• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Sonntag, März 7, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Kultur

Schittenhelm-Ausstellung mit Gerstensaft vom Großneffen

von Pressemitteilung (pm)
19. September 2018
in Kultur
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0
Schittenhelm-Ausstellung mit Gerstensaft vom Großneffen

Hermann Schittenhelm in der Werbung. Foto: Harmonika-Museum

27
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Eine Sonderausstellung unter dem Titel „‘Wer musiziert hat mehr vom Leben‘ – Die Akkordeon-Orchesterbewegung“ ist noch bis Sonntag, 7. Oktober, in Deutschen Harmonika-Museum Trossingen zu sehen. Herausragender Punkt des Rahmenprogramms ist das Museumsfest am Sonntag, 23. September. Ab 11 Uhr wird neben Akkordeon-Livemusik unterschiedlicher Art auch eine besondere Bewirtung geboten.

In den 1930ern und auch noch in den Jahren nach dem Weltkrieg war er der populärste Akkordeonvirtuose Deutschlands: Hermann Schittenhelm, geboren vor 125 Jahren, am 10. September 1893 in Boll bei Oberndorf.

Die zahlreichen Quellen lassen nur einen Schluss zu: Der 45 Jahre lang bei der Firma Hohner beschäftigte Vollblutmusiker hatte den Rang eines „Superstars“ der Handharmonika-Szene. Als Gründer und Leiter des Hohner Akkordeon-Orchesters 1927 und ebenso als Virtuose – auf der kleinen Handorgel wie auf dem großen Akkordeon – war Schittenhelm die Galionsfigur der damals mächtig aufblühenden Orchesterbewegung.

Weitere News auf NRWZ.de

Wohin mit den schweren Fällen?

Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Schon als Kind musizierte der Sohn eines Bauern und Gastwirts zusammen mit seinen Brüdern recht viel. Die Buben sorgten für die Unterhaltung der Gäste. An eine musikalische Profi-Karriere dachte der junge Hermann zunächst nicht. Er absolvierte eine Ausbildung zum Mechaniker. Als solcher landete er Anfang der 1920er Jahre in der Firma Hohner. Dort wurde sein überragendes musikalisches Talent schnell erkannt. Fabrikdirektor Ernst Hohner förderte Schittenhelm nach Kräften – zum großen Vorteil des Unternehmens.

„Airplays“ in Zürich

Bereits ab 1924 machte der junge Schittenhelm Furore, als sein Akkordeonspiel immer wieder live vom Radiosender Zürich ausgestrahlt wurde. Ursprünglich ausgebildeter Mechaniker entwickelte er sich schnell zum Berufsmusiker.

Die Festanstellung beim Harmonika-Weltmarktführer und die aufkommende Begeisterung für das Handharmonikaspiel im Verein waren Schittenhelms Glück. Er gehörte ab 1931 zu den Mitbegründern des heutigen Hohner-Konservatoriums, einem Ausbildungsinstitut für Harmonikalehrer. Das „Schittenhelm-Orchester“ und sein Dirigent spielten als Werbelokomotive für Hohner und die Harmonikaszene eine entscheidende Rolle; sogar über Deutschlands Grenzen hinaus: Selbst in England war der Trossinger Akkordeonvirtuose ein Star – allerdings unter dem Künstlernamen „Alan Helm“, denn „Schitt…“ ist im Englischen nicht sehr wohlklingend…

In kurzer Zeit gewann Hermann Schittenhelm eine Art Kultstatus in der Harmonika-Szene. Bei Konzerten und Bühnenauftritten war er der gefeierte Mittelpunkt. Ein Beispiel der Verehrung findet sich im Brief eines Maschinenfabrikanten nach einem Konzert in Stuttgart (November 1930): „Der Concert-Abend selbst kommt mir heute vor wie ein Traum (…) Am liebsten wäre ich die ganze Nacht in Ihrer Nähe geblieben, aber es konnte ja nicht sein, denn Sie waren von allen Seiten zu sehr in Anspruch genommen. Die Musikstücke (…) waren von solcher Präzision, wie ich dies von den zwei Handharmonika Capellen aus der Schweiz (…) nicht gehört habe. Ihren Dirigentenstab haben Sie meisterlich geführt, da war Schmiss & Gefühl darin.

