Bildstöcke, Wegkreuze, Kapellen, Brunnen, Brücken, Denkmäler, Grenzsteine und einige andere Objekte ähnlicher Art werden in der Denkmalpflege als Kleindenkmale bezeichnet. Sie gehören zu unserem historisch-kulturellen Erbe und haben oft interessante Geschichten aus früheren Zeiten zu erzählen. Auch in der Großen Kreisstadt Schramberg gibt es eine bemerkenswerte Kleindenkmalvielfalt, deren Erhaltung im öffentlichen Interesse liegt. Zu einer Sonderausstellung zu diesem Thema heißt es in einer Pressemitteilung des Museums weiter:
In Baden-Württemberg hat der Schwäbische Heimatbund im Jahr 1998 eine Aktion zur landesweiten Erfassung der Kleindenkmale angestoßen, die seitdem weite Kreise gezogen hat. Im Jahr 2001 begann in enger Kooperation mit dem Landesamt für Denkmalpflege ein umfangreiches Projekt zur Erfassung und Dokumentation der Kleindenkmale, das 2012/13 auch im Landkreis Rottweil durchgeführt wurde. Zum Abschluss des Projektes wird 2018 das Buch „Kleindenkmale im Landkreis Rottweil“ erscheinen, in dem auch mehrere Beiträge aus dem Raum Schramberg enthalten sein werden.

Foto: pm
In Schramberg haben sich bereits zuvor Heimatforscher und Lokalhistoriker – zu erwähnen sind vor allem der erste Stadtarchivar Wilhelm Haas (1880-1956) sowie die beiden Burgpioniere Franz Flaig (1919-2000) und Lothar Späth – mit diesem Thema intensiv befasst. Auf der Grundlage ihrer Vorarbeiten haben ehrenamtlich engagierte Geschichts- und Heimatfreunde 2012/13 eine neue Dokumentation erarbeitet.
Dabei wurden einige bisher unbekannte Kleindenkmale entdeckt und viele neue Erkenntnisse über ihre Geschichte gesammelt. Insgesamt wurden in der Großen Kreisstadt Schramberg 557 Kleindenkmale festgestellt. In einer Sonderausstellung würdigt das Stadtmuseum Schramberg die ehrenamtliche Leistung und stellt die Geschichte einiger beispielhafter Kleindenkmale der Öffentlichkeit vor.
Info: Die Sonderausstellung wird am Freitag, 6. Juli , um 19.30 Uhr durch Oberbürgermeister Thomas Herzog im Stadtmuseum Schramberg eröffnet. In das Thema Kleindenkmale führt Oberstudienrat a.D. Dr. Hans Harter (Schiltach) ein, die Konzeption der Präsentation wird Carsten Kohlmann M.A. vom Stadtarchiv und Stadtmuseum Schramberg erläutern.