ vertreten. In der Rottweiler Predigerkirche hat er die Prinzipalien gestaltet.

Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.