• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Freitag, März 5, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Kultur

„Natur zum Bild umformen“

von Pressemitteilung (pm)
19. Juli 2018
in Kultur
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0
„Natur zum Bild umformen“

Beschäftigt mit Vorbereitungen: Kustos Marc Hesslinger mit Herburgers Bild "Dame mit rosa Hut". Foto: wede

28
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Die Sommerausstellung des Kunstmuseums Hohenkarpfen präsentiert den Maler und Zeichner Julius Herburger (Ravensburg 1900 – 1973). Eröffnung ist am Sonntag ab 11 Uhr.

 

Herburger zählt zu den bedeutendsten Malern des 20. Jahrhunderts in Oberschwaben. Erstmals seit 1980 widmet sich eine Ausstellung gezielt Herburgers Landschaftsmalerei. Werke aus fünf Jahrzehnten belegen seine künstlerische Entwicklung vom bedeutenden Frühwerk der 1920er Jahre bis zu den ausdrucksstarken, farbkräftigen Landschaften aus Oberschwaben und vom Bodensee.

Weitere News auf NRWZ.de

SPD: Gesprächsrunde mit dem Thema „sexualisierte Gewalt an Frauen“

SPD: Gesprächsrunde mit dem Thema „sexualisierte Gewalt an Frauen“

Timo Weber folgt auf Dekan Martin Stöffelmeier

Pfarrer Timo Weber ab Ostern stark gefordert

 

Von 1919 bis 1927 studierte Julius Herburger an der Akademie der bildenden Künste in Stuttgart bei Christian Landenberger, Heinrich Altherr und Arnold Waldschmidt. Sein Frühwerk weist spannende Verbindungen mit führenden Vertretern der europäischen Avantgarde der 1920er Jahre auf. 1926 und 1928 unternahm er Studienreisen nach Paris. Sein Freund Willi Baumeister führte ihn in die Ateliers von Fernand Léger und Piet Mondrian ein. Er lernte die Herausgeber der Zeitschrift L’Esprit Nouveau, Amédée Ozenfant und Le Corbusier, kennen. Außerdem setzte er sich mit der Pittura Metafisica und deren Vertretern, wie Giorgio de Chirico, Carlo Carrà und Giorgio Morandi, auseinander.

Neben Jakob Bräckle zählte Herburger zu den interessanten jungen Malern aus Oberschwaben und erfuhr bereits früh künstlerische Anerkennung. 1928 beteiligte er sich erstmals an einer Ausstellung als Mitglied der Stuttgarter Sezession. Außerdem stellte er mit dem Deutschen Künstlerbund Junge Künstler im Berliner Schloss aus. Im selben Jahr erhielt Herburger einen der vier Staatspreise der Stadt Stuttgart für sein Selbstbildnis mit Maja. Als jüngstes Mitglied des Künstlerbundes nahm er an Ausstellungen in Berlin, Essen, Wien, München und Stuttgart teil. In den folgenden Jahren wurden seine Werke in den Stuttgarter Galerien Schaller und Valentien, in der Sammlung Borst und in der Galerie Wolfensperger in Zürich ausgestellt.

1937 wurde Herburgers Gemälde Meersburg im Rahmen der Aktion Entartete Kunst aus dem Ulmer Museum entfernt. Der im Grunde unpolitische Künstler stand dem Nationalsozialismus und besonders der Kunstpolitik der Nazis ablehnend gegenüber. Gleichwohl zählte Herburger damals zu den am meisten beachteten Künstlern in der Region. In den 1930er Jahren erhielt er verschiedene Wandbildaufträge. Sein bedeutendes Wandbild Die Freunde von 1928 im Neuen Gymnasium in Ravensburg wurde 1939 dreifach übertüncht, weil sich Herburger geweigert hatte, das Wandbild mit Hakenkreuzfahnen zu versehen. Erst 1981 wurde es wieder freigelegt.

1946 zählte Herburger zu den Gründungsmitgliedern der Sezession Oberschwaben-Bodensee. Ab 1952 war er Jurymitglied der Stuttgarter Sezession und des Württembergischen Kunstvereins. Ausstellungen und Ehrungen wie die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes 1972 folgten.

Julius Herburgers Werk entwickelte sich von der Neuen Sachlichkeit hin zum Expressiven Realismus und umfasst neben Porträts, Stillleben und Karikaturen insbesondere Landschaften vom Bodensee und aus Oberschwaben. Herburgers Nachlass bezeugt seine Mehrfachbegabung nicht nur als Maler und Zeichner, sondern auch als Schriftsteller und Dichter. Spontaneität, leidenschaftliches Engagement und nicht zuletzt Humor prägen seine Notizen.

