Rottweil – Mélanie Hélène Bonis – Das zweite Konzert des Musikfestivals am Mittwoch, 5. Juli um 20 Uhr würdigt das Werk einer Frau, die zu ihrer Zeit um Anerkennung kämpfen musste. Werke von Brahms und Mozart sind an diesem Abend in der Werkstatthalle der Kunststiftung Hauser ebenfalls zu hören.
Geboren 1858, wählte Mélanie Hélène Bonis meist das Pseudonym „Mel Bonis“ in dem ihr Geschlecht nicht erkennbar war, da Kompositionen von Frauen in dieser Zeit kaum ernst genommen wurden. In der Gegenüberstellung mit Mozart und Brahms soll ihr Werk in diesem Konzert gewürdigt werden. Mozarts zweites Hauptinstrument, die Geige, steht mit der Viola im Mittelpunkt des Duos in G-Dur, KV 423. Das Publikum in Mannheim und Mainz, Frankfurt und Koblenz bewunderte Mozarts Geigenspiel damals nicht weniger als seine Tastenkunststücke.
Das Werk soll im Rahmen einer kollegialen Zusammenarbeit mit Joseph Haydns jüngerem Bruder Michael entstanden sein, der seinen Freund Mozart in der Not um Hilfe gebeten hatte. Das ikonische Horntrio von Brahms wollte Florian Donderer schon lange in Rottweil präsentieren und hat für dieses große Werk der Kammermusik eine herausragende Besetzung vereint. Anders als die beiden männlichen Kollegen, die alle Möglichkeiten hatten ihr Werk und ihre Talente zu entfalten, musste Bonis auf Wunsch ihrer Eltern das Konservatorium noch vor dem Abschluss ihres Musikstudiums verlassen und verdiente ihren Lebensunterhalt als Verkäuferin. Erst in einer arrangierten Ehe, die ihr eine großbürgerliche Existenz sicherte, fand sie die Muße zum Komponieren und für kulturelle Aktivitäten wieder. Rund fünf Jahre dauerte die Arbeit an ihrem Klavierquartett, dessen Uraufführung im Juni 1905 in ihrem privaten Salon stattfand. Weitere hochgelobte Aufführungen fanden in den Jahren 1906 und 1908 statt. In Vergessenheit geraten, wurde ihr Werk in den 1980er Jahren von deutschen Kammermusikern wiederentdeckt.
Alle Mitwirkenden sind aus den Konzerten der letzten Jahre in Rottweil wohlbekannt. Mit Emma Yoon (Violine), Janina Ruh (Violoncello), Fritz Pahlmann (Horn) und Kiveli Dörken (Klavier) hat Intendant Florian Donderer, der an diesem Abend selbst Violine und Viola spielt, hervorragende Kammermusikerinnen und -musiker engagiert.
INFO: Eintrittskarten kosten im Vorverkauf 29 Euro und an der Abendkasse 32 Euro. Schüler, Studenten und Auszubildende erhalten 50 Prozent Ermäßigung, der Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre ist frei, es wird jedoch ein Platzticket benötigt. Karten sind an der Tourist-Information Rottweil (Telefon 0741/494-280) und den üblichen Vorverkaufsstellen in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg, sowie im Internet unter www.trio-k.de erhältlich.
Alle Infos gibt es auch unter www.sommersprossen-rottweil.de. Weitere Konzerte folgen am 6., 8. Und 9. Juli in der Kunststiftung Erich Hauser und in der Predigerkirche.
Veranstalter des Rottweil Musikfestivals Sommersprossen ist das Kulturamt der Stadt Rottweil, unterstützt vom Freundeskreis Sommersprossen.