Eine Zeitreise durch 100 Jahre des Schwarzwalddorfes Tennenbronn. Beginnend mit dem Zusammenschluss der beiden bis 1922 getrennten Gemeinden Evangelisch Tennenbronn und Katholisch Tennenbronn wird die politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklung in der schnelllebigen Zeit beschrieben.
Etwa 1000 Bilder und Tafeln machen das Geschehene und die Veränderungen anschaulich, so eine Pressemitteilung des Heimathaus Tennenbronn. Gewürzt mit Randnotizen zum Zeitgeschehen und mit kleinen ganz menschlichen Geschichten ist das Buch über die Gemeindegrenzen hinaus lesenswert.
So wird auf der Rückseite zusammengefasst, worauf sich Leserinnen und Leser eines neuen Buches des Heimathauses Tennenbronn freuen dürfen.
„Die Heimathausgruppe hat es von Anfang an als ihre Aufgabe verstanden, das historische Erbe von Tennenbronn zu bewahren und der Öffentlichkeit zu vermitteln. Mit dem vorliegenden Buch wird ein weiterer Meilenstein auf diesem Weg geschaffen“, heißt es weiter.
Anlässlich des „Jahrhundertereignisses“ des Zusammenschlusses der beiden eigenständigen Gemeinden „Evangelisch Tennenbronn“ und „Katholisch Tennenbronn“ im Jahre 1922 wurde das neue Geschichtsbuch vor über drei Jahren geplant und mit viel eigenem Fleiß, aber auch mit viel Unterstützung von anderer Seite, vollendet.
Im Rahmen des Jubiläumsabends in der Festhalle Tennenbronn am Freitag, 1. Juli, wird es nun erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt. Für spontan Begeisterte besteht dort auch die Möglichkeit zum Kauf. Danach ist es im Buchhandel und in den Edeka-Märkten in Tennenbronn und St. Georgen erhältlich.