Der Ausstellungstitel zitiert aus ihnen: Für mich heißt malen: nicht erfinden, sondern finden und mich in das Gefundene hineinsehen. Ein Stück Natur zum Bild umformen – aber ohne Gewalt und Spekulation umformen; vielmehr nachschaffen unter Berücksichtigung der Erfordernisse des Bildes. (1950)

Neben privaten Sammlern konnten als Leihgeber das Museum Langenargen, die Stadt Ravensburg das Regierungspräsidium Tübingen und die Landkreise Ravensburg und Bodenseekreis gewonnen werden. Das Bild vom Plakat, „Landungssteg im Regen“, wurde erst jüngst versteigert und wird vom neuen Eigentümer zur Verfügung gestellt. Es soll aber erst am Sonntag angeliefert werden, wie Kustos Mark R. Hesslinger mitteilte.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Pressemitteilung (pm)

Pressemitteilung (pm)

Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt, andernfalls wir sie nicht veröffentlichen würden.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.

Aktuelle Beiträge

“Viele Gewitter, fürchterlich wie schon lange nicht mehr”
Kultur

“Viele Gewitter, fürchterlich wie schon lange nicht mehr”

Musik ist lebenswichtig
Kultur

Musik ist lebenswichtig

„Der Winter so warm, dass die Bäume blühen.“
Artikel

„Der Winter so warm, dass die Bäume blühen.“

Subiaco-Kino “leuchtet” am Sonntag
Freizeit und Termine

Subiaco-Kino “leuchtet” am Sonntag

Kultur

Jazzfest Rottweil: definitiv nicht im Mai – dafür aber als Konzertreihe im Herbst?

Stadtansicht ersetzt “Schubkarrenzieher”
Kultur

Stadtansicht ersetzt “Schubkarrenzieher”

Die Kultur will’s wissen
Kultur

Die Kultur will’s wissen

Auf den Spuren des Bildhauers Erich Hauser
Kultur

Konzert in Schramberg “Orgel  und Stummfilm” entfällt

Mehr
Nächster Beitrag
Im Dixi geht was +++ akualisiert: Action und Netto?

Im Dixi geht was +++ akualisiert: Action und Netto?

“Maxis” des Kindergarten Seilerwegle pflanzen beim Abschlussfest einen Quittenbaum.

"Maxis" des Kindergarten Seilerwegle pflanzen beim Abschlussfest einen Quittenbaum.

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

SPD: Gesprächsrunde mit dem Thema „sexualisierte Gewalt an Frauen“

SPD: Gesprächsrunde mit dem Thema „sexualisierte Gewalt an Frauen“

Timo Weber folgt auf Dekan Martin Stöffelmeier

Pfarrer Timo Weber ab Ostern stark gefordert

Schramberg: Haushaltsberatungen erst ab Ende Januar

Gemeinderat verabschiedet Haushalt mit Millionendefizit

Stadt Rottweil stellt Hochbauverwaltung für die Zukunft auf

Stadt Rottweil stellt Hochbauverwaltung für die Zukunft auf

Mit Maske und Stift ins Wahllokal

Mit Maske und Stift ins Wahllokal

Schon gelesen?

Gesellschaftlicher Wandel erfordert Umdenken
Landtagswahl 2021

Gesellschaftlicher Wandel erfordert Umdenken

Am Freitag, 5. März ab 20 Uhr bietet Sonja Rajsp, Landtagskandidatin der Grünen, eine digitalen Abend zum Thema „Wie wollen...

Mehr
Sparen auf Sparflamme

Sparen auf Sparflamme

Vermisstensuche in Rottweil: 67-Jährige war verschwunden – Kinder finden sie im Wald

77-Jähriger in Oberndorf nach Suche tot aufgefunden

Bilder vom Narrensprung 2021

Polizei vom wilden Narrentreiben in Rottweil überrascht – AfD sieht “Freiheitswillen”

Schramberger Testzentrum startet am Montag

Schramberger Testzentrum startet am Montag

Neueste Kommentare

  • Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    43 shares
    Share 17 Tweet 11

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Region Rottweil

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Mehr

Auf der Titelseite

SPD: Gesprächsrunde mit dem Thema „sexualisierte Gewalt an Frauen“
Landtagswahl 2021

SPD: Gesprächsrunde mit dem Thema „sexualisierte Gewalt an Frauen“

Timo Weber folgt auf Dekan Martin Stöffelmeier
Kirchliches

Pfarrer Timo Weber ab Ostern stark gefordert

Schramberg: Haushaltsberatungen erst ab Ende Januar
Schramberg

Gemeinderat verabschiedet Haushalt mit Millionendefizit

Stadt Rottweil stellt Hochbauverwaltung für die Zukunft auf
Rottweil

Stadt Rottweil stellt Hochbauverwaltung für die Zukunft auf

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
Meinung

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.