Rottweil – Das Rottweil Musikfestival Sommersprossen startet am Montag, 3. Juli um 19 Uhr in der Kunststiftung Erich Hauser in seine 56. Konzertsaison. Das Festival Ensemble unter der Leitung von Florian Donderer ehrt den Komponisten György Ligeti, der in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre.
Das Festivalorchester mit einem exklusiven Aufgebot an außergewöhnlichen Musikerinnen und Musikern eröffnet das Festival. Das Programm des Abends könnte man beinahe ein Wunschkonzert nennen: die Musikerinnen und Musiker durften ihre Wünsche äußern und so wurde ein Programm zusammengestellt, das für eine große klangliche Vielfalt steht. Konzertieren werden Simon Strasser (Oboe), Kilian Herold (Klarinette), Fritz Pahlmann (Horn), Theo Plath (Fagott), Emma Yoon (Violine), Florian Donderer (Viola), Janina Ruh (Violoncello), Kiveli Dörken (Klavier) und Daniela Koch (Flöte).
Dem Konzertpublikum der letzten Jahre dürften sie allesamt bekannt sein, Strasser, Pahlmann und Ruh stammen zudem aus Rottweil. Nur die herausragende Flötistin Daniela Koch wird zum ersten Mal bei den Sommersprossen zu hören sein. Die Musiker reisen bereits einige Tage vor Festivalbeginn an, um gemeinsam die Musikstücke einzustudieren. Dies macht den ganz besonderen Reiz des Zusammentreffens während des Musikfestivals Sommersprossen aus.
Das Konzert feiert den einhundertsten Geburtstag von György Ligeti, der als einer der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts und als Repräsentant der Neuen Musik gilt. Seine „Sechs Bagatellen“ durften in der kommunistischen Diktatur Ungarns nicht aufgeführt werden. So wurden die ersten fünf erst 1956 in Budapest öffentlich gespielt. Im Konzert werden alle sechs, zu Ehren Ligetis, vollständig zu hören sein.
Das Rottweil Musikfestival Sommersprossen ist seit seiner Gründung, vor nun genau 56 Jahren, immer auch ein Ort für zeitgenössische Musik gewesen, was unter der Leitung von Florian Donderer eine spannende und oftmals atemberaubende, auf jeden Fall begeisternde Fortführung findet. Im Konzert werden Stücke zweier Zeitgenossen György Ligetis zu hören sein, die Sonatine für Oboe, Klarinette und Fagott von Sándor Veress und das Streichtrio für Violine, Viola und Violoncello von Jean Francaix. Der zweite Teil des Abends beginnt mit der „Petite Suite“ von Pierre-Max Dubois, der sich hinsichtlich seines quantitativen Outputs selbst als „eine gute Legehenne“ bezeichnete. Seine Musik klingt elegant, virtuos, humorvoll und heiter. Francis Poulencs größtes Werk der Kammermusik, das Sextett C-Dur für Bläser und Klavier ist eine Hommage an Paris, beim Hören findet man sich auf den Boulevards der Stadt wieder. Ein musikalisches Vorspiel bietet die Klarinettenklasse der Musikschule Rottweil (Klasse Marion Schmidt).
INFO: Eintrittskarten kosten im Vorverkauf 29 Euro und an der Abendkasse 32 Euro. Schüler, Studenten und Auszubildende erhalten 50 Prozent Ermäßigung, der Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre ist frei, es wird jedoch ein Einlassticket benötigt. Karten sind in der Tourist-Information Rottweil (Telefon 0741/494-280) und den üblichen Vorverkaufsstellen in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg erhältlich sowie im Internet unter www.trio-k.de.
Alle Infos gibt es auch unter www.sommersprossen-rottweil.de. Weitere Konzerte folgen am 5., 6., 8. und 9. Juli in der Kunststiftung Erich Hauser und in der Predigerkirche.
Veranstalter des Rottweil Musikfestivals Sommersprossen ist das Kulturamt der Stadt Rottweil, unterstützt vom Freundeskreis Sommersprossen e. V.