ROTTWEIL – Das Rottweil Musikfestival Sommersprossen startet am Montag, 28. Juni um 18.30 Uhr in der Kunststiftung Erich Hauser. Unter dem Titel „Donaueschingen 1921“ präsentieren das Signum Quartett und Yuko Hara Werke, die schon im ersten Jahr auf dem Donaueschinger Programm standen. Für dieses Konzert gibt es noch Karten.
Prospekt der Woche
... zum Vergrößern und Durchblättern:Nachdem unter Coronabedingungen nur eine begrenzte Anzahl Plätze angeboten werden kann, sind die meisten Konzerte bereits ausverkauft. Für das Auftaktkonzert, das Musikgenuss auf höchstem Niveau verspricht, gibt es aber noch einige Karten. Der frühe Beginn ist der Fußball-EM geschuldet, da beim Spiel, das um 21 Uhr angepfiffen wird, eine deutsche Beteiligung möglich ist. Dadurch ist es möglich, nach dem Klassikgenuss auch noch die deutsche Mannschaft anzufeuern. Natürlich werden alle geltenden Corona-Verordnungen beachtet, um ein sicheres Konzerterlebnis zu gewährleisten. Die dadurch entstehenden Beeinträchtigungen sollten aber durch den lange vermissten Live-Musikgenuss wieder aufgewogen werden.
Das Signum Quartett, verstärkt durch die Bratschistin Yuko Hara, präsentiert zwei bahnbrechende Werke, hundert Jahre nachdem in Donaueschingen erstmals die Korken knallten, das Streichquartett Nr. 3 von Paul Hindemith und Philipp Jarnachs Streichquintett op. 10. Die Donaueschinger Musiktage entstanden im Kontext historischer Umwälzungen. Weltkrieg und Novemberrevolution standen lebendig im Gedächtnis, die Golden Twenties hingegen schlummerten hinterm Horizont. Paul Hindemith, ehemaliger Frontsoldat, war federführend für den Erfolg der ersten Musiktage verantwortlich und sein 1921er Streichquartett Nr. 3 eine bedeutende Etappe auf seinem Weg zu Weltruhm. Den Donaueschinger Organisatoren wiederum gab dieser Erfolg bei Kritik und Publikum Rückenwind, und so wurde aus den “Kammermusikaufführungen” eine Serie. Philipp Jarnach galt in den 20er Jahren neben Hindemith als bedeutendster Repräsentant moderner Musik und wurde „als einer der ausgeprägtesten Charaktere der jüngeren Generation“ gefeiert. Das Jahr 1921 bescherte ihm den endgültigen Durchbruch, und in Donaueschingen war er damals der meistgespielte Komponist. Er schrieb vorwiegend – und eher wenig – Instrumentalmusik, in der er deutsche und französische Traditionen der Moderne lebendig und ausdrucksvoll vereinte.
Das Signum Quartett – Hausensemble des Intendanten Florian Donderer – setzt in der internationalen Quartettszene mit seinen mitreißenden lebendigen Interpretationen ein Zeichen und hat sich als eines der profiliertesten Ensembles seiner Generation etabliert. Höchste Intensität, feinste Differenzierungen sowie schonungslose Expressivität, Innigkeit und Vitalität zeichnen das Ensemble aus. Für die Schubert-CD „Aus der Ferne“ hat das Signum Quartett um Florian Donderer den OPUS KLASSIK für die beste kammermusikalische Einspielung gewonnen. Bei Jarnachs Streichquintett ergänzt Yuko Hara das Ensemble. Die Bratschistin ist regelmäßiger Gast beim Rottweil Musikfestival Sommersprossen. Sie studierte in Tokio, Genf und Basel und ist eine begeisterte Kammermusikerin. Seit 2016 ist sie Bratschistin des Ardeo Quartetts in Paris, 2020 gewann sie mit dem franz ensemble den Opus Klassik. Seit 2017 leitet sie zusammen mit Joëlle Martinez das Festival Hirondelle in Frankreich.
INFO: Eintrittskarten kosten im Vorverkauf 28 Euro (Abendkasse 31 Euro). Schüler, Studenten und Auszubildende erhalten 50 Prozent Ermäßigung, der Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre ist frei, es wird jedoch ein Ticket benötigt. Karten sind ausschließlich bei der Tourist-Information Rottweil erhältlich (Telefon 0741/ 494-280).
Es wird gebeten, frühzeitig vor Konzertbeginn zu erscheinen (Saalöffnung ist um 17.30 Uhr). Die Besucher benötigen einen negativen Schnelltest (nicht älter als 24 Stunden) oder einen Nachweis, dass sie vollständig geimpft oder genesen sind. Das Kulturamt erfasst Ihre Kontaktdaten (Luca-App, Corona-Warn-App oder analog) und weist Ihnen Plätze zu. Es herrscht durchgehend Maskenpflicht. Wegen der Pandemie-Situation wird auf einen Pausenausschank verzichtet.
Alle Infos gibt es auch unter www.sommersprossen-rottweil.de .
Veranstalter des Rottweil Musikfestivals Sommersprossen ist das Kulturamt der Stadt Rottweil, unterstützt vom Freundeskreis Sommersprossen.