Schramberg (pm) – Das traditionelle Neujahrskonzert mit dem Sinfonieorchester Villingen-Schwenningen findet am Samstag, 5. Januar, um 20 Uhr, findet in Schramberg im Bärensaal wieder unter der Leitung von Achim Fiedler statt. Dies geht aus einer Pressemitteilung hervor.
Mit dem traditionellen Neujahrskonzert startet Achim Fiedler in seine erste Saison als Chefdirigent des Sinfonieorchesters Villingen-Schwenningen. Mit Winterlust hat er das Programm ĂĽberschrieben und natĂĽrlich entsprechende StĂĽcke herausgesucht. Gleich zwei musikalische Schlittenfahrten erwarten die Besucher. In den Mittelpunkt rĂĽckt Achim Fiedler aber die ganze StrauĂź-Familie, die von der glänzenden Laufbahn von Johann StrauĂź – Sohn dominiert wird. Aber man sollte nicht vergessen, dass die gesamte Familie beispielhaft fĂĽr eine Kultur anspruchsvoller Tanz- und Unterhaltungsmusik steht. Der Vater Johann StrauĂź arbeitete als gelernter Bratschist zunächst im Quartett und Orchester Joseph Lanners, von dem Achim Fiedler auch einen seiner berĂĽhmtesten Walzer ausgewählt hat. Johann StrauĂź schrieb ĂĽber 250 Kompositionen. Sein bekanntestes StĂĽck wurde der „Radetzky-Marsch“. Johann StrauĂź hatte drei Söhne, Johann, Josef und Eduard, die alle ebenfalls als Komponisten aktiv wurden. Der berĂĽhmteste darunter war Johann StrauĂź Sohn, wie er zunächst zur Unterscheidung genannt wurde. Er hatte sich heimlich zum Musiker ausbilden lassen, 1844 seine eigene Kapelle gegrĂĽndet und avancierte nach dem Tod des Familienoberhaupts schnell zum „Walzerkönig. Er schuf als Komponist rund 170 Walzer, darunter „An der schönen blauen Donau“, „Geschichten aus dem Wienerwald“ oder „Wiener Blut“. Josef StrauĂź absolvierte ein Studium am Wiener Polytechnikum. Da er aber häufig seinen von der vielen Arbeit und von vielen Reisen erschöpften Bruder als Kapellmeister der StrauĂź-Kapelle vertreten musste, fing er auch an zu komponieren und schrieb schlieĂźlich ĂĽber 300 Werke. Achim Fiedler hat einige Werke von Josef StrauĂź ausgewählt, um so den etwas unbekannteren Bruder in den Mittelpunkt zu rĂĽcken.
Karten im Vorverkauf gibt es beim BĂĽrgerservice, Rathaus Schramberg, Telefon 07422 / 29215. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage www.schramberg.de oder beim Theaterring Schramberg direkt.