1933 und 1938 stand er für die UFA-Kulturfilme „Liebe zur Harmonika“ und „Du und Deine Harmonika“ als Musiker vor der Kamera und durfte dabei in seinem Schwarzwälder Dialekt sogar etwas schauspielern.

„Sein“ Hohner-Orchester

Um 1950/1955 entfaltete das Schittenhelm-Orchester nochmals eine rege Konzertreise-Tätigkeit im In- und Ausland. „Sein“ Hohner-Orchester leitete der volkstümliche Meisterspieler über vier Jahrzehnte lang, es wurde einfach „Schittenhelm-Orchester“ genannt.

Doch die Zeit ging auch über ihn hinweg. Polkas, Märsche und Ländler waren Mitte der 1960er Jahre nicht mehr „up to date“. Altmeister Schittenhelm mochte den Dirigentenstab jedoch nicht bei Seite legen. 1968 wurde der 75-Jährige kurzerhand durch den moderneren Rudolf Würthner abgelöst. In solchen Fällen machte man bei Hohner „kurzen Prozess“.

Der Nimbus blieb. Dem Pionier der Harmonika wurde von treuen Fans bis ins hohe Alter gehuldigt. Ein Verehrer  sandte zu Schittenhelms 85. Geburtstag im September 1978 ein anrührendes Schreiben, in dem er sein Idol als „die eigentliche Seele der Harmonika“ bezeichnet und schwärmt:

„…wenn man damals als junger (…) Mann an der Plakatsäule lesen konnte: Das Hohner-Handharmonika-Orchester 1927 unter Leitung von Hermann Schittenhelm spielt (…) Wenn dann Herr Schittenhelm (zur) Freude seiner vielen Zuhörer als Solist auftrat…tosender Beifall. Gerne denkt man an diese schönen Zeiten zurück – leider hat dann der Krieg einen aus dieser Traumwelt gerissen.“

Wenige Monate nach seinem 85. starb Meisterspieler Hermann Schittenhelm. Am 20. Februar 1979 begab er sich in den Akkordeonisten-Himmel.  Auf Erden hatte er eine ganze Epoche der Harmonikaszene geprägt.

Sonderausstellung

Passend zum runden Geburtstag des Meisterspielers präsentiert das Deutsche Harmonikamuseum in Trossingen eine Sonderausstellung unter dem Titel „‘Wer musiziert hat mehr vom Leben‘ – Die Akkordeon-Orchesterbewegung“. Diese ist noch bis Sonntag, 7. Oktober, zu sehen.

Herausragender Punkt des Rahmenprogramms ist das Museumsfest am Sonntag, 23. September. Ab 11 Uhr wird neben Akkordeon-Livemusik unterschiedlicher Art auch eine besondere Bewirtung geboten: Die kleine, aber feine Flözlinger Hirschbrauerei hat eigens einen Sondersud gebraut, um den Jubilar zu ehren, aber auch um das 225-jährige Brauerei-Jubiläum zu begehen: Der Inhaber und Braumeister heißt Rolf Schittenhelm und ist ein Großneffe des berühmten Akkordeonisten!

 

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Pressemitteilung (pm)

Pressemitteilung (pm)

Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt, andernfalls wir sie nicht veröffentlichen würden.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.

Aktuelle Beiträge

“Viele Gewitter, fürchterlich wie schon lange nicht mehr”
Kultur

“Viele Gewitter, fürchterlich wie schon lange nicht mehr”

Musik ist lebenswichtig
Kultur

Musik ist lebenswichtig

„Der Winter so warm, dass die Bäume blühen.“
Artikel

„Der Winter so warm, dass die Bäume blühen.“

Subiaco-Kino “leuchtet” am Sonntag
Freizeit und Termine

Subiaco-Kino “leuchtet” am Sonntag

Kultur

Jazzfest Rottweil: definitiv nicht im Mai – dafür aber als Konzertreihe im Herbst?

Stadtansicht ersetzt “Schubkarrenzieher”
Kultur

Stadtansicht ersetzt “Schubkarrenzieher”

Die Kultur will’s wissen
Kultur

Die Kultur will’s wissen

Auf den Spuren des Bildhauers Erich Hauser
Kultur

Konzert in Schramberg “Orgel  und Stummfilm” entfällt

Mehr
Nächster Beitrag
Nicht verhandlungsfähig: Prozess stockt

Einen Mitbewohner fast umgebracht: Prozess gegen Asylbewerber in Rottweil

Nach Kritik des Elternbeirats: Stadt Rottweil verweist auf Millionen-Aufwendungen

Nach Kritik des Elternbeirats: Stadt Rottweil verweist auf Millionen-Aufwendungen

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Wohin mit den schweren Fällen?

Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Haldenhof: Gemeinderat genehmigt außerplanmäßige Zahlung

Haldenhof: Gemeinderat genehmigt außerplanmäßige Zahlung

Coronakrise: FDP-Abgeordneter lobt Schramberger Eisdielenentscheidung

Kretschmann: Corona-Entscheidungen immer aufgrund regionaler Gegebenheiten treffen

Sehr brave Runde

Schon gelesen?

“Schmotziga im Fenschd’r!” – Aktion der Rottweiler Schmotzigen-Gruppen
Fasnet 2021

“Schmotziga im Fenschd’r!” – Aktion der Rottweiler Schmotzigen-Gruppen

ROTTWEIL - Eine schöne Aktion haben sich die Rottweiler Schmotzigen-Gruppen einfallen lassen, um auch an dieser Corona-Fasnet mit ihrem Publikum...

Mehr
„Fasnet to go“ für die Kinder der Kirchengemeinde Auferstehung Christi

„Fasnet to go“ für die Kinder der Kirchengemeinde Auferstehung Christi

Preis und Lob an der Erhard-Junghans-Schule

Schramberger Realschule und Gemeinschaftsschule stellen sich vor

Dunningen: Anhänger macht sich selbständig – 12.000 Euro Schaden

Schramberg-Waldmössingen: Wildschwein kommt zwei Mal unter die Räder

Neueste Kommentare

     

     

     

     

     

     

    Meistgelesen

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Region Rottweil

    Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
    Landkreis Rottweil

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

    Mehr

    Auf der Titelseite

    Wohin mit den schweren Fällen?
    Landkreis Rottweil

    Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

    Coronakrise: FDP-Abgeordneter lobt Schramberger Eisdielenentscheidung
    Landkreis Rottweil

    Kretschmann: Corona-Entscheidungen immer aufgrund regionaler Gegebenheiten treffen

    “Verdachtsfall Reimond Hoffmann”
    Landkreis Rottweil

    “Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

    Werkrealschule Aichhalden muss schließen
    Landkreis Rottweil

    Werkrealschule Aichhalden muss schließen

    Mehr

    Suche auf NRWZ.de

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen

    Meistkommentiert

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
    Meinung

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
    NRWZ.de+

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Mehr
    • Titelseite
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung (EU)
    • Haftungsausschluss

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen
    • Nachrichten
      • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
      • Titelmeldungen
      • Rottweil
      • Schramberg
      • Landkreis Rottweil
      • Region Rottweil
      • Kultur
      • Sport
      • Wirtschaft
      • Kirchliches
      • In Kürze
      • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Landtagswahl 2021
      • Bundestagswahl 2021
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronakrise
      • Coronavirus
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Typisch NRWZ
      • NRWZ.de+
      • Bei Gericht
      • Essay
      • Glosse
      • Leserbrief
      • NRWZ-Kommentare
    • Stellenmarkt
    • Kleinanzeigen
    • Events
    • Service & Co.
      • Bauen & Wohnen
      • Familiennachrichten
      • Ortsporträts
      • Promotion
      • Sonderthemen
      • Service-Themen
    •  
    • Abo
